Verschluss, aber wovon?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stahlklaue
    Landesfürst


    • 26.03.2008
    • 936
    • Sachsen

    #1

    Verschluss, aber wovon?

    Hallo Jungs,

    ich ziehe so bei fast jeden 2. Sondeln solche Schnallen (hab bestimmt schon 12 Stk) aus dem Acker. Bisher waren alle immer verrostet aber nun diesmal eine die noch sehr gut aussieht. Ich dachte bisher immer an einen Ranzen der hat doch auch solche verschlüsse, ist aber keiner. Hat einer eine Idee für und von was das Dingens ist.

    Danke!

    Ciao Stahle
    Angehängte Dateien
    "Wer die Pflicht hat Steuern zu zahlen, hat auch das Recht Steuern zu sparen"
    Zitat Helmut Schmidt (Alt-Bundeskanzler)
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7030
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #2
    Diese Laschen werden in den angeritzten Kiefernstamm geschlagen.Daran wird dann der Fangkasten für das Baumharz angehangen.
    Die Dinger kenne ich nur zu gut;manchmal liegen auch die dazugehörigen Blechkästen herrum.

    Kommentar

    • stahlklaue
      Landesfürst


      • 26.03.2008
      • 936
      • Sachsen

      #3
      ah... klasse danke. schade dachte an millitär aber schön zu wissen was es ist! danke!
      "Wer die Pflicht hat Steuern zu zahlen, hat auch das Recht Steuern zu sparen"
      Zitat Helmut Schmidt (Alt-Bundeskanzler)

      Kommentar

      • mistermethan
        Heerführer

        • 31.07.2003
        • 2961
        • Sachsen, Dresden
        • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

        #4
        Meist siehst Du es auch an den "geschundenen" Bäumen, welche dafür mordsmäßig angeritzt worden. Hab ich allerdings in Nachwendezeiten nicht mehr so häufig gesehen, lohnt sich bestimmt nicht mehr wegens der vielen synthetischen Produkte.

        Marco
        Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

        Adolf Pichler

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7030
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Zitat von mistermethan
          Meist siehst Du es auch an den "geschundenen" Bäumen, welche dafür mordsmäßig angeritzt worden. Hab ich allerdings in Nachwendezeiten nicht mehr so häufig gesehen, lohnt sich bestimmt nicht mehr wegens der vielen synthetischen Produkte.

          Marco
          Ich vermute auch,das diese Art der Baumharzgewinnung nach der Wiedervereinigung einfach nicht mehr zulässig war.Naturschutz usw.
          Ich erinnere mich dunkel,die letzten frisch angeschnittenen Kiefern im Sommer oder Herbst 1990 gesehen zu haben.

          Kommentar

          • stahlklaue
            Landesfürst


            • 26.03.2008
            • 936
            • Sachsen

            #6
            beim joggen sehe ich ab und an noch ganze waldstriche von bäumen die sehr verschandelt/verletzt wurden. habe auch schon solche harztöpfchen gesehen. aber in letzter zeit habe ich auch keine frischen mehr gesehen. was hatten die eigendlich aus dem harz hergestellt?
            "Wer die Pflicht hat Steuern zu zahlen, hat auch das Recht Steuern zu sparen"
            Zitat Helmut Schmidt (Alt-Bundeskanzler)

            Kommentar

            • hemiotti
              Heerführer


              • 14.02.2009
              • 2817
              • Berlin Lichtenberg
              • Teknetics Omega 8000 & Garrett PP

              #7
              Harzgewinnung

              Nicht nur in der ehemaligen DDR sondern in ganz Europa wurde die Waldkiefer häufig als Monokultur angepflanzt. Sie sollte den großen Bedarf an Bauholz decken und wurde gleichzeitig bis Ende der 80er Jahre großflächig in Deutschland zur Harzgewinnung genutzt. In der Mark Brandenburg findet man noch heute viele alte, geharzte Kiefernbestände, die an die damalige intensive Nutzung erinnern. Für eine Lebendharzung eignet sich die Kiefer am besten. Ihr Harzfluss ist reichlich und die Verhärtung des Harzes ist gering. Nach einer
              Verletzung versucht die Waldkiefer ihre Wunden mit Harz zu verschließen. Diesen Vorgang machte man sich zunutze und schnitt die Kiefernrinde im Fischgrätenmuster an, um daraufhin das automatisch gebildete, ausfließende Harz, auch Rohbalsam genannt, in
              topfförmigen Behältern aufzufangen
              Alle drei bis vier Tage mussten neue Rillen, die sogenannten Lachten gerissen werden, um den Harzfluss erneut anzuregen. Eine gesunde Kiefer kann pro Jahr etwa 1, 5 bis vier Kilo Harz liefern. Das aufgefangene Harzbalsam wird durch anschließende Destillation in die Hauptbestandteile Kolophonium und Terpentin zerlegt. Das so gewonnene Terpentinöl dient als Grundlage für Kosmetika, als Ausgangsmaterial für die Arzneimittelherstellung und zur Lösung von Ölen und Fetten. Neben dem flüssigen Terpentinöl fällt das festere
              Kolophonium an, das wiederum zur Herstellung von Lacken und Farben sowie als Zusatz von Leimen, Linoleum und Papier genutzt wird. In Deutschland wird die Harzgewinnung an Nadelbäumen nicht mehr praktiziert. Heutzutage wird der Bedarf an Kiefernharz in Deutschland durch Importe aus dem Ausland gedeckt.
              link dazu


              das muß ein schöner job gewesen den ganzen tag draussen und kiefern ritzen.
              ein paar arbeitskollegen aus der sbz hab immer von ihrem füheren job geschwärmt
              no Risk no Fund

              Kommentar

              • stahlklaue
                Landesfürst


                • 26.03.2008
                • 936
                • Sachsen

                #8
                ah.. danke! wieder etwas gelernt ^^.
                "Wer die Pflicht hat Steuern zu zahlen, hat auch das Recht Steuern zu sparen"
                Zitat Helmut Schmidt (Alt-Bundeskanzler)

                Kommentar

                • Hase2
                  Geselle


                  • 26.05.2005
                  • 57
                  • Land Brandenburg

                  #9
                  Die Dinger geben ein Gutes Signal im Pipser

                  Kommentar

                  • clownhoppla
                    Heerführer


                    • 06.12.2004
                    • 1276
                    • ...

                    #10
                    Ja....die haben ein so geiles Signal immer gegeben....da war die Freude erst groß und die Entäuschung noch größer!

                    Kommentar

                    • stahlklaue
                      Landesfürst


                      • 26.03.2008
                      • 936
                      • Sachsen

                      #11
                      naja mein ace250 gibt bei allem ein tolles signal ^^. muss mich mal nach etwas besserem umschauen. aber schön zu wissen was das ist. danke euch allen...
                      "Wer die Pflicht hat Steuern zu zahlen, hat auch das Recht Steuern zu sparen"
                      Zitat Helmut Schmidt (Alt-Bundeskanzler)

                      Kommentar

                      Lädt...