also als 'Halblaie' würde ich doch auf römisch tippen... rein gefühlsmässig einfach..und das Motiv passt doch auch mehr in die Römische Zeit als ins Mittelalter, denke ich...
...und ich bin jetzt derjenige aus Deinem Bekanntenkreis den Du noch anrufen darfst! Dein letzter Joker also! Nämlich: Kaiser Nero!!
Und der sagt: Eindeutig römisch! Und wenn Du neuzeitlich wählst, dann zünde ich Rom an...!! *grins*
Dabei soll ja Nero in Wirklichkeit gar nicht so übel gewesen sein und dass mit dem Rom anzünden, soll auch Schmarrn gewesen sein!
die Sache hat sich gelöst, ich habe die LVDXV
fälschlicherweise mit einer "römischen Münze"
in Verbindung gebracht, mittlerweile hat die
sich aber als eine neuzeitliche "Spezialmünze"
mit römischen Zeichen enttarnt.
LVD XV bedeutet wohl Ludwig der 15.
Wer hät's geahnt
Trotzdem vielen Dank für die Aufklärung des
Zahlenrätsels, jetzt hab ich das römische Zahlensystem
endlich auch kapiert
Dein Ziegelfund ist sehr schön, Gratulation! Es könnte röm. sein und ein Teil einer Namenskartusche sein. ZB den Produzenten (Ziegelei) oder der Widmung zB. welche Legion....Es kann aber auch ein Stk. eines Reliefs sein. Im obreren teil erkenne ich die Beine eines Pferdes (?). Für Terra Sigilata (röm Gebrauchskeramik ,scheints mir zu grob. Wie dick ist die Scherbe und: liegen dort noch mehr? Wenn ja, wäre es ein Zeichen des Vorkommens einer Villa Rustica bzw. Heerlagers.
Das könnte sein, so hab ich das obere Muster noch
nicht betrachtet
Gebrauchskeramik scheidet aus, das Stück ist etwa
1 cm dick und ist auch kerzengerade flach.
Es handelt sich wirklich um eine Villa Rustica, neben
diesem Stück fand ich dort jede Menge Tonscherben,
Grobkeramik und Sigilata, kleinere Bronzestücke,
Bronzeknöpfe, Niet und Nägel. Ausserdem grobe römische
Ziegelbruchstücke.
Allerdings kommt dort, wie so oft, neben der römischen
Keramik auch keltisches und
neuzeitliches vor, daher meine Unsicherheit, da
mir diese Zierform eines römischen Ziegels unbekannt ist.
vielen Dank für deine Zweifel am Alter des
Fundstücks
Du bestärkst mich in meiner Vermutung, das
es doch wohl eher neuzeitlich ist, mittelalterlich
auf keinen Fall, da am Fundplatz weit und breit
kein Mittelalter vorkommt.
Sogar bei Fachleuten denen ich das Stück mittlerweile
vorgelegt hab, ist Verwirrung.
Könnte mir aber gut vorstellen das es irgendein
Kachelstück ist, aus den letzten 300 Jahren.
Aber dieses Muster... (und weiter gehts... )
Kommentar