UFO und Scheibenknopf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amargos
    Bürger


    • 11.10.2009
    • 153
    • LKR Deggendorf
    • Garrett ACE 250, Minelab Safari

    #1

    UFO und Scheibenknopf

    Hallo


    Hab mal einen Abend beim Nachtsondeln getestet. Rausgekommen, nach ein paar Orientierungsschwierigkeiten, sind diese 3 Stücke. Würde mich freuen wenn mir jemand etwas darüber sagen kann. Vor allem bei 3 bei dem hab ich keine Ahnung.


    1. Sieht aus wie ein Beschlag fur ein Schlüsselloch. Kleines Kästchen ?

    2. Ist ein schöner Scheibenknopf aus Arsenbronze ? 31 mm Durchmesser

    3. Was könnte das sein ? Gravur sieht aus wie ein Engel. 43 mm lang 20 mm hoch



    Gruß

    Amargos
    Angehängte Dateien
    Wer suchet der findet......Wer drauf tritt verschwindet !
    Motto der Mienensucher !
  • sirente63
    Banned
    • 13.11.2005
    • 5348

    #2
    Hallo
    Von dem Knopf zeigst du uns die Rückseite,und von den anderen Sachen nicht??
    Der Beschlag sieht recht alt aus,ein Bild der RS und die Maße davon wären noch hilfreich.

    Die Plakette mit dem Engelgesicht,aus was für Material ist das,aus Silber??Wie sieht die RS davon aus??Ist das Stück gerade,oder angewölbt,eventuell von einem Gefäß Schale ect??Hack oder Bruchsilber??
    Da wird ein Gesicht von einer Putte drauf sein http://de.wikipedia.org/wiki/Putte

    Wenn die Sachen aus einem Fundus mit den von dir gezeigten römischen Münzen stammen,sollten die Artefakte umgehenst den zuständigen Kreisarchäologen vorgelegt werden.
    Oder beim LDA melden..............
    Hört sich zwar komisch an,ist aber so!
    M.f.G

    Kommentar

    • amargos
      Bürger


      • 11.10.2009
      • 153
      • LKR Deggendorf
      • Garrett ACE 250, Minelab Safari

      #3
      Hallo

      die Plakette ist auf der RS ganz glatt sie ist anscheinend aus Messing und nicht gewölbt.
      Das es ein Bruchstück ist glaub ich eher nicht, das sind mir zu gerade Kannten. Warum hören den die Kannten gerade bei den Flügeln auf ? Zufall ?

      Der Beschlag sieht auf der Rs nicht viel anders aus als auf der Vs. Nur das auf der VS einige Einkerbungen zu sehen sind. Das Stück ist Ca 30 mm hoch und 20 mm breit.

      Deswegen meinte ich es sei nicht so wichtig auch die RS zu zeigen. Hätte ich aber dazu schreiben sollen. Sorry mein Fehler

      Hab das Foto aber nachgeholt.


      Die Sachen waren ca. 100 m verstreut zueinender.





      Gruß Amargos
      Angehängte Dateien
      Wer suchet der findet......Wer drauf tritt verschwindet !
      Motto der Mienensucher !

      Kommentar

      • aquila
        Heerführer


        • 20.06.2007
        • 4522
        • Büttenwarder

        #4
        Zitat von sirente63
        Hallo
        Von dem Knopf zeigst du uns die Rückseite,und von den anderen Sachen nicht??
        Der Beschlag sieht recht alt aus,ein Bild der RS und die Maße davon wären noch hilfreich.

        M.f.G
        So, siehste, jetzt kann/wird Dir der Kollege eine exakte Bestimmung liefern. Warum nicht gleich so?

        LG Aquila
        Zuletzt geändert von aquila; 19.11.2009, 21:24.
        Ich sehe verwirrte Menschen.

        Kommentar

        • sirente63
          Banned
          • 13.11.2005
          • 5348

          #5
          Hallo
          Die Applike mit der Putte kann gut römisch sein,aufgrund der schlichten Machart/Zierde.
          Den Bronzebeschlag daneben würde Ich einem Ledergürtel/Riemen zuordnen(germanisch).Die Zeitstellung der römischen Münzfunde aus dem gemachten Fundkomplex könnte gut passen.
          M.f.G

          Kommentar

          • aquila
            Heerführer


            • 20.06.2007
            • 4522
            • Büttenwarder

            #6
            Es ist frühestens Barock. Selbst das es eine Applike ist, steht nicht fest.

            Naja, immer wieder erheiternd, was so alles römisch sein soll.

            LG Aquila
            Ich sehe verwirrte Menschen.

            Kommentar

            • sirente63
              Banned
              • 13.11.2005
              • 5348

              #7
              Zitat von aquila
              Es ist frühestens Barock. Selbst das es eine Applike ist, steht nicht fest.

              Naja, immer wieder erheiternd, was so alles römisch sein soll.

              LG Aquila
              Hallo
              Ganz schön gewagt @Aquila,für jemanden der noch nicht einmal 2 zusamen gesteckte Patronenhülsen von alleine erkennt.

              Definition Applike aus einem Kunstlexikon
              Applike , dt. für franz. applique, von lat. applicare, "anfügen".

              flache Zierstücke aus silhouettiertem, meist ajour gearbeitetem Material (Elfenbein, Schildpatt, Keramik usw.), die auf einem Gegenstand aus gleichem oder anderem Material angebracht sind. Gegossene (feuervergoldete) Dekorstücke * Beschläge bezeichnet, manchmal aber auch als Applike.

              Ein ähnliches Stück habe Ich vor 4Wochen aus Silber in der Ausstellung Myhtos(2000Jahre Varusschlacht) im Landesmuseum in Detmold gesehen.

              Der Höhepunkt der Appliken gehört in den Barock,angelehnt
              an die Antike.Dieses weiss fast jeder Rentner vom Wachschutz,der ein wenig googeln kann.
              Find Ich selber auch recht amüsant.
              M.f.G
              Zuletzt geändert von sirente63; 20.11.2009, 17:37.

              Kommentar

              • aquila
                Heerführer


                • 20.06.2007
                • 4522
                • Büttenwarder

                #8
                Zitat von sirente63
                Hallo
                Ganz schön gewagt @Aquila,für jemanden der noch nicht einmal 2 zusamen gesteckte Patronenhülsen von alleine erkennt.


                M.f.G
                Ja, stimmt. Hab ich nicht gleich erkannt. Ich kenne mich Militaria und jagdlichem Brauchtum tatsächlich nicht aus. Wenn das für Dich ein Triumpf ist: Herzlichen Glückwunsch!

                Nun nochmal zu der Putte: Der Umstand, dass in ihrer Nähe römische Münzen gefunden wurden, hat nur dann Relevanz, wenn dem Finder unterstellt wird, die Funde in einer römischen Anlage gefunden zu haben. Mithin also in einem Bodendenkmal.

                Sollten die Funde jedoch auf gestörtem Boden getätigt worden sein, ist das Argument schlichtweg absurd. Dann müsste alles andere ja auch römisch sein. Oder im Gegenschluss: die Münzen wären Fälschungen.


                Und noch was @Sirente63, unterlasse Deine Angriffen auf meine Person!


                LG Aquila
                Ich sehe verwirrte Menschen.

                Kommentar

                • sirente63
                  Banned
                  • 13.11.2005
                  • 5348

                  #9
                  Hallo
                  Was für Angriffe auf deine Person?
                  Deine Argumente sind mehr als dürftig!
                  Zum Sachverhalt,sieh mal mein erstes Posting zur Thematik?
                  Falls etwas unstimmig sein sollte @Aquila richte Ich mich an die Ehefrau meines langjährigen Sucherkollegen xltAchim,die Dame ist Archäologin!
                  Einen schönen Abend noch......

                  Kommentar

                  • Dirk.R.
                    Heerführer


                    • 25.12.2004
                    • 6906
                    • Dorf

                    #10
                    @sirente63 , aquila : Ihr beiden kommt klar?!

                    Ich bitte darum beim Thema zu bleiben.


                    Schönen Abend


                    ((--
                    Zitat aquila:Nun nochmal zu der Putte: Der Umstand, dass in ihrer Nähe römische Münzen gefunden wurden, hat nur dann Relevanz, wenn dem Finder unterstellt wird, die Funde in einer römischen Anlage gefunden zu haben. Mithin also in einem Bodendenkmal
                    --

                    Seid wann sind römische Anlagen alle Bds?...und nicht nur an solch Orten gibt es eine gewisse "Relevanz"!

                    Kommentar

                    • amargos
                      Bürger


                      • 11.10.2009
                      • 153
                      • LKR Deggendorf
                      • Garrett ACE 250, Minelab Safari

                      #11
                      Hallo



                      ich danke euch für die Bestimmung der von mir gefundenen Gegenstände.

                      Was ich jedoch nochmal betonen möchte, sie wurden auf keinem Bodendenkmal gefunden. Kann man ja alles nachschaun befor man wo draufgeht.



                      Gruß Amargos
                      Wer suchet der findet......Wer drauf tritt verschwindet !
                      Motto der Mienensucher !

                      Kommentar

                      • hemiotti
                        Heerführer


                        • 14.02.2009
                        • 2817
                        • Berlin Lichtenberg
                        • Teknetics Omega 8000 & Garrett PP

                        #12
                        sowas wie den bayern viewer sollte es für ganz deutschland geben!
                        no Risk no Fund

                        Kommentar

                        • sirente63
                          Banned
                          • 13.11.2005
                          • 5348

                          #13
                          Hallo
                          Die Applike stellt eine römische antike geflügelte Victora/Victorie dar, und keine Putte.Eventuell von einem sogenannten Soldaten/Legionärswanderaltar/Möbel

                          Kommentar

                          Lädt...