Zum Anstecker: Ich denke, daß das Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (1831-1888) ist. Sieht zumindest seinem Besteck ähnlich: http://www.berlinerschloss.org/index...0monogramm.jpg
Das "DRGM" auf der Rückseite deutet auf ein Abzeichen aus Nazitagen hin. Dachte zuerst an WHW, doch da konnte ich es nicht finden.
DRGM ist D. R. G. M. = Deutsches Reich Gebrauchsmuster und hat es schon vor der Nazizeit gegeben .
Laut wikipedia ist das Deutsche Reichsgebrauchsmuster (DRGM) vom 5. Mai 1936 und fällt somit mitten in die Nazizeit. Wenn Du meinst, daß es das schon früher gegeben hätte, wären ein paar Quellenangaben nett!
@jabberwocky6 Laut den von mir gefundenen Angaben wurde die Bezeichnung D.R.G.M. am 01.10.1891 eingeführt. Siehe hier http://www.das-koppelschloss.de/drgm.htm
01.10.1891 das Gesetz betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern vom 1.Juni tritt in Kraft.
W. Lambrecht in Göttingen erhält das Gebrauchsmuster Nr. 1, Bezeichnung:" Scala (Zifferblatt) aus imitirtem Elfenbein (Zelluloid) in jeder Druckart herzustellen" (Quelle: "Mittheilungen aus dem Kaiserlichen Patentamt Anmeldestelle für Gebrauchsmuster", 1. Jahrgang, 1891)
hab inzwischen ein Bisschen gegoogelt. Habe allerdings kein Fuhrmannsmesser mit vergleichbarem Griff gefunden. Wenn jemand was vergleichbares findet wär ein Link nett. Weiß jemand wie ich das Konservieren soll, damit's nicht weiterrostet? E-Lyse geht ja nicht, weil ich mir die Bronze-/ Messingschalen nicht versauen will.
Zu dem Anstecker: Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Nazis noch einen Anstecker mit einem Königs-/ Kaisermonogramm haben fertigen lassen.
Grüße Müllgraber
Life's not about waiting for the storms to pass...
It's about learning to dance in the rain !
Laut wikipedia ist das Deutsche Reichsgebrauchsmuster (DRGM) vom 5. Mai 1936 und fällt somit mitten in die Nazizeit. Wenn Du meinst, daß es das schon früher gegeben hätte, wären ein paar Quellenangaben nett!
LG Jan
Am 01.Oktober 1891 führt das Kaiserliche Patentamt in Berlin neben dem "Deutschen Reichspatent" (D.R.P.) das "Deutsche Reichsgebrauchsmuster" (D.R.G.M.) ein, welches als "Patent des kleinen Mannes" einen Patentschutz für 10 Jahre bietet.
Kommentar