Das Teil erinnert mich an die alte Holzwaschmaschine meiner Oma.
In der Mitte war da so ein Vierkant wo eine Art Quirl aufgesteckt
wurde. Dieser Quirl bestand aus verzinktem Eisen wo an den Enden
Hölzer (Rührhölzer) angeschraubt waren. Der Quirl bewegte sich in
der Maschine mal links und rechts im Wechsel. Dadurch wurde die
Wäsche hin und her bewegt. Die Wäsche lag in der Regel in warmer
Seifenlauge. Manche Waschmaschinen besaßen noch zusätzlich
eine Art Ausringvorrichtung, die aus zwei Walzen bestand, wo die
Wäsche mit einiger Kraft durchgeleiert wurde.
Später wurden diese alten Waschmaschinen oftmals in den Garten
gestellt und mit Blumen bepflanzt. Mit der Zeit verrotteten aber
alle Holzteile. Das Teil kann man sicher ohne zu zögern zum Schrott legen.
Kommentar