TV-Sender? USA 1944

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henry
    Landesfürst

    • 02.07.2001
    • 855
    • Friedrichshafen

    #1

    TV-Sender? USA 1944

    Ich hab da so etwas wie ein Sender. Die meisten Teile die darin verarbeitet wurden sind US Amerikanischer Herkunft, nur das Netzteil ist ein Deutsches mit 220 V .
    Was mich irritiert ist das es einen Video Eingang gibt, hat jemand eine Ahnung was das für ein Gerät ist ?

    Gruß Henry
    Angehängte Dateien
    [
    Thomas Kliebenschedel
  • donsoko
    Landesfürst


    • 21.10.2008
    • 996
    • Nähe Bremen
    • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

    #2
    Also ein reiner Transmitter ist es nicht, er hat ein S-Meter zum Anzeigen
    der Empfangsfeldstärke.

    Warte mal auf den Bastler, der kann Dir da eventuell weiterhelfen.
    Röhrentechnik ist nicht meins

    EDIT: Es kann meines Erachtens kein TV-Sender sein, man kann die Modulation
    umstellen, macht bei Videoübertragung keinen Sinn...
    Zuletzt geändert von donsoko; 21.06.2009, 13:30.
    MfG Björn

    "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

    Kommentar

    • DaddyCool
      Heerführer


      • 12.08.2008
      • 1602
      • Deutschland
      • XP Deus v5.2, Garrett PP

      #3
      Fakt ist, das es sich um einen Sendeempfänger handelt, der verschiedene Frequenzbänder hat.

      R.F.-Gain: Empfngsverstärker
      A.F.-Gain: Mikrofonverstärker
      AM / FM: Amplitudenmodulation / Frequenzmodulation
      usw.

      Die im Gerät zu sehenden Röhren sind Senderöhren.

      Mach doch bitte mal ein Detailbild von der Bandanzeige (schwarz mit roter Schrift).

      Das Teil ist hochinteressant! Frag doch mal bei Funkamateuren in Deiner Umgebung nach (www.darc.de), die können Dir garantiert weiterhelfen!

      Grüße,
      Daddy
      Nec soli cedit !

      DSU outside

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        Das ist ein Empfänger.
        Wegen der vielfältigen Demodulationsarten,dem Panorama
        Ausgang und dem Anschluss für ein motorischen Abstimmantrieb wohl irgendein Überwachungs/Suchempfänger.


        Die deutschen hatten ja gegen Kriegsende verstärkt ferngelenkte Bomben mit Fernsehkamera entwickelt und damit auch schon Angriffe geflogen,da war es für den Gegner wichtig in kürzester Zeit das Bild- oder Fernsteuersignal aufzufinden und zu stören,könnte gut sein das das Gerät damit zutun hat.

        (beim einstellen des Störsenders kam bestimmt einige Hektik auf wenn man auf dem Monitor schon das eigene Schiff sah... )

        Frequenzbereich wäre mal interessant,wenn der in UKW Bereich um 30-300Mhz liegt wird das wohl soein Gerät sein.

        Kommentar

        • Bastler
          Heerführer

          • 15.02.2002
          • 4283
          • Dortmund
          • SC 625 ,B.J. 1944

          #5
          Nee ist kein Sender,die eine dicke Röhre oben links dürfte der Netzgleichrichter,ein Glimmstabi oder die eine NF Endröhre(bzw Spannungsregler Längsröhre) sein.

          Unter der Aluhaube sitzen wohl die HF Vorkreise,Oszillator und Mischer...bei einem UKW Gerät dieser Zeit warscheinlich noch mit Eichelröhren,da wäre ein Blick unter die Haube auch mal interessant.

          Kommentar

          • Henry
            Landesfürst

            • 02.07.2001
            • 855
            • Friedrichshafen

            #6
            Jetzt wird es dann wirklich interessant !
            Ich werde jetzt mal gleich den Deckel Abschrauben und noch ein paar Detail Bilder machen .

            Gruß Henry
            [
            Thomas Kliebenschedel

            Kommentar

            • Henry
              Landesfürst

              • 02.07.2001
              • 855
              • Friedrichshafen

              #7
              Hier die Bilder
              Angehängte Dateien
              [
              Thomas Kliebenschedel

              Kommentar

              • Henry
                Landesfürst

                • 02.07.2001
                • 855
                • Friedrichshafen

                #8
                Die höchste Zahl auf der Scheibe die ich erkennen kann ist 140 aber man kann noch einiges weiter drehen.
                Angehängte Dateien
                [
                Thomas Kliebenschedel

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #9
                  Jo,UKW Empfänger mit Eichelröhren

                  Die dicke Röhre ist ein Glimmstabi,die anderen ganz normale Röhren,die waren damals so groß...

                  Kommentar

                  • Henry
                    Landesfürst

                    • 02.07.2001
                    • 855
                    • Friedrichshafen

                    #10
                    Nun mit dem was ich an Infos habe und dem was ich googeln konnte, handelt es sich um einen UKW Funkmessempfänger ( Funkaufklärungsempfänger oder auch Radar ) von ca. 30 bis 160 Mhz . Die Eichelrohren ( acorn tubes ) fanden bis Kriegsende wohl nur für Radartechnik eine Anwendung wobei die Amerikaner da wohl etwas weiter waren als die Deutschen. Was ich nachlesen konnte sollen die Deutschen Eichelröhren wohl Kopien der Amerikanischen sein .
                    Bilder von ähnlichen Geräten wie dem von mir gezeigten hab ich gefunden und die Anschlüsse wie z.B. Video dürften für Externe Geräte wie einen Monitor sein. Das eingebaute 220 V Netzteil Passt nicht wirklich zu dem übrigen Gerät, so das man annehmen kann das es sich um ein Beutegerät handelt .
                    Wie das so ist mit diesen Sachen, es ist nicht mein Sammelgebiet. Aber möglicherweise kann das Teil meinen Etat für den Ankauf von A4 Raketenteile aufstocken ! Also ab zu ebay , feileicht sucht jemand schon lange so ein Gerät !? Ham Radio Friedrichshafen ist auch eine Möglichkeit, schließlich wohne ich gerade mal 5 km von der Messe entfernt und hab seit bestehen der Messe keine ausgelassen . Ich werde da am Freitag mal einen Zettel an die Pinnwand nageln !

                    Gruß Henry
                    [
                    Thomas Kliebenschedel

                    Kommentar

                    • DaddyCool
                      Heerführer


                      • 12.08.2008
                      • 1602
                      • Deutschland
                      • XP Deus v5.2, Garrett PP

                      #11
                      Zitat von Bastler
                      Nee ist kein Sender,die eine dicke Röhre oben links dürfte der Netzgleichrichter,ein Glimmstabi oder die eine NF Endröhre(bzw Spannungsregler Längsröhre) sein.

                      Unter der Aluhaube sitzen wohl die HF Vorkreise,Oszillator und Mischer...bei einem UKW Gerät dieser Zeit warscheinlich noch mit Eichelröhren,da wäre ein Blick unter die Haube auch mal interessant.

                      Jupp...sorry, hab die Bilder nur überflogen...

                      73 de DG1Kxx
                      Nec soli cedit !

                      DSU outside

                      Kommentar

                      • Bastler
                        Heerführer

                        • 15.02.2002
                        • 4283
                        • Dortmund
                        • SC 625 ,B.J. 1944

                        #12
                        Die Umbauten die man an der Unterseite sieht dürften aus den 50er 60er Jahren sein,ist wohl als Amateurfunkempfänger benutzt worden.
                        Das gab es oft,z.B. vertrieb Conrad in den 60ern ein großes Sortiment ausgediente Militär und Behördengeräte.

                        Gieb mal Laut wenn du den bei eBay einstellst...

                        Kommentar

                        • Coalminer
                          Geselle


                          • 19.03.2007
                          • 83
                          • Duisburg

                          #13
                          Ich glaube auch das es sich um einen umbau eines Funkamateurs handelt
                          die weiße Koaxleitung ist neuzeitlich und der Knopf von der Sender Abstimmung
                          ist von einem alten Radio.

                          Kommentar

                          • erwin210360
                            Ritter


                            • 27.05.2005
                            • 555
                            • Schwäbisch Hall, BW

                            #14
                            Jo auf der Ham-Radio kriegste alles, vom Funkgerät eines Russischen Panzers bis zur modernen Funkstation...
                            Gruss Erwin

                            In jeder Minute, die du mit Ärger verbringst, verschwendest du 60 glückliche Sekunden deines Lebens.

                            Kommentar

                            • Henry
                              Landesfürst

                              • 02.07.2001
                              • 855
                              • Friedrichshafen

                              #15
                              Zitat von Bastler

                              Gieb mal Laut wenn du den bei eBay einstellst...
                              Wahrscheinlich Morgen !

                              All zufiel erwarte ich mir nicht, obwohl es immer wieder Spannend ist zu sehen was dabei raus kommt ! Meine letzten Auktionen ergaben auch einige Überraschungen :


                              Elektronik Schrott





                              Edelstahl Schrott



                              Was da an Geld hängen Bleibt wird dann wider in Schrott investiert.
                              Das Bild ist absichtlich in schwarz- weiß gehalten und zeigt einige Teile eines A4 Hecks das ich mühsam zusammen gekauft habe. Leider will nicht jeder der so ein Teil besitzt es hergeben so das ich bisher erst 2/3 der Spanten und nur einen Flügeln habe.
                              Sobald ich alle Spanten habe werden die Teile Konservatorisch behandelt, entrostet und bilden dann die Basis einer A4 Heck Rekonstruktion.

                              Gruß Henry
                              Angehängte Dateien
                              [
                              Thomas Kliebenschedel

                              Kommentar

                              Lädt...