Maske, Kupferblech vergoldet, auf Eisenkern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • le mineur
    Anwärter


    • 14.06.2009
    • 21
    • SH
    • XP Gold Maxx

    #1

    Maske, Kupferblech vergoldet, auf Eisenkern

    Hallo zusammen,

    habe heute etwas ausgebuddelt, was ich nicht so recht einordnen kann. Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.
    Fundort: Ein Acker im Herzogtum Lauenburg (SH).
    Das Objekt wiegt ca. 70 Gramm und war über vier Löcher irgenwo aufgenietet oder aufgeschraubt.
    Wer weiß, worum es sich handelt?

    Vielen Dank im Voraus!

    Le mineur
    Angehängte Dateien
  • Septimius
    Heerführer


    • 10.01.2009
    • 3990
    • Königreich Bayern

    #2
    Ich denke, dass es sich um eine Groteskenmaske handelt, welche Theaterleute als Accessoir als Schmuck hatten, die gibts auch aus Blei in napoleonischer Zeit, aber frag mich nicht, wie alt das genau ist, denke aber später als MA, ab dem Barrock...
    Gruß Septi

    ------------------------------------------------------

    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
    Jebediah Springfield

    Kommentar

    • le mineur
      Anwärter


      • 14.06.2009
      • 21
      • SH
      • XP Gold Maxx

      #3
      Hallo Septi,
      vielen Dank für Deine Antwort!
      Ich habe nochmal über die mögliche Funktion nachgegrübelt. Die vierfache Befestigung (Schrauben?) und vor allem der nach vorne gebogene Fortsatz aus Stahl oder Eisen, der wahrscheinlich nur noch den Rest der ursprünglichen Form darstellt...
      Kann das vielleicht soetwas wie ein Kleiderhaken sein??? Ich habe zwar länger gegoogelt, aber keine "sachdienlichen" Hinweise gefunden.

      Pfüati

      le mineur

      Kommentar

      • Crysagon
        Moderator

        • 21.06.2005
        • 5669
        • "Throtmanni" So fast as Düörpm

        #4
        Erinnert mich ein wenig an den lieben Bacchus

        Kommentar

        • meanfiddler
          Ratsherr


          • 29.09.2009
          • 294
          • Hamburg
          • Garret AT Pro, Garret Ace 250, Fisher F 2

          #5
          Hallo le mineur,
          habe zu Deiner Maske folgendes gefunden:
          Quelle:" Das prähistorische Europa" Archäologie in Wort und Bild S. 100.
          Zugeordnet den Kelten 4. Jhd. v. Chr. als WALDALGESHEIM- KUNSTSTIL.
          (Benannt nach Ausgrabung eines Häuptlingsgrabes in Waldalgesheim im Rheinland)
          Maske ist am unteren Griffteil einer bronzenen Schnabelkanne angebracht.

          OH, OH... weit aus dem Fenster gelehnt! Bitte nicht steinigen...
          Habe nur das bei der Recherche gefunden... und schön zum Träumen oder?
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • david1987
            Ratsherr


            • 28.09.2009
            • 237
            • sachsen
            • Rutus Draco,MD 3006

            #6
            sieht gut aus hat wohl auch wert

            Kommentar

            • antonbr
              Einwanderer


              • 16.11.2008
              • 5
              • sachsen

              #7
              Halteblech eines Garderobenhakens dürfte richtig sein.
              Das Prinzip sieht man bei


              Die Variante mit den Masken gab es aus Eisenblech als industriell gefertigte Massenware um 1900 (+30 Jahre). Trotzdem schön. Hand- und Augenschmeichler.

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Zitat von david1987
                sieht gut aus hat wohl auch wert
                Wat hat Wert? Bodenfunde?


                Naja, wie dem auch sei. Das Ding dürfte von der Machart nicht älter als 200 Jahre sein.

                Kommentar

                Lädt...