Ich hab von Degen zwar absolut keine Ahnung, habe jedoch vor vielen Jahren bei meinem Opa ein ähnliches Stück entdeckt (falls mich die Erinnerung nicht trügt). Er meinte damals, daß der noch aus seiner Studienzeit wäre (die wohl so um 1930 rum war). Aber die Fachleute wissen da bestimmt genaueres.
Das ist kein Schläger, so werden die genannt, ich denke da an ein Dekoteil.... Das dann einer zerlegt hat und auch noch falsch zusmmengeschraubt hat........ die Echten wären genietet usw.
Zuletzt geändert von Septimius; 18.11.2009, 16:47.
Dekowaffe, ab ca. 1960. Findet man noch in einigen Partykellern.
Bei den Schlägern ist der Korb größer und die Klinge nicht so verziert.
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig." Sophie Scholl/Jacques Maritain
Genauer handelt es sich um einen Rapier...allerdings behaupte ich auch, dass er ein neuzeitliches Dekostück ist. Aber ich denke, dass er sich zwischen 1900 und 1930 datieren lässt, soweit ich die Gravur und die verwendeten Materialien bei Griff und Korb richtig identifiziere.
Zuletzt geändert von DaddyCool; 18.11.2009, 19:03.
Genauer handelt es sich um einen Rapier...allerdings behaupte ich auch, dass er ein neuzeitliches Dekostück ist. Aber ich denke, dass er sich zwischen 1900 und 1930 datieren lässt, soweit ich die Gravur und die verwendeten Materialien bei Griff und Korb richtig identifiziere.
Ich vermisse die Parierstange, ist die bei einem Rapier nicht S-Förmig gebogen.
So Alt schätze ich den nicht, die Gravur sieht Fantasievoll aus. Passt irgendwie nicht in die Zeit.
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig." Sophie Scholl/Jacques Maritain
Ich vermisse die Parierstange, ist die bei einem Rapier nicht S-Förmig gebogen.
So Alt schätze ich den nicht, die Gravur sieht Fantasievoll aus. Passt irgendwie nicht in die Zeit.
Nachtrag:
Außer bei einem Hieb-Rapier, da war die Parierstange gerade und mit dem Korb verbunden. Aber da war der Griff mit Lederstreifen umwickelt, damit es gut in der Hand liegt. So zum Beispiel das Armeefechtzeug im Deutsches Reich.
Vom Alter wäre ich mir nicht so sicher, man müsste die Gravur besser sehen
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig." Sophie Scholl/Jacques Maritain
Wenn da kein Hersteller-Logo drauf ist wirds wohl Deko sein. In diesem Falle hat man ja bei der Produktion extra darauf geachtet, daß es alt aussieht.
Schwertmacher und Schwertfeger haben in unseren Breitengraden eine jahrhundertlange Tradition und Zunftordnung, da wurde bzw. wird nichts rumgeschludert.
Ich denke jeder Dorfschmied, der halbwegs gebrauchstüchtige Klingen oder Messer fertigen konnte, hat sie auch signiert.
Wenn da kein Hersteller-Logo drauf ist wirds wohl Deko sein. In diesem Falle hat man ja bei der Produktion extra darauf geachtet, daß es alt aussieht.
Schwertmacher und Schwertfeger haben in unseren Breitengraden eine jahrhundertlange Tradition und Zunftordnung, da wurde bzw. wird nichts rumgeschludert.
Ich denke jeder Dorfschmied, der halbwegs gebrauchstüchtige Klingen oder Messer fertigen konnte, hat sie auch signiert.
Wenn die Klinge eine Punze hat, wirst Du die schwer zuordnen können.
Weil es kein Verzeichnis darüber gibt. Außer vieleicht es ist eine sehr bekannte Schmiede. Was ich bei der Klinge nicht denke.
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig." Sophie Scholl/Jacques Maritain
Kommentar