komischer ring

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jensx1977
    Landesfürst


    • 15.11.2008
    • 681
    • südliches bw
    • aktuell minelab excalibur II , Dēus auf TB-teleskop

    #1

    komischer ring

    hallo habe heute im rhein diesen ring gefunden , von der verarbeitung eindeutig handarbeit . er hat eine beschichtung die leicht grünlich schimmert u das material darunter sieht aus wie die bronze sachen die ich bisher gefunden habe , er ist auch recht schwer . die verzierung erkennt man leider kaum noch entweder ist es ein herz oder 3 kleine löcher , darüber 3 pfeile mit buchstaben der mittlere buchstabe ist ein A der rechte könnte ein D gewesen sein . falls mir jemand sagen kann wie ich den am besten reinigen könnte wäre ich dankbar oder am besten so lassen wie er ist ?

    gruß jens
    Angehängte Dateien
    Gruß Jens

    Happy Hunting
  • Andy66
    Einwanderer


    • 14.05.2009
    • 2
    • Thüringen

    #2
    siegelring einer zunft

    zb. tuchmacher,schuhmacher oder ähnliches

    zum bestimmen müsste man mehr sehen

    gruss

    Kommentar

    • RUN
      Landesfürst


      • 24.02.2008
      • 729
      • Schweden
      • goldmaxx power, DEUS, surfmaster dual field

      #3
      klasse fund! du hast ja wirklich ne gute ecke gefunden!
      weiter so
      Mann kommt nie zuerst, wenn man in anderer Leute Fussspuren geht...

      Kommentar

      • Cowboybasti
        Heerführer


        • 07.04.2006
        • 2208
        • Süd-Niedersachsen
        • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

        #4
        jap, so lassen wie er ist. weil bronze ist oft sehr empfindlich. wennde ihn reinigst kann es passieren das die grüne patina weg ist und er glänzt. dann war es mal n schöner ring. kann auch sein das er dann blank ist wenn nur noch die patina das muster hält.

        am besten in parafin erhitzen , er schlägt dann blasen. wenn er aufhört zu blubbern ist er fertig, konserviert.

        lg, Basti
        Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

        Kommentar

        • jensx1977
          Landesfürst


          • 15.11.2008
          • 681
          • südliches bw
          • aktuell minelab excalibur II , Dēus auf TB-teleskop

          #5
          danke run ^^ kann ja net immer an den gleichen stellen suchen außerdem nehmen jetzt die badegäste den rhein in beschlag ^^

          @ basti danke für den tip , gillt das allgemein für bronze sachen auch wenn vergoldet ? u mit parafin meinst du parafinöl ?
          Gruß Jens

          Happy Hunting

          Kommentar

          • Colin († 2024)
            Moderator

            • 04.08.2006
            • 10262
            • "Oppidum Ubiorum"
            • the "Tejon" (what else..?)

            #6
            Hi Jens,

            Glückwunsch, eine toller Ring den du da hast..

            Ich halte deinen Ring für ne zeitlang älter, um nicht zu sagen... Römisch..da er scheints aus Bronze ist, und die Art und Weise mich sehr an die Römischen Ringe erinnert, die ich bisher gesehen habe.

            Die Einkerbungen/Vertiefungen könnten eine Art "Gemme" sein, die im späteren Verlauf eher aus Stein in Metall eingesetzt wurde..

            Hier mal ein paar Beispiele für Römische Ringe:




            lb. Gruß,

            Colin
            Zuletzt geändert von Colin († 2024); 24.05.2009, 15:02.


            "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



            "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
            "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


            Colin hat uns am 16.07.2024
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • jensx1977
              Landesfürst


              • 15.11.2008
              • 681
              • südliches bw
              • aktuell minelab excalibur II , Dēus auf TB-teleskop

              #7
              hi collin wirklich wundern würde es mich nicht wenn er römisch ist ^^ hier am rhein war ja viel los was römer angeht . aber genau sagen kann man das eben auch nicht . danke für deine hilfe
              Gruß Jens

              Happy Hunting

              Kommentar

              • Mary
                Heerführer

                • 06.04.2003
                • 2158
                • Sachsen Anhalt/Thüringen
                • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

                #8
                Hallöchen Jens

                Der Siegelring ist leider nicht römisch.Diese Symbolik (Blumen und Herz) wurde damals desöfteren,auch auf Petschaften verwendet.Würde den Ring in das 18.Jh./bis spätestens Anfang 19.Jh.datieren.

                liebe Grüsse Mary
                Zuletzt geändert von Mary; 24.05.2009, 15:57.
                Gruss und Gut Fund Mary
                "Vive Dieu,Saint Amour!"

                Kommentar

                • Colin († 2024)
                  Moderator

                  • 04.08.2006
                  • 10262
                  • "Oppidum Ubiorum"
                  • the "Tejon" (what else..?)

                  #9
                  Zitat von Mary
                  Diese Symbolik (Blumen und Herz) wurde damals desöfteren,auch auf Petschaften verwendet.
                  Was du alles siehst..

                  Ja, könnte..doch, oder..? wenn dem so ist mit Blümchen und Herz, halte ich es natürlich auch nicht für Römisch..die hatten anderes im Sinn als solche Symbolik..

                  Aber die Form und Machart, erinnert schon sehr an die alten Sandalenträger..

                  lb. Grüße,

                  Colin


                  "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                  "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                  "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                  Colin hat uns am 16.07.2024
                  nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                  In stillem Gedenken,
                  das SDE-Team

                  Kommentar

                  • sirente63
                    Banned
                    • 13.11.2005
                    • 5348

                    #10
                    Ausgehendes Mittelalter bis zum Barock
                    Zum Herzsymbol
                    Auf den gotischen Grabmälern finden sich Herzblatt- und Herzdarstellungen relativ häufig. Sie kennzeichnen die Herkunft des Geschlechtes, dessen Lehen meist an größeren Gewässern gelegen oder von Flüssen durchzogen war. Später, in der Renaissance und vor allem Barock steht das Herz auf dem Wappen für ewige Treue und Tapferkeit.
                    (Quelltext:Herzbestattung.de)

                    Kommentar

                    • Andy66
                      Einwanderer


                      • 14.05.2009
                      • 2
                      • Thüringen

                      #11
                      der dürfte ins 16jh passen

                      Kommentar

                      • jensx1977
                        Landesfürst


                        • 15.11.2008
                        • 681
                        • südliches bw
                        • aktuell minelab excalibur II , Dēus auf TB-teleskop

                        #12
                        danke für eure schnellen antworten ^^ einigen wir uns auf ALT
                        Gruß Jens

                        Happy Hunting

                        Kommentar

                        • Septimius
                          Heerführer


                          • 10.01.2009
                          • 3990
                          • Königreich Bayern

                          #13
                          Ich würde den auch ins späte MA bis 18. Jhdt. datieren, der Colin hat aber vollkommen recht von wegen dem Material, auch haben byzantinische Ringe ähnliche Ringplatten, aber die Form der Platte und das Dekor zusammen lassen auf spätere Zeit schliessen, 16. gehe ich voll mit, auch wenn ich die musaelen Stücke, die eher selten sind, meist nur aus Gold oder Silber kenne, toller Fund! (Will auch mal so einen, aber da müsste ich wohl öfter raus )
                          Zuletzt geändert von Septimius; 25.05.2009, 00:47.
                          Gruß Septi

                          ------------------------------------------------------

                          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                          Jebediah Springfield

                          Kommentar

                          Lädt...