Bronze-/Kupfer-Gefäß

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • metaller_91
    Bürger


    • 16.08.2009
    • 103
    • Steiermark
    • ACE 150

    #1

    Bronze-/Kupfer-Gefäß

    Ich hab das tolle Gefäß von meinem Onkel bekommen um es genauer zu bestimmen! Ich würde gerne das Zeitalter in dem es verwendet wurde wissen und von wem? Kelten oder so?

    Zu den Maßen:

    ca. 67mm hoch
    Durchmesser oben 98mm
    Durchmesser unten 78mm

    Es ist sehr schwer!

    MFG
    Angehängte Dateien
    Es ist keine Schande nichts zu wissen -
    wohl aber, nichts lernen zu wollen.

    (Sokrates)
  • Ackerschreck
    Heerführer


    • 11.11.2008
    • 1453
    • Evergreen Terrace
    • Cibola SE

    #2
    Hi,

    meiner Meinung nach ist das kein Gefäß, sondern ein Sockel, auf dem sich einst eine Statuette befunden hat.
    - FEL TEMP REPARATIO -

    Kommentar

    • metaller_91
      Bürger


      • 16.08.2009
      • 103
      • Steiermark
      • ACE 150

      #3
      Zitat von Ackerschreck
      Hi,

      meiner Meinung nach ist das kein Gefäß, sondern ein Sockel, auf dem sich einst eine Statuette befunden hat.
      Wozu dann die Verziehrung am Boden? Auf Bild 1 zu sehen!
      Wär doch irgendwie unlogisch oder?

      MFG
      Es ist keine Schande nichts zu wissen -
      wohl aber, nichts lernen zu wollen.

      (Sokrates)

      Kommentar

      • waldmann-one
        Ritter


        • 14.02.2007
        • 342
        • Uelzen
        • Compadre SE / ADX 150 Pro / Tesoro Tejon

        #4
        Zitat von metaller_91
        Wozu dann die Verziehrung am Boden? Auf Bild 1 zu sehen!
        Wär doch irgendwie unlogisch oder?

        MFG
        Ich glaube ackerschreck meint das eine Statue oben drauf stand und das Teil so rum gehört wie auf Bild 1. Also ist die Verzierung ja noch zu sehen.

        gruß

        Kommentar

        • metaller_91
          Bürger


          • 16.08.2009
          • 103
          • Steiermark
          • ACE 150

          #5
          Gibts noch mehr Infos?
          Es ist keine Schande nichts zu wissen -
          wohl aber, nichts lernen zu wollen.

          (Sokrates)

          Kommentar

          • Septimius
            Heerführer


            • 10.01.2009
            • 3990
            • Königreich Bayern

            #6
            Könnte echt ein Statuettensockel sein, echt schön, schau mal da:
            Die Römerstadt bei Basel mit Museum, Römerhaus, über 20 imposanten Monumenten, und einem Tierpark. Dazu erlebnisreiche Workshops und Führungen für alle.

            Nur dass die natürlich etwas kleiner sind
            Gruß Septi

            ------------------------------------------------------

            Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

            "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
            Jebediah Springfield

            Kommentar

            • aquila
              Heerführer


              • 20.06.2007
              • 4522
              • Büttenwarder

              #7
              Klar kann da mal ne Statue drauf gestanden haben. Aber vielleicht war es einfach nur ein kleiner Mörser, wie sie es im 18. und 19. Jahrhundert in fast allen `bürgerlichen` Haushalten gegeben hat.

              LG Aquila
              Ich sehe verwirrte Menschen.

              Kommentar

              • metaller_91
                Bürger


                • 16.08.2009
                • 103
                • Steiermark
                • ACE 150

                #8
                OK.. Statue hört sich gut an! Aber kann vl. wer sagen in welchem Zeitalter es verwendet wurde? Ist es wertvoll?

                MFG
                Es ist keine Schande nichts zu wissen -
                wohl aber, nichts lernen zu wollen.

                (Sokrates)

                Kommentar

                • Ackerschreck
                  Heerführer


                  • 11.11.2008
                  • 1453
                  • Evergreen Terrace
                  • Cibola SE

                  #9
                  Ich glaube nicht, daß das Ding besonders alt ist. Römer und Kelten kannst du jedenfalls ausschließen.
                  Keine Ahnung, ob man die Verzierungen zeitlich irgendwie eingrenzen kann, da musst du mal nen Kunstgeschichtler fragen.
                  - FEL TEMP REPARATIO -

                  Kommentar

                  Lädt...