Gold und Silber

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Müllgraber
    Ritter


    • 05.05.2009
    • 541
    • BW

    #1

    Gold und Silber

    Hallo Leute,

    hab's gestern mal wieder geschafft zwischen zwei Gewittern auf eine frisch gemähte Wiese zu kommen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

    Bild 1: Schild ???; Material: ??? (an den Bruchkanten schimmert es gülden); Dicke: 0,23mm; Durchmesser 136,0 mm.
    Was könnte das sein ??? Wie kann ich feststellen aus welchem Material das Teil ist, ohne es zu zerstören ???

    Bild 2: Ring mit umlaufender Rille und Ährenmuster auf den Seiten; Material: Gold! (definitiv); Dicke: 0,55mm; Außen-Dm.: 18,5mm.
    Wie alt könnte der sein ???

    Bild 3+4: Half Dollar; Material: Ich glaube Silber. Gerinigt: nur mit Natron, ohne Zitronensäure.

    Gruß Müllgraber
    Angehängte Dateien
    Life's not about waiting for the storms to pass...
    It's about learning to dance in the rain !
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Hey,


    na, ist doch ganz gut. Der Deckel dürfte aus Messing sein. Mit Sicherheit kein Gold, leider. Und der Ring... nun, wie kommst Du darauf, dass der aus Gold ist? Sieht mir so aus, als hätte der an Substanz verloren, was für Gold auch eher untypisch ist.


    LG

    Kommentar

    • Müllgraber
      Ritter


      • 05.05.2009
      • 541
      • BW

      #3
      Zitat von chabbs
      Hey,


      na, ist doch ganz gut. Der Deckel dürfte aus Messing sein. Mit Sicherheit kein Gold, leider. Und der Ring... nun, wie kommst Du darauf, dass der aus Gold ist? Sieht mir so aus, als hätte der an Substanz verloren, was für Gold auch eher untypisch ist.


      LG
      Hi Chabbs,

      das Signal meines Tesoro Lobo war eindeutig. Außerdem ist der Ring sehr weich. Ich weiß nicht, ob er an Substanz verloren hat (evt. durch das Tragen, was auch bei Gold nicht ungewöhnlich ist) oder ob er bereits so unregelmäßig gefertigt wurde. Des Weiteren schätze ich ihn sehr alt, da ich ihn von einer hartnäckigen dunkelbraunen Schicht befreien mußte. Auch habe ich auf der Wiese berits die letzens vorgestellte Fiebel gefunden.

      Vielleicht kannst Du mir 'nen Tipp geben, wie ich zersörungsfrei, einfach und eindeutig das Material feststellen kann.

      Gruß Mülli
      Life's not about waiting for the storms to pass...
      It's about learning to dance in the rain !

      Kommentar

      • Owls
        Ratsherr


        • 08.01.2009
        • 268
        • Where the wild things are
        • Whites MXT

        #4
        Super Funde!!! Die half dollar is 40% Silver
        Ich bin Amerikaner, d.h. mein Deutsch is not so great

        ____________________________________
        Whites MXT

        Kommentar

        • Müllgraber
          Ritter


          • 05.05.2009
          • 541
          • BW

          #5
          Zitat von Owls
          Super Funde!!! Die half dollar is 40% Silver
          Thank you owls,

          unfortunately I scratched it slightly while digging. But it still looks great.

          Regards

          Scrapdigger
          Life's not about waiting for the storms to pass...
          It's about learning to dance in the rain !

          Kommentar

          • BERGMANN 78
            Heerführer


            • 02.06.2006
            • 5291
            • Preussen
            • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

            #6
            Gold bildet keine hartnäckige dunkelbraune Schicht,du hast bestimmt die Patina vom Bronzering entfernt.

            Mach mal bessere Bilder vom Ring,ist für die Bestimmung hilfreich.
            Gruß B78


            Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

            Zitat: Oelfuss



            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Zitat von BERGMANN 78
              Gold bildet keine hartnäckige dunkelbraune Schicht,du hast bestimmt die Patina vom Bronzering entfernt.

              Mach mal bessere Bilder vom Ring,ist für die Bestimmung hilfreich.

              Exakt, ich glaube daher auch eher an Messing/ Bronze. Ein Juwelier wird Dir das Material zerstörungsfrei bestimmen können. Das Alter kann Dir bei www.historische-Ringe.de bestimmt werden.



              LG

              Kommentar

              • laure165
                Ratsherr


                • 02.05.2009
                • 226
                • brandenburg(früher mal) jetzt BW
                • gmx2,f2

                #8
                gold lässt sich eigentlich leicht reinigen

                Kommentar

                • Septimius
                  Heerführer


                  • 10.01.2009
                  • 3990
                  • Königreich Bayern

                  #9
                  gold lässt sich eigentlich leicht reinigen
                  Ja, das ist kein Geheimns, dennoch sollte man bei antiken Sachen die seltene rötliche Goldpatina (die sehr selten und sparsam auftritt) nicht entfernen, die ist von Sammlern geschätzt und wird gerne auch wertsteigernd eingestuft.
                  Gruß Septi

                  ------------------------------------------------------

                  Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                  "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                  Jebediah Springfield

                  Kommentar

                  • mele
                    Ritter


                    • 17.04.2006
                    • 413
                    • Deutschland

                    #10
                    Zitat von Septimius
                    Ja, das ist kein Geheimns, dennoch sollte man bei antiken Sachen die seltene rötliche Goldpatina (die sehr selten und sparsam auftritt) nicht entfernen, die ist von Sammlern geschätzt und wird gerne auch wertsteigernd eingestuft.
                    Seltene rötliche Goldpatina.

                    Kannst du darüber noch mehr berichten. Vielleicht auch extra ein Thema.

                    Mich wirde es sehr interessieren (bei welchem Alter, auf welchen Materialien u.o. besondere Böden u.s.w.).

                    Gruß
                    mele

                    Kommentar

                    • klaushi
                      Einwanderer


                      • 28.04.2009
                      • 13
                      • Hagen Nordrheinwestfalen

                      #11
                      Ja die Goldpatina würde mich auch interessieren!!

                      Kommentar

                      • elcapitan
                        Heerführer


                        • 09.03.2009
                        • 2480
                        • Freies Germanien

                        #12
                        Hallo Ihr Lieben ! War länger mal nicht da.... " rötliche Goldpatina..."

                        Würde gern einem umfassenden Vortag lauschen...

                        Gruß

                        Kommentar

                        • Septimius
                          Heerführer


                          • 10.01.2009
                          • 3990
                          • Königreich Bayern

                          #13
                          Ja, die gibts, vor allem wenn die Münzen ungefähr 2000 Jahre sind oder in Salpeterhaltigen Böden lagen (KNO3 oder sog. Chilesalpeter CaNO3), denn sog. Königswasser ( http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigswasser) kann sogar Gold anlösen...
                          ich stell mal ein Bild rein, wo man rötliche Spuren an der Münze erkennt, kann auch von schwer auszuläuternden Metallen wie Platin und Wolfram kommen, die damals aufgrund der hohen Schmelzpunkte der Metalle mit der damaligen Technik nicht ausgeschleust werden konnten.


                          Die kommt auch oft durch Beimischung von Kupfer vor, wie es bei den amerikanischen Golddollars oft vorkommt, bei den Sternen und Indianerfedern.
                          Und hier sieht man sie in voller Pracht, die sog. Goldpatina:

                          Das kann man übrigens auch im Vorwort einiger namhafter Münzbestimmungsbücher der "Präinternetära" nachlesen, was es damit auf sich hat
                          Zuletzt geändert von Septimius; 09.07.2009, 13:35.
                          Gruß Septi

                          ------------------------------------------------------

                          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                          Jebediah Springfield

                          Kommentar

                          Lädt...