Mittelalter-Petschaft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vetera
    Heerführer


    • 01.10.2006
    • 1062
    • NRW
    • Teknetics G2,Teknetics T2

    #1

    Mittelalter-Petschaft

    Moin

    Ich möchte euch hier meine erste Petschaft vorstellen .Ich habe die vermutung das sie aus dem mittelalter ist. So um 10. Jahrhundert n. Chr. .Natürlich bin ich kein fachman .Darum wäre es sehr schön wenn sich ein spezi, sich das teil ansieht und was dazu sagt . Mit der einschätzung des Alters kann ich natürlich vollkommen daneben liegen .Nur meine ich Minuskeln erkennen zu können

    Bild 1 orginal mit zahnpaster




    Bild 2 gespiegelt.




    Vielleicht kennt ja jemand dieses Wappen .Ich bin für jeden Tip dankbar


    MFG

    Vetera
    Zuletzt geändert von Vetera; 14.11.2009, 20:58.
  • Mary
    Heerführer

    • 06.04.2003
    • 2158
    • Sachsen Anhalt/Thüringen
    • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

    #2
    Hallöchen Vetera

    Wie sieht denn die Petschaft im Ganzen aus? Danach kann man
    auch das ca. Alter bestimmen.Mittelalter kann man ausschliessen.Erkenne ein Wappen und li. u.rechts ein stehender Löwe ?

    liebe Grüsse Mary
    Gruss und Gut Fund Mary
    "Vive Dieu,Saint Amour!"

    Kommentar

    • Vetera
      Heerführer


      • 01.10.2006
      • 1062
      • NRW
      • Teknetics G2,Teknetics T2

      #3
      Hallo

      Im ganzen sieht es so aus


      Mfg

      Vetera

      Kommentar

      • GOBLIN
        Ritter


        • 30.10.2008
        • 437
        • Brandenburg

        #4
        Ey Vetera das sprengt meinen Bildschirm dein Bild aber schönes Teil Glückwunsch
        _______________________________________

        Gott und den Soldaten ehrt man in Zeiten der Not,und nur dann! Doch ist die Not vorüber und sind die Zeiten gewandelt,wird Gott bald vergessen und der Soldat schlecht behandelt!

        Kommentar

        • Dirk.R.
          Heerführer


          • 25.12.2004
          • 6906
          • Dorf

          #5
          Zitat von Vetera
          Hallo

          Im ganzen sieht es so aus


          Mfg

          Vetera
          Hier das Bild!
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • aragon
            Geselle


            • 09.08.2009
            • 68
            • Dreiländereck NRW-Hessen-Rheinland-Pfalz

            #6
            Ammerland, Oldenburg, Wappenstiftung durch Kaiser Heinrich ?

            Moin,
            es wäre jetzt mal interessant wo du das Petschaft gefunden hast.
            Habe jetzt nicht die passenden Bücher bei mir, aber der "Sage" nach hat Kaiser Heinirch auf dem Hoftag zu Goslar dem Rasteder Grafen Hugo und seinem Sohn der vor den Augen des Kaisers einen Löwen getötet hatte, mit eigener Hand, getaucht in Löwenblut, die Zickzacklinien gezeichnet. Die beiden Löwen links und rechts sind dann ja bald Nebensache im wahrsten Sinne des Wortes.
            Du hättest also nicht mal weit weg gelegen mit deinen Vermutungen was das 10 Jahrhundert angeht.
            Wenn meine Infos denn stimmen.
            Gruß
            Aragon

            Kommentar

            • Gimbli
              Moderator

              • 27.09.2008
              • 6849
              • Essen/Ruhrgebiet
              • Tesoro Tejon/Minelab Safari

              #7
              Hi!
              Habe mit Aragons Tip etwas im Netz dazu gefunden. http://www.rastede.de/index.php?catid=69

              Gruß Michael
              Der Weg ist das Ziel
              No DSU inside!

              Kommentar

              • moonk
                Lehnsmann


                • 30.09.2009
                • 49
                • kurz vor Ostfriesland
                • Fisher F2

                #8
                Hallo, Ja so sollte unser Rasteder Wappen entstanden sein, aber die Petschaft hat er ja nicht hier im Rasteder Raum gefunden oder hat sie der Graf schon beim Heimweg von Goslar verloren.
                MfG Moonk

                Kommentar

                • Vetera
                  Heerführer


                  • 01.10.2006
                  • 1062
                  • NRW
                  • Teknetics G2,Teknetics T2

                  #9
                  Hallo

                  Mit hilfe eines anderen forums kam ich zu dieses seite .Vielleicht ist sie für andere auch intressant



                  MFG

                  Vetera

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    Zitat von Vetera
                    Hallo

                    Mit hilfe eines anderen forums kam ich zu dieses seite .Vielleicht ist sie für andere auch intressant



                    MFG

                    Vetera
                    Ja, ganz gut...aber die Datierungen sind nix... da steckt keine Systematik hinter.

                    Deine würde ich übrigens ins 17.-18. Jhdt. stecken. Da sind mir VErgleichsfunde bekannt. Im 10. JHdt. war die HEraldik noch nicht so weit.

                    LG

                    Kommentar

                    • Vetera
                      Heerführer


                      • 01.10.2006
                      • 1062
                      • NRW
                      • Teknetics G2,Teknetics T2

                      #11
                      Zitat von chabbs
                      Ja, ganz gut...aber die Datierungen sind nix... da steckt keine Systematik hinter.

                      Deine würde ich übrigens ins 17.-18. Jhdt. stecken. Da sind mir VErgleichsfunde bekannt.
                      Ja immer her damit wen du vergleichs bilder hast . Aber wo wir grade bei dem thema Heraldik sind *wovon ich überhaubt keine ahnug habe * kanste dir mal die mühe machen und dir diese seite ansehen .Runter scrollen

                      Bis - Die Geschichte der Wappen in Rhede -



                      Das siegel welsches ich fand weist stillmässig ähnlichkeiten mit dem Wappen der familie von rhede auf .Das ist grade mal 30 km vom fundort endfernt . Wen ich nun Still und mach art zusammen betrachte kann es locker von ins 1500 Jh Passen .

                      Mfg
                      Vetera
                      Zuletzt geändert von Vetera; 15.11.2009, 17:58.

                      Kommentar

                      • Septimius
                        Heerführer


                        • 10.01.2009
                        • 3990
                        • Königreich Bayern

                        #12
                        Man siehts am Schild, dass das nix mit dem hohen MA zu tun hat, einfach ikonographisch.....
                        diese Schildform gibts dann erst später
                        Gruß Septi

                        ------------------------------------------------------

                        Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                        "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                        Jebediah Springfield

                        Kommentar

                        • Vetera
                          Heerführer


                          • 01.10.2006
                          • 1062
                          • NRW
                          • Teknetics G2,Teknetics T2

                          #13
                          Zitat von Septimius
                          Man siehts am Schild, dass das nix mit dem hohen MA zu tun hat, einfach ikonographisch.....
                          diese Schildform gibts dann erst später
                          Ja haben wir wieder einen reissverschulss ? .Das es nicht mehr um das 10 jh geht ,Ist mir auch klar . Nur wäre es nett wen man das was man so erzählt auch irgend wie mit vergleichs bildern oder ähnliches *links zb * untermalt .

                          MFG
                          Vetera

                          Kommentar

                          • chabbs
                            Heerführer


                            • 18.07.2007
                            • 12179
                            • ...

                            #14
                            Zitat von Septimius
                            Man siehts am Schild, dass das nix mit dem hohen MA zu tun hat, einfach ikonographisch.....
                            diese Schildform gibts dann erst später

                            Ja, diese Schildform mit in U-Form, hat Septi recht, kommt frühestens ab dem 13. Jhdt. vor, auf Wappen erst später. Das Wappen an sich würde ich auch ab dem 14.-15. Jhdt suchen.

                            Löwen (denke ich mal, schlecht zu erkennen...) und dann noch zwei: das lässt sehr gut auf den Hochadel schließen, dieser war berechtigt, zwei Wappenhalter abzubilden.

                            Die Krone darüber signalisiert auch die Zugehörigkeit zu einem höheren Haus. Zumindest also fürstliche Zugehörigkeit.
                            Bei dem Wappen selber...da wird es schwer. Kann da schon Parallelen erkenen zu den Wappen aus Rhede, von denen aus dem Link. (Bist Du aus dem Kreis ST? Dann müssen wir mal zusammen los)

                            Das Zickzackband bei Deiner PEtschaft ist leider nur wenig aussagekräftig. Es können auch Wasserlinien sein. Schau einmal, ob einige Städte in Deiner Gegend (am besten mit Abstammung aus einer Burg! Also einem Adelsgeschlecht) sprechende Wappen geführt haben (also so wie die Hand bei (H)and(t)werpen in NL. Vielleicht kommst Du damit noch etwas weiter.

                            Aufgrund der Siegelplatte zusammen mit den o.g. heraldischen Merkmalen kommst Du irgendwo beim frühestens 16.-17. Jhdt raus... dennoch würde ich gerne noch mal die HAndhabe oder die Reste davon gesondert sehen. Dann kann man auch wieder noch mehr sagen.

                            Es gibt in NRW auch einen Spezialisten für so was, weißt Du wen ich meine? Sonst PN.


                            Liebe Grüße

                            PS: Bilder such ich mal raus...dauert aber.

                            Kommentar

                            • Vetera
                              Heerführer


                              • 01.10.2006
                              • 1062
                              • NRW
                              • Teknetics G2,Teknetics T2

                              #15
                              @chabbs
                              Wie ich schon oben schrieb ist der fundort 30 km von Rhede entfernt . Nur das ich auf der anderen rheinseite suche .Ich weiss aber auch das das Haus Diersfordt auf meiner rheinseite Lehen hatte .

                              Ich bin nun mal so frei und datire die Petschaft selbst Um 1550 .

                              Was eigendlich auch nicht passt da ich sie neben einer burg fand *Also 350m* entfernt. Auf einen Acker ,der gut ein kloakenfeld der burg gewesen sein kann . Nur das die burg zimlich genau *1450 abgetragen* wurde und damit wohl auch dan nach dieser zeit nichts mehr auf diesen feld kamm aus der burg .


                              MFG
                              Vetera

                              Kommentar

                              Lädt...