Hallo zusammen,
Habe auf dem Trödel diese Lampe gefunden,hab ich mal mitgenommen weil technisch interessant aufgebaut und preiswert...
Jetzt würde mich mal der Verwendungszweck interessieren.
Die Besonderheiten an der Lampe wären einmal der Brenner,da wird der Docht durch eine rund zulaufende Zuführung komplett um ein Rohr herum zusammengeführt,durch das Luft ins Innere der Flamme geleitet wird,dazu befindet sich der Brenner in einem Glasrohr,in dem ein Kamineffekt entsteht,der die Verbrennung noch zusätzlich anheizt.
Die Flamme ist für eine Petroeumlampe ungewöhnlich weiss und hell.
2. Besonderheit wäre der komplex geformte,hochglanzversilberte Glasreflektor,der einen scharf gebündelten Lichtstrahl erzeugt,Helligkeit dürfte je nach Flammengröße etwa einer 5-10W Glühbirnen Handlampe entsprechen
Hersteller ist A. Sartorius Wuppertal.
An den Seiten sind 2 Führungen,mit denen die Lampe wohl auf eine Halterung gesteckt werden kann.
Jemand ne Idee wo die eingesetzt wurde ?
Habe auf dem Trödel diese Lampe gefunden,hab ich mal mitgenommen weil technisch interessant aufgebaut und preiswert...

Jetzt würde mich mal der Verwendungszweck interessieren.
Die Besonderheiten an der Lampe wären einmal der Brenner,da wird der Docht durch eine rund zulaufende Zuführung komplett um ein Rohr herum zusammengeführt,durch das Luft ins Innere der Flamme geleitet wird,dazu befindet sich der Brenner in einem Glasrohr,in dem ein Kamineffekt entsteht,der die Verbrennung noch zusätzlich anheizt.
Die Flamme ist für eine Petroeumlampe ungewöhnlich weiss und hell.
2. Besonderheit wäre der komplex geformte,hochglanzversilberte Glasreflektor,der einen scharf gebündelten Lichtstrahl erzeugt,Helligkeit dürfte je nach Flammengröße etwa einer 5-10W Glühbirnen Handlampe entsprechen

Hersteller ist A. Sartorius Wuppertal.
An den Seiten sind 2 Führungen,mit denen die Lampe wohl auf eine Halterung gesteckt werden kann.
Jemand ne Idee wo die eingesetzt wurde ?
Kommentar