Eine Frage an die Ufologen...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aquila
    Heerführer


    • 20.06.2007
    • 4522
    • Büttenwarder

    #1

    Eine Frage an die Ufologen...

    Hallo an Alle!

    Vielleicht kann mir jemand helfen:

    Zum einen habe ich dieses längliche Teil aus dem Erdreich geborgen. Es ist 95 mm lang und erinnert mich an eine Buchschließe. Aber warum so spitz?

    Das andere Teil ist ebenfals aus Bronze und in der Länge 38 mm. Sicher ist es ein Beschlag. Könnte es aber von einer Uniform stammen? Auf dem Acker haben nämlich einmal die Franzosen (1807) biwakiert.

    Danke für Eure Antworten.

    LG Aquila
    Angehängte Dateien
    Ich sehe verwirrte Menschen.
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #2
    Hi!
    Kannst Du die Beschriftung auf dem ersten Teil entziffern?
    Könnte vieleicht ein Brieföffner in Form eines kleinen Dolches gewesen sein. Das rechte Ende sieht aus als wenn etwas abgebrochen ist(eventuell der Griff?).

    Gruß Michael
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!

    Kommentar

    • aquila
      Heerführer


      • 20.06.2007
      • 4522
      • Büttenwarder

      #3
      Hallo Micha!

      Da steht irgendwas mit RH..., weiter komme ich auch nicht. Die Schrift scheint mir jedoch erst später beigefügt worden zu sein.
      An einen Brieföffner dachte ich auch schon, aber an der Spitze ist so ein Häkchen ausgebildet, als ob dort etwas einschnappen sollte, - Wie ich es halt von Buchschließen kenne. Vieleicht hat das Häkchen aber auch eine ganz andere Bedeutung...?

      LG Aquila
      Ich sehe verwirrte Menschen.

      Kommentar

      • Johnny69
        Bürger


        • 23.03.2009
        • 183
        • nrw
        • keine

        #4
        mach mal ein bild vom text ohne, dass die Lichquelle derartig blendet.

        Kommentar

        • CoinHunter
          Heerführer

          • 31.12.2001
          • 1076
          • Pfalz

          #5
          Säbel

          Das erste Bild zeigt einen Beschlag von einem Degengriff. Es gibt einen Spezial - Ausdruck dafür, der mir gerade nicht einfallen will. Könnte von einem Offiziersdegen stammen.



          Achte mal auf dem Bild auf Nr 11 & 12.

          Gruß CH
          Gruß Coinhunter

          Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Das rechte ist kein französischer Beschlag. Sieht deutlich älter aus. Ab VWZ, eher später. Das Stück würde ich mal dem Archi zeigen. Sieht toll aus!

            Kommentar

            • aquila
              Heerführer


              • 20.06.2007
              • 4522
              • Büttenwarder

              #7
              Danke an Euch!

              Mit dem spitzen Ding bin ich noch nicht so richtig überzeugt, aber was weiß ich schon.

              Der Beschlag? Also der kommt mir auch ziemlich alt vor. Man kann es eben nicht so einfach bestimmen, wenn es keinen geültigen Stilguide für so etwas gibt. Falls es soetwas geben sollte, wäre ich sehr daran interessiert.

              Vielleicht wirklich mal ein Fall für den Archi...


              Danke und LG Aquila
              Ich sehe verwirrte Menschen.

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Zitat von aquila

                Vielleicht wirklich mal ein Fall für den Archi...
                ...also, das zweite ist def. MA, und früher. Finde nur gerade das Vergleichsbild nicht...

                Kommentar

                • Septimius
                  Heerführer


                  • 10.01.2009
                  • 3990
                  • Königreich Bayern

                  #9
                  Das rechte dürfte eine MA (frühe) Fibel sein, meinetwegen auch Völkerwanderung, das verschwimmt ja immer so, das andere, ich denke, die Inschrift hilft da viel weiter, was ich lesen kann, steht da "Damme" und "1917" , denke an eine Grabenarbeit, Brieföffner mit Gravur, wo der herkommt... Da kämen als grosse Schlachten eigentlich nur noch die von
                  1917, 16. April bis Ende Mai Schlacht an der Aisne, Frankreich gegen Deutsches Reich
                  1917, 20. Mai bis August Dritte Ypernschlacht, Großbritannien und Frankreich gegen Deutsches Reich
                  1917, 20. November bis 6. Dezember Tankschlacht von Cambrai, Großbritannien und Frankreich gegen Deutsches Reich
                  in Frage...
                  Gruß Septi

                  ------------------------------------------------------

                  Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                  "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                  Jebediah Springfield

                  Kommentar

                  • aquila
                    Heerführer


                    • 20.06.2007
                    • 4522
                    • Büttenwarder

                    #10
                    So, nun war ich heute beim Archi mit dem Teil von Bild 3 und 4. Er meinte sofort, dass es neu wäre, also Anfang 19. Jahrhundert. Das würde ja meiner Datierung entsprechen. Wir gingen aber zu einem Spezialisten zwei Türen weiter. Der meinte, es könnte aber auch 20iger Jahre des letzten Jahrhunderts sein. Ganz allgemein könnte es auch Mittelalter sein, VWZ auf keinen Fall, aber letztlich könnte man das auch nicht ausschließen. Römische Kaiserzeit ist völlig abwegig. Obwohl, im Landkreis ist schon einiges aus der RKZ gefunden worden und weil das alles unterschiedlich aussehen würde, könnte das Stück sozusagen auch dahinein passen.

                    Ich meinte nun, dass es doch möglich sei könnte, dass es aus dem 12. Jahrhundert von den Siedlern aus Westfalen eingeschleppt wurde. Dazu gab es ein eindeutiges Nein.

                    Letzlich haben wir uns auf ein geometrisch abstraktes Tier geeinigt, das aus früheren Tagen stammt. Es wurde vermessen und fotgrafiert; die Fotos sollen am WE einem weiteren Experten vorgelegt werden.

                    Sicher habt Ihr gemerkt, dass ich die Sache etwas zugespitzt geschildert habe. Aber man sieht, wie schwierig es ist solch Artefakte zu datieren. Für alles gibt es Spezies, warten wir auf die Antwort aus der Landeshauptstadt.

                    LG Aquila
                    Ich sehe verwirrte Menschen.

                    Kommentar

                    • aquila
                      Heerführer


                      • 20.06.2007
                      • 4522
                      • Büttenwarder

                      #11
                      Hallo Allerseits,

                      da hier in den letzten Monaten doch einige neue Kollegen Einzug gehalten haben, möchte ich diese beiden Stücke noch einmal einstellen - vielleicht gibt es neue oder alternative Deutungen


                      LG Aquila
                      Ich sehe verwirrte Menschen.

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #12
                        Das ist ein mit großer Sicherheit (also nicht absoluter!) mindestens im Mittelalter hergestellter Beschlag mit abstrakter zoomorpher Optik. Dargestellt wurden dann zum Beispiel Schildkröten, Bienen usw.

                        Ich würde stark von so etwas ausgehen, und beim Archi auch nicht locker lassen

                        Kommentar

                        • Shakerz
                          Moderator

                          • 30.09.2005
                          • 3750
                          • Oberpfalz/Bayern
                          • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                          #13
                          Hallo,

                          ich war mal so frei u. hab das Bild 1 fototechnisch bearbeitet u. das ganze mal unter die Lupe genommen. Der eingearbeitete Schriftzug ist definitiv:

                          Rheilon Dames 1917

                          Die Begriff "Dames 1917" weist ziemlich eindeutig auf die Schlacht an der Aisne (1917) hin. Mit "Dames" dürfte der "Chemie des Dames" gemeint sein, ein Höhenzug, zu dessen Fuße sich der Fluß Aisne befindet. Die zurückweichenden deutschen Truppen hatten sich bekanntermaßen dorthin zurückgezogen, um ihn als natürliches Bollwerk gegen die vorrückenden Franzosen/Briten zu nutzen u. eine neue Frontlinie aufzubauen. Hierbei ist es dann zu einem lang andauernden Stellungskrieg zwischen den o. g. Truppen gekommen.

                          Rheilon ist ein französischer (Vor)-name.

                          Wenn man jetzt also mal die bisherigen Punkte zusammenzählt, kommt man zu einem recht brauchbaren Ergebnis.:

                          1917 + Dames + Stellungskrieg + Rheilon = französische Grabenarbeit

                          Natürlich kann es sich auch um einen beschrifteten Ausrüstungsgegenstand handeln. Die Möglichkeit besteht nach wie vor (ich weiß - die Aussage ist jetzt auf Grund ihrer Allgemeinheit nicht unbedingt von hoher Intelligenz geprägt).

                          Den Tip mit einer Griffschale für Dolch, Degen usw. halte ich aber nach wie vor für recht gut.


                          Gruß

                          S.
                          Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                          Kommentar

                          • Shakerz
                            Moderator

                            • 30.09.2005
                            • 3750
                            • Oberpfalz/Bayern
                            • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                            #14
                            Evtl. der Verschluss für ein französisches Feldkochgeschirr? Nur so ne Idee noch nebenbei...
                            Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                            Kommentar

                            • aquila
                              Heerführer


                              • 20.06.2007
                              • 4522
                              • Büttenwarder

                              #15
                              @Chabbs. Mein Ansprechpartner ist nun im Ruhestand und wie es weiter geht weiß niemand... große Kreisgebietsreform... wiedermal.

                              Trotzdem, Deine Deutung gefällt mir sehr!

                              @Shakerz. Danke für Deine sehr interessante Aussage. "Rheilon" hätte ich wohl nie entziffert, da mir der Name überhaupt nicht bekannt war.

                              Was immer es ist, seine Geschichte werden wir wohl nicht herausfinden, zumal es nicht auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges gefunden wurde.

                              LG Aquila
                              Ich sehe verwirrte Menschen.

                              Kommentar

                              Lädt...