Was ist das denn?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laragon
    Ratsherr


    • 01.10.2009
    • 269
    • Schleswig Holstein
    • XP Goldmaxx Power/XP Adventis

    #1

    Was ist das denn?

    Moin Leute,

    habe mal wieder was nettes gefunden, dieses mal bei meinen Eltern im Garten
    Vieleicht kann ja jemand was zu der herkunft und alter des "Dingen" sagen.

    Danke

    Lara
    Angehängte Dateien
  • der_bünghauser
    Heerführer


    • 01.10.2007
    • 2983
    • Gummersbach
    • Instinkt

    #2
    Wird eine Brosche oder sowas in der art sein. Könnte von anfang 1900 rum sein.
    Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

    Kommentar

    • BERGMANN 78
      Heerführer


      • 02.06.2006
      • 5291
      • Preussen
      • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

      #3
      Ich denke es handelt sich um eine Brosche denn man kann auf der Rückseite noch erkennen wo die Nadel befestigt war.

      Die Steine sind wohl aus Glas und ich denke das Stück würde ca 1900 hergestellt.
      Gruß B78


      Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

      Zitat: Oelfuss



      Kommentar

      • 1_highlander
        Heerführer


        • 13.03.2008
        • 5055
        • L
        • GMP

        #4
        Wird wohl so sein, wie meine Vorgänger geschrieben haben. Dann buddel mal im Garten schön weiter! Wird vielleicht noch einiges zu Tage treten...
        Gruß Carsten

        "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
        (Goethe Faust I)

        Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
        Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

        Kommentar

        • GOBLIN
          Ritter


          • 30.10.2008
          • 437
          • Brandenburg

          #5
          Brosche so eine Art Kriegsschmuck 1.WK. Als man Edelmetall abgab für die Kriegskasse nach dem Motto (Gold gab ich für Eisen) und man sich Ersatzschmuck machte.
          _______________________________________

          Gott und den Soldaten ehrt man in Zeiten der Not,und nur dann! Doch ist die Not vorüber und sind die Zeiten gewandelt,wird Gott bald vergessen und der Soldat schlecht behandelt!

          Kommentar

          • Laragon
            Ratsherr


            • 01.10.2009
            • 269
            • Schleswig Holstein
            • XP Goldmaxx Power/XP Adventis

            #6
            Hey,

            danke für die zahlreichen Antworten!!


            Gruß

            Lara

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Zitat von GOBLIN
              Brosche so eine Art Kriegsschmuck 1.WK. Als man Edelmetall abgab für die Kriegskasse nach dem Motto (Gold gab ich für Eisen) und man sich Ersatzschmuck machte.
              Halte ich für etwas...naja...zu ausgeschmückt, diese Version. Schmuck aus Kupferlegierungen gab es nicht zur Kriegszeiten. Die modisch bewusste Frau wollte wohl zu allen Zeiten ein Schmuckstück mehr als es die Kasse des Ehemannes zuließ, deshalb hat man auch immer schon Schmuck aus weniger wertvollen Materialien hergestellt. Oft waren diese auch vergoldet, etc.

              Dies Stück macht für mich den Eindruck, dass es Ende des 19. - Mitte des 20. Jhdts. hergestellt worden sein könnte. Wie ja auch schon mehrfach erwähnt.

              Kommentar

              • Laragon
                Ratsherr


                • 01.10.2009
                • 269
                • Schleswig Holstein
                • XP Goldmaxx Power/XP Adventis

                #8
                Zitat von chabbs
                Halte ich für etwas...naja...zu ausgeschmückt, diese Version. Schmuck aus Kupferlegierungen gab es nicht zur Kriegszeiten. Die modisch bewusste Frau wollte wohl zu allen Zeiten ein Schmuckstück mehr als es die Kasse des Ehemannes zuließ, deshalb hat man auch immer schon Schmuck aus weniger wertvollen Materialien hergestellt. Oft waren diese auch vergoldet, etc.

                Dies Stück macht für mich den Eindruck, dass es Ende des 19. - Mitte des 20. Jhdts. hergestellt worden sein könnte. Wie ja auch schon mehrfach erwähnt.
                Ja, ja so sind die Frauen, wollen uns Männern immer das Geld aus der Tasche ziehen, nur um schick auszusehen... und wer ist der Leittragende??

                Kommentar

                • Pibo
                  Ratsherr


                  • 08.10.2009
                  • 232
                  • Hamburg
                  • XP-ADX 250

                  #9
                  Schönes Ding!
                  Da würde ich echt noch weiter suchen. Vieleicht kommt da noch das eine oder andere
                  zu Tage.

                  Gruß Pibo

                  „Wenn man schnell vorankommen will, muss man allein gehen. Wenn man weit kommen will, muss man zusammen gehen…”

                  Indianisches Sprichwort

                  Kommentar

                  Lädt...