Mysteriöse kleine Hülse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • belman
    Geselle


    • 13.09.2008
    • 86
    • Bayern
    • ACE 150, XP GMP

    #1

    Mysteriöse kleine Hülse

    Hallo zusammen,

    brauche mal wieder eure Hilfe,

    habe ein kleine Hülse gefunden, mit komischen Zeichen am Hülsenboden, sieht irgendwie älter aus. Der Hülsenboden hat einen Durchmesser von 17 mm und die Hülse ist 33 mm lang.

    Bin mir sicher, daß jemand da draußen meine Neugier stillen kann

    Vielen Dank !
    Andi
    Angehängte Dateien
  • wikinger_harz
    Lehnsmann


    • 20.10.2008
    • 28
    • Wernigerode

    #2
    vielleicht eine norwegische Lundpatrone Mod 1867 (17 mm x 32 R) ?!?!
    Zuletzt geändert von wikinger_harz; 26.11.2009, 07:42.

    Kommentar

    • DEFA
      Landesfürst


      • 13.03.2009
      • 922
      • Spanien

      #3
      Wenn du den Durchmesser am Hülsenrand gemessen hast, am Hülsenmund geht ja nicht mehr, dann könnte es sich um eine österreichische 14mm Wänzel M1867 handeln. Der Hersteller wäre dann Keller&Co gewesen, das was man vom Bodenstempel noch erkennen kann würde dazu passen.
      Zuletzt geändert von DEFA; 26.11.2009, 19:17.
      Suche immer Gurte und Gurtglieder von MG's und Maschinenkanonen.

      Kommentar

      • belman
        Geselle


        • 13.09.2008
        • 86
        • Bayern
        • ACE 150, XP GMP

        #4
        Zitat von DEFA
        Wenn du den Durchmesser am Hülsenrand gemessen hast, am Hülsenmund geht ja nicht mehr, dann könnte es sich um eine österreichische 14mm Wänzel M1867 handeln. Der Hersteller wäre dann Keller&Co gewesen, das was man vom Bodenstempel noch erkennen kann würde dazu passen.
        Danke, für die tolle Info, es handelt sich um eine Wänzel M1867, habe sie zudem in Österreich gefunden, macht alle in allem Sinn.

        Schöne Grüsse
        Andi

        Kommentar

        • james bond
          Lehnsmann


          • 26.08.2004
          • 31

          #5
          hallo,
          gab es von diesen Hülsen auch eine bayerische Variante oder was ist das hier?
          Durchmesser 17 mm Länge 28 mm
          Im Inneren Reste einer Baumwollähnlichen Substanz.

          Die Kennzeichnung auf dem Boden: In einem in der Mitte geteilten Oval steht oben 252 und unten 1MA (glaube ich jedenfalls).

          grüße j.b.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • DEFA
            Landesfürst


            • 13.03.2009
            • 922
            • Spanien

            #6
            Zitat von james bond
            hallo,
            gab es von diesen Hülsen auch eine bayerische Variante oder was ist das hier?
            Durchmesser 17 mm Länge 28 mm
            Im Inneren Reste einer Baumwollähnlichen Substanz.

            Die Kennzeichnung auf dem Boden: In einem in der Mitte geteilten Oval steht oben 252 und unten 1MA (glaube ich jedenfalls).

            grüße j.b.
            Also was es ist kann ich noch nicht sagen, aber eine Randfeuerpatrone wie die Wänzel ist es nicht. Die Hülse könnte eine Zentralfeuerhülse mit verdeckter Zündung sein....wurde zu der Zeit viel mit rumexperementiert.
            Suche immer Gurte und Gurtglieder von MG's und Maschinenkanonen.

            Kommentar

            • Böhser Onkel
              Ritter


              • 09.01.2009
              • 372
              • Bad Wilsnack

              #7
              War im Tesching nicht auch son klenes ding ???
              Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung

              Kommentar

              • DEFA
                Landesfürst


                • 13.03.2009
                • 922
                • Spanien

                #8
                Zitat von Böhser Onkel
                War im Tesching nicht auch son klenes ding ???
                Ein Tesching im Kaliber 17mm ist mir bis jetzt noch keins untergekommen.
                Es gibt 84 Kaliber die den Teschings zugerechnet werden, das größte hat 10mm.
                Suche immer Gurte und Gurtglieder von MG's und Maschinenkanonen.

                Kommentar

                • Wolfo
                  Oberbootsmann
                  Heerführer


                  • 01.11.2006
                  • 1465
                  • Heiðabýr
                  • Oculus

                  #9
                  Vielleicht eine Stiftfeuerpatrone?

                  Ist seitlich am Rand noch eine Bohrung zu erkennen?
                  Der breite Rand wäre durchaus typisch.


                  Kein Berg zu tief!

                  Kommentar

                  • james bond
                    Lehnsmann


                    • 26.08.2004
                    • 31

                    #10
                    Hallo Wolfo,

                    nein, in dem ca. 4 mm breiten Rand ist keine Öffnung/Bohrung

                    Was kann denn diese Baumwollähnliche Substanz sein?


                    Grüße j.b.

                    Kommentar

                    • Dachs
                      Landesfürst

                      • 13.08.2001
                      • 622
                      • Minden Westfalen
                      • Meine Nase und den Verstand

                      #11
                      Die Baumwoll ähnliche Substanz könnte Schiessbaumwolle sein.

                      Gruss Dachs

                      Zuletzt geändert von Dachs; 30.11.2009, 11:43.
                      Wer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.

                      Kommentar

                      Lädt...