Säbel oder was meint Ihr?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • para28
    Geselle


    • 18.01.2009
    • 57
    • Niedersachsen
    • ACE 150

    #1

    Säbel oder was meint Ihr?

    Moin,

    ein Kollege von mir hat vor über 20 Jahren dieses Säbel bzw.die Reste davon gefunden.

    Er sagt es wurde schon mal von Kindern angemalt aber das Band und der Rest davon ist noch so wie er es gefunden hat.
    Die Löcher im Griff würde ich mal sagen kommen von Holzwürmern oder ähnlichen Parasiten.

    Kann mir jemand etwas dazu sagen?
    Erst mal generell ob es echt ist und wenn ja wo es zuzuordnen ist?

    Danke schon mal im Voraus.

    Gruß Para28
    Angehängte Dateien
    Zeit ist das Feuer in dem wir brennen...
  • Siebken
    Heerführer


    • 12.01.2005
    • 6470
    • Nicht von dieser Welt.
    • XP Deus

    #2
    Hallo,
    ich vermute das ist der Rest eines Preußische Kavalleriesäbel M 1811
    auch genannt "Blüchersäbel". Sieht man irgendeine Stemplung auf der Parierstange?
    "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
    Sophie Scholl/Jacques Maritain

    Kommentar

    • para28
      Geselle


      • 18.01.2009
      • 57
      • Niedersachsen
      • ACE 150

      #3
      nein,leider nichts zu sehen.

      Wie alt ist es denn so ca?

      Wurde hier in Niedersachsen genauer gesagt in "Stade" gefunden.

      Sollte dort wohl mal sondeln gehen.

      Zeit ist das Feuer in dem wir brennen...

      Kommentar

      • Siebken
        Heerführer


        • 12.01.2005
        • 6470
        • Nicht von dieser Welt.
        • XP Deus

        #4
        ...eingeführt wurde er durch einen Kabinettbefehl vom 29.05.1811. Der Blüchersäbel ist eigendlich eine Kopie eines englischen Säbels, Preussen hat zu Zeit der Befreiungskriege sehr viele Säbel aus England erhalten. Die Art des Säbels wurde dann von Preussen nachgebaut. Und 1857, nach Einführung des neuen Säbels, als Kavalleriesäbel A/A bezeichnet. Die ersten Säbel dieser Art hatten keine Stemplung, es dauerte ca. 30 Jahre bis die Säbel gestempelt wurden. Im 1.WK wurden noch einige Landsturmeinheiten mit diesem Säbel ausgerüstet.
        Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
        Sophie Scholl/Jacques Maritain

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7030
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Ist das nicht ein Offizierssäbel von der WH?

          @para28:Wieviel beträgt denn die Klingenbreite?

          Kommentar

          • Siebken
            Heerführer


            • 12.01.2005
            • 6470
            • Nicht von dieser Welt.
            • XP Deus

            #6
            ...wenn WH, wo ist denn das HK?
            Es ist auf jedenfall ein "Blüchersäbel". Wie alt?
            Wurde im 1.WK auch noch benutzt, hatte ich schon geschrieben.
            "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
            Sophie Scholl/Jacques Maritain

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7030
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #7
              Zitat von Siebken
              ...wenn WH, wo ist denn das HK?
              Es ist auf jedenfall ein "Blüchersäbel". Wie alt?
              Wurde im 1.WK auch noch benutzt, hatte ich schon geschrieben.
              Hier ein Wehrmachts-IOD ohne HK:
              Geführt bis 1935,glaub ich.
              Ich habe noch einen mit gebogener Klinge,ebenfalls mit Füseliergefäß.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Siebken
                Heerführer


                • 12.01.2005
                • 6470
                • Nicht von dieser Welt.
                • XP Deus

                #8
                Zitat von Erdspiegel
                Hier ein Wehrmachts-IOD ohne HK:
                Geführt bis 1935,glaub ich.
                Ich habe noch einen mit gebogener Klinge,ebenfalls mit Füseliergefäß.
                Schöner Säbel!
                Bis 1935 ohne HK geführt als Säbel der Reichswehr. Ab dem 16. März 1935 dann Wehrmacht und da auch noch kurze Zeit ohne HK.
                Jetzt wäre mal Wichtig wie breit die Klinge ist. Der alte Blüchersäbel hat eine Klingenbreite von 39mm.
                "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                Sophie Scholl/Jacques Maritain

                Kommentar

                • para28
                  Geselle


                  • 18.01.2009
                  • 57
                  • Niedersachsen
                  • ACE 150

                  #9
                  ok,aber bei meinem sind noch die Reste von Band oder Bast oder ähnlichem zu sehen,der Wehrmachts Säbel hat den Griff nur aus Holz wenn ich das richtig sehe.

                  Klingenbreite messe ich gleich mal...
                  Zeit ist das Feuer in dem wir brennen...

                  Kommentar

                  • para28
                    Geselle


                    • 18.01.2009
                    • 57
                    • Niedersachsen
                    • ACE 150

                    #10
                    also die Klinge ist unten 24mm und oben auf 20 verjüngt oder vergammelt...

                    Aber schaut mal,bei meinem Säbel fängt die Klinge viel weiter oben an (hat also erst mal mehr "Schaft") als die beiden anderen (also das Wehrmachtssäbel und das Blücher )

                    In meinem ist auch noch dieser Schlitz wo das Bänd drin hing bei dem Wehrmachtssäbel kann ich es nicht genau erkennen...

                    Aber wie gesagt die Klinge ist nur 24mm breit... ???
                    Zeit ist das Feuer in dem wir brennen...

                    Kommentar

                    • Erdspiegel
                      Heerführer


                      • 16.07.2008
                      • 7030
                      • zwischen Schutt & Scherben
                      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                      #11
                      Bei meinen Stücken sind beide Klingen jeweils nur 20mm breit.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Septimius
                        Heerführer


                        • 10.01.2009
                        • 3990
                        • Königreich Bayern

                        #12
                        Blüchersäbel sind m. Erfahrung nach breiter und schwerer, könnte der <bezug Haifischhaut sein?

                        Ich denke auch eher an was repräsentatives... Auf jeden Fall müssten am Ricasso Hertellermarken sein, denke an sowas um oder nach dem Krieg von 1870/71.
                        Zuletzt geändert von Septimius; 30.06.2009, 20:36.
                        Gruß Septi

                        ------------------------------------------------------

                        Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                        "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                        Jebediah Springfield

                        Kommentar

                        Lädt...