Ich hatte auch schon dran gedacht, aber von welcher Stelle des Bajos?
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig." Sophie Scholl/Jacques Maritain
Das Zangenfragment sieht mir verdächtig nach einer sogenannten "Rohrbiegezange" aus.
Der Biegetrog und die Gegenkannte sind in meinen Augen noch gut erkennbar.
Bei dem "Dreikantufo" würde ich auch auf Feile (trotz fehlender Hiebe...) oder Bajorest tippen.
Speerspitzen müssen nicht unbedingt eine Tülle haben.
Passende Vergleichsfunde für drei-und vierkantige Speerspitzen mit Dorn gibt es z.B. aus der Bauernschlacht bei Hemmingstedt. Gibt in diesem Fundkontext sogar einen Schädel, wo eine derartige Spitze noch im Hirnschädel steckt...
So verrostet wie das Teil ist ? Wie lange gibt es Dreikantschaber ? Dann die weggewölbte (sorry , besseres Wort ist mir nicht eingefallen) Heftaufnahme ?
Kommentar