Römisch?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schebels
    Landesfürst


    • 30.06.2008
    • 668
    • Siegburg

    #1

    Römisch?

    Hallo liebe Gemeinde !

    Ich arbeite so langsam alle in Familienbesitz befindlichen antike Objekte ab. Heute möchte ich Euch ein Stück zeigen, dass ich vor 12 Jahren in Madrid auf einem Flohmarkt gekauft habe, um es meinem Vater zu schenken.
    Mit Händen und Füßen gab mir der Verkäufer zu verstehen, dass es römisch sein soll. Weitere Informationen über den Verwendungszweck ließen sich mangels Sprachkenntnisse nicht in Erfahrung bringen.
    Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher, ob es wirklich alt ist. Aber vielleicht wißt Ihr ja was.

    Dank schonmal an alle !
    Gruß,
    Sebastian
    Angehängte Dateien
    "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach
  • Drusus
    Heerführer


    • 31.08.2005
    • 3464
    • München, Bayern
    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

    #2
    Das sieht mir schon sehr nach einem römischen Phallus-Amulett aus.

    Von Bild eins betrachtet: Mitte Schniedel, rechts Schniedel, links Manu in Fica.

    Hier siehst Du auch so eins (fast ganz unten): http://edgarlowen.com/a47ar.shtml

    Viele Grüße,
    Günter
    Zuletzt geändert von Drusus; 22.01.2010, 19:05.
    Quis custodiet ipsos custodes?

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Sieht von der Patinierung schon nach einer typischen Touri-Fälschung aus. Oder seltsam restauriert...

      Aber ansonsten hat Drusus recht.

      Kommentar

      • schebels
        Landesfürst


        • 30.06.2008
        • 668
        • Siegburg

        #4
        Hehe, danke Drusus.
        Hatte bei dem Forenmitglied sept.sev. etwas ähnliches als Profilbild gesehen. War mir aber jetzt wirklich nicht mehr sicher, obs nicht doch etwas anderes ist. Kann man das Stück datieren?

        Gruß,
        Sebastian
        "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

        Kommentar

        • schebels
          Landesfürst


          • 30.06.2008
          • 668
          • Siegburg

          #5
          Zitat von chabbs
          Sieht von der Patinierung schon nach einer typischen Touri-Fälschung aus. Oder seltsam restauriert...

          Aber ansonsten hat Drusus recht.
          Ja, die Rückseite hat mich auch etwas stutzig gemacht. Aber das Ding lag in ner Wühlkiste, und der Verkäufer hatte ansonsten auch keinerlei antike Stück im Angebot.
          "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

          Kommentar

          • Septimius
            Heerführer


            • 10.01.2009
            • 3990
            • Königreich Bayern

            #6
            Sei mir jetzt nicht bös, aber das sieht mir nach nem Anchguß von nem Nachguß aus, die Römer haben alles immer schön verzinnt und nachbearbeitet.. das ist ein Nachguß von nem Originalstück, die Rükseite zeigt sehr schön, warum, im originalen sind die immer sehr flach und nachbearbeitet, Deines ist sehr schnell mal gegossen und patiniert worden, frag auch mal nen spezi, ich halte das auch wegen der Gußkanten für nen Fake..und zwar wirklich!!!
            Gruß Septi

            ------------------------------------------------------

            Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

            "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
            Jebediah Springfield

            Kommentar

            • schebels
              Landesfürst


              • 30.06.2008
              • 668
              • Siegburg

              #7
              Zitat von Septimius
              Sei mir jetzt nicht bös, aber das sieht mir nach nem Anchguß von nem Nachguß aus, die Römer haben alles immer schön verzinnt und nachbearbeitet.. das ist ein Nachguß von nem Originalstück, die Rükseite zeigt sehr schön, warum, im originalen sind die immer sehr flach und nachbearbeitet, Deines ist sehr schnell mal gegossen und patiniert worden, frag auch mal nen spezi, ich halte das auch wegen der Gußkanten für nen Fake..und zwar wirklich!!!
              Nee, bös bin ich da bestimmt nicht

              Wie ich oben schon geschrieben habe, hat mich die Rückseite auch stutzig gemacht. Sah mir auch ein wenig zu grob aus. Und die Patina ist auch irgendwie zu künstlich.

              Beste grüße,
              Sebastian
              "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

              Kommentar

              • Septimius
                Heerführer


                • 10.01.2009
                • 3990
                • Königreich Bayern

                #8
                Als Erklärung, denn jetz hab ich kurz Zeit, nimm das Original, drück es in Formsand, dann die weitere Prozedur etc., schon kommt das raus, was die Römer sicher weggemeisselt oder -gefeilt hätten, drum eher nicht römisch, nicht mal als Halbfabrikat, denn dann wäre es stehend gegossen worden, nicht liegend.
                Gruß Septi

                ------------------------------------------------------

                Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                Jebediah Springfield

                Kommentar

                • Drusus
                  Heerführer


                  • 31.08.2005
                  • 3464
                  • München, Bayern
                  • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                  #9
                  Ach so, ja, zur Echtheit wollte ich kein Urteil abgeben, sondern nur erklären, was das darstellen soll.

                  Sowas gibt's z.B. auch ganz offiziell als Replika:
                  Entdecke das römische Leben! Originalgetreue Repliken, Lernmaterialien & Ideen für Unterricht, Museum & Reenactment. Tauche ein in die Antike!


                  Viele Grüße,
                  Günter
                  Quis custodiet ipsos custodes?

                  Kommentar

                  • sept.sev
                    Landesfürst


                    • 08.02.2009
                    • 868
                    • Kreis Göppingen
                    • XP-Deus, Garrett Ace 250, AT-Gold, ProPointer

                    #10
                    Hallole,

                    das Stück sieht mir auch nach einem neuerne Abguß aus.

                    Schade, als Original wärs ein absolutes Superstück für die Vitrine gewesen.

                    Ich habe allerdings auch neuere Fälschungen von Münzen, ( gekennzeichnet) in meiner Vitrine.

                    Manche Sachen bekommt man halt nicht als Original.

                    Gruß

                    sept.sev
                    PRO DEO ET PATRIA

                    Kommentar

                    • schebels
                      Landesfürst


                      • 30.06.2008
                      • 668
                      • Siegburg

                      #11
                      Danke Euch allen für die Hilfe.

                      Auch wenn der Anhänger nicht echt ist, so wird er wohl trotzdem in der Vitrine meiner Eltern liegen bleiben. Zumindest wissen wir jetzt, was er darstellen soll. Und da ich auch nur kleines Geld dafür bezahlt habe, ist es auch nicht wirklich schlimm.

                      Den nächsten dieser Art werde ich dann selbst aus der Erde holen Und der ist dann auch wirklich echt.

                      Drückt mir mal alle die Daumen, dass mit meiner Gehnehmigung alles glattläuft. Dann kann ich Euch in Zukunft auch mal mit eigenen Bodenfunden beglücken. (Meine Suchgebiete wurde immerhin schon abgenickt, aber die Mühlen der Bürokratie mahlen halt langsam, und so warte ich jetzt auf die Unterlagen von der Oberen Denkmalbehörde, und den Gebürenbescheid vom Kreis )

                      Beste Grüße,
                      Sebastian
                      "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

                      Kommentar

                      • DieKlinge
                        Geselle

                        • 28.05.2002
                        • 55
                        • NRW
                        • Minelab Quattro MP, Whites Surfmaster PI

                        #12
                        Guten Tag, ich bin auch der Meinung, dass es sich hier um eine Fälschung handelt. Nach meiner Erfahrung ist der entscheidene Punkt aber nicht die grobe Bearbeitung des Stückes, sondern die dünne Patina. Die Patina wächst im Laufe der Jahrhunderte und ein so altes Objekt müßte eine dicke Patina-Kruste haben. Diese Kruste splittert häufig an einzelnen Stellen ab und man sieht scharfe Bruchkanten. Teilweise wächst die Patina dort nach, wobei sie natürlich viel dünner ist. Alles in allem ist echte Patina fast immer unregelmäßig, fleckig, rauh und häufig mit Bruchkanten. Ich meine damit natürlich NICHT restaurierte Stücke. Restaurierte Objekte findet man nur im Museum und nicht auf dem Acker, nicht im Handel und schon garnicht auf dem Flohmarkt. Bei diesem Phallus-Amulett kann man schön die Bronze (oder Gelbguss, Messing) an den erhabenen Kanten und Flächen durchschimmern sehen - die Patina ist zu dünn !
                        Solche Amulette wurden nur vom niederen Volk (z.B.Soldaten) getragen. Bei wohlhabenen Bürgern galten sie als ordinär (vulgär). Das heißt die Träger solcher Amulette hatten nicht gerade viel Geld und mußten mit einfacher und günstiger Ware vorlieb nehmen. Deshalb sind diese Phallus-Amulette meistens sehr einfache und grobe Massenware. Es stimmt also nicht, das die römischen Schmuckobjekte immer sehr aufwendig und sauber verarbeitet waren. Es gab hier, wie in späteren Kulturen auch, eine breite Qualitätspalette für jeden Geldbeutel.
                        Gut Fund und viel Glück !

                        Vorsicht vor Halbwahrheiten aus dem Internet !
                        Lieber mal Geld für gute Literatur ausgeben !

                        Kommentar

                        Lädt...