Mumpelbestimmung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ackerschreck
    Heerführer


    • 11.11.2008
    • 1453
    • Evergreen Terrace
    • Cibola SE

    #1

    Mumpelbestimmung

    Moinsen Fachmänners,

    ich hätte von euch gerne mal ein paar Datierungsvorschläge zu meinen Blei- und Eisenmumpeln von einem Acker gehört. Leider gibt die Ortschronik nämlich nix eindeutiges her, doch es müßten eigentlich französische oder deutsche sein (Rheinland halt..).

    Die meisten der Musketenkugeln weisen Spuren von einem gezogenen Lauf auf (8 Kerben, wenn ich richtig gezählt habe).

    Die beiden Kanonenkugeln haben einen Durchmesser von ~5cm bzw. ~7,5cm. Die größere scheint eine mit Blei verfüllte Hohlkugel zu sein. Mit Gewichten kann ich leider nicht dienen, da meine Feinwaage nur bis 30g geht...

    Dankeschön..

    Bilder:
    Angehängte Dateien
    - FEL TEMP REPARATIO -
  • hemiotti
    Heerführer


    • 14.02.2009
    • 2817
    • Berlin Lichtenberg
    • Teknetics Omega 8000 & Garrett PP

    #2
    ich kann dir leider nicht helfen.aber dafür du mir.....ich wollte schon immer wissen was es mit den kerben aufsich hat...danke
    no Risk no Fund

    Kommentar

    • Drusus
      Heerführer


      • 31.08.2005
      • 3464
      • München, Bayern
      • Goldmaxx, was sonst?? ;)

      #3
      Hi,

      Rundkugeln wurden zu Zeiten der Koalitionskriege auch aus Flinten mit gezogenen Läufen verschossen.

      Die größere Kanonenkugel sollte eigentlich ein Dreipfünder sein (also ein "deutsches" Kaliber, kein fFranzösisches). Sie ist dann auch sicher eine Vollkugel – wie kommst Du auf mit Blei gefüllte Hohlkugel? Sowas wäre mehr als ungewöhnlich. Gewissheit dürfte das Gewicht bringen, das bei einer Vollkugel bei ca. 1,3kg liegen sollte.

      Die kleine Kanonenkugel könnte nun entweder von einer Einpfünder-Kanone stammen. Dieses Kaliber wurde allerdings in den Koalitionskriegen nahezu nur noch im Gebirge eingesetzt. Wahrscheinlicher halte ich hier eine große Kartätsche. Aus österreichischen Zwölfpfündern wurden z.B. Kartätschen mit 12 einpfündigen Kugeln verschossen.

      Viele Grüße,
      Günter
      Zuletzt geändert von Drusus; 03.02.2010, 09:48.
      Quis custodiet ipsos custodes?

      Kommentar

      • maggiauge1974
        Ritter


        • 18.08.2009
        • 414
        • Bei Aachen
        • Minelab Equinox 800,Fisher F2,ACE-euro350,Verschiedene Bergungsmagnete

        #4
        Hey Leute
        Ich habe hier ein Link über die Entwicklung von Gezogene Läufe Züge und Felder (Drall) von Vorderladerwaffen und Geschosse.
        Sehr Interessant!!
        Der Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorderlader

        Gruß
        maggiauge1974
        Wer ist der Größte Narr.!!
        Der Narr oder der Narr der ihm folgt.

        Kommentar

        • insurgent
          Heerführer


          • 26.11.2006
          • 2126
          • schleswig Holstein
          • GMP2

          #5
          Wie groß sind die beiden Bleikugeln denn??

          Auf den ersten Blick, jagdliche so 1780-1860.

          Die mit Blei gfüllte ist wohl eher ein Gewicht oder vom Sport.
          Mitglied der Detektorengruppe SH

          Kommentar

          • Ackerschreck
            Heerführer


            • 11.11.2008
            • 1453
            • Evergreen Terrace
            • Cibola SE

            #6
            Yo, vielen Dank erstmal!

            Zitat von Drusus
            ..wie kommst Du auf mit Blei gefüllte Hohlkugel?
            Naja, weil da eben ein mit Blei verfülltes Loch drin ist..(-->siehe Bild). Das Gewicht kann ich momentan nur schätzen, es dürfte aber zw. 1,5-2kg liegen. Ich werd die beiden Kugeln aber nachher mal mit in den Supermarkt nehmen und auf der Gemüsewaage wiegen.

            @insurgent: Die Bleikugeln haben einen Durchmesser von ca.1,7-1,8cm. Da ich mehrere 100 davon auf diesem Acker gefunden habe, würde ich jagdliche aber fast ausschließen wollen. Gleiches gilt darum auch für die Identifizierung der großen Kugel als Sportgerät. Ich fand übrigens auch noch eine dritte (Kartätschen-)kugel, die hab ich aber verschenkt.

            Ich werd nacher auch mal ein Bild der militärischen Beifunde(Knöpfe usw.) von dem Acker machen, vielleicht hilfts ja etwas weiter.
            - FEL TEMP REPARATIO -

            Kommentar

            • Bastard
              Heerführer


              • 06.10.2009
              • 1171
              • Mittelbach
              • china:-( ACE 250

              #7
              Mehrere 100? Da muss ja richtig was los gewesen sein! Und da habt ihr nichts in der Ortschronik?
              Ein BASTARD kommt selten allein


              Ich bin zwar nicht getauft,dafür aber geimpft!!!

              Kommentar

              • Ackerschreck
                Heerführer


                • 11.11.2008
                • 1453
                • Evergreen Terrace
                • Cibola SE

                #8
                Zitat von Bastard
                Mehrere 100? Da muss ja richtig was los gewesen sein! Und da habt ihr nichts in der Ortschronik?
                Schon, nur leider eben keine eindeutige Erwähnung für diesen Ort. Möglich wäre neben napoleonisch noch ca. 1850, oder halt auch ein Exerzierplatz des 19.Jh.
                - FEL TEMP REPARATIO -

                Kommentar

                • hemiotti
                  Heerführer


                  • 14.02.2009
                  • 2817
                  • Berlin Lichtenberg
                  • Teknetics Omega 8000 & Garrett PP

                  #9
                  ich hab karten so um 1850 für münchen und umgebung da sind exerzierplätze und schiessstätten eingetragen.........vielleicht findest du eine karte von deiner ecke..........
                  no Risk no Fund

                  Kommentar

                  • Drusus
                    Heerführer


                    • 31.08.2005
                    • 3464
                    • München, Bayern
                    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                    #10
                    Zitat von Ackerschreck
                    Naja, weil da eben ein mit Blei verfülltes Loch drin ist..(-->siehe Bild).
                    Manchmal wurden auch kleine Gussfehler mit Blei nachgebessert. Man braucht jetzt echt das genaue Gewicht, um festzustellen, wie viel Blei drin ist.

                    Viele Grüße,
                    Günter
                    Quis custodiet ipsos custodes?

                    Kommentar

                    • Shooter
                      Geselle


                      • 15.08.2008
                      • 88
                      • Bayern

                      #11
                      Rundkugeln wurden zu Zeiten der Koalitionskriege auch aus Flinten mit gezogenen Läufen verschossen.
                      Die nennt man dann Büchsen, Flinten sind immer glatt.

                      Rundkugeln wurden wegen der Führung mit gefetteten Stoffpflastern aus Büchsen verschossen. Meist von Jägern oder Scharfschützen. Dabei prägen sich Züge und Felder nicht so tief ein.

                      Ich tippe eher auf Vorderladerrevolver. Die werden von der Trommelstirnseite her geladen, die Geschosse sind stärker als der Felddurchmesser und haben deshalb Pressführung. Deshalb sind sie auch nicht mehr ganz rund.

                      Edit:
                      Die Bleikugeln haben einen Durchmesser von ca.1,7-1,8cm.
                      Gerade noch gesehen. Etwas gross für einen Revolver. Dann doch eher ein Delvigne-System? Siehe den bereits geposteten Link.
                      Zuletzt geändert von Shooter; 03.02.2010, 16:09.

                      Kommentar

                      • insurgent
                        Heerführer


                        • 26.11.2006
                        • 2126
                        • schleswig Holstein
                        • GMP2

                        #12
                        Zitat von Ackerschreck

                        @insurgent: Die Bleikugeln haben einen Durchmesser von ca.1,7-1,8cm. Da ich mehrere 100 davon auf diesem Acker gefunden habe, würde ich jagdliche aber fast ausschließen wollen. Gleiches gilt darum auch für die Identifizierung der großen Kugel als Sportgerät. Ich fand übrigens auch noch eine dritte (Kartätschen-)kugel, die hab ich aber verschenkt.
                        OK, dann ein nicht militärischer Schießstand um 1820-60.

                        Vermutlich auch zum "Vogelschießen" benutzt.

                        Militärisch ist aufgrund der Geschosse auszuschließen.
                        Mitglied der Detektorengruppe SH

                        Kommentar

                        • insurgent
                          Heerführer


                          • 26.11.2006
                          • 2126
                          • schleswig Holstein
                          • GMP2

                          #13
                          Zitat von Shooter

                          Pressführung. Deshalb sind sie auch nicht mehr ganz rund.
                          Keine Pressführung, kommt vom "einhämmern" der Kugeln


                          Zitat von Shooter
                          Dann doch eher ein Delvigne-System? Siehe den bereits geposteten Link.
                          Delvingne auch nicht, da die Züge zu stark sind und es keinen Rand gibt.
                          Mitglied der Detektorengruppe SH

                          Kommentar

                          • capitaine 1805
                            Lehnsmann


                            • 17.12.2007
                            • 37
                            • thüringen

                            #14
                            hallo ackerschreck,
                            zu dein 2 kanonenkugeln: von den maßen könnte die größere eine 3 pfünder sein, was mich stutzig macht ist der komische bleipfropfen wie du gesagt hast, könnte es sein das es eine kugel vom kugelstossen für frauen ist? ich hatte auch schon mal so eine gefunden sah aus wie eine 12 pfünder vom ausmaß und hatte ein loch (2cm tief) und es stellte sich raus das es eine kugel vom kugelstossen für männer war. in das loch der kugel wurde blei gefüllt um die kugel auf das genaue maß zu bringen (DIN Norm für kugelstosser ) mfg capitaine 1805
                            La Garde meurt mais ne se rend pas!

                            cambronne Waterloo 1815

                            Kommentar

                            • Ackerschreck
                              Heerführer


                              • 11.11.2008
                              • 1453
                              • Evergreen Terrace
                              • Cibola SE

                              #15
                              Soderle, grad zurück vom Supermarkt...

                              Also, die kleine Kugel wiegt genau 500g, und die große 1,74kg. Hab auch nochmal den Durchmesser etwas genauer gemessen: 5,2cm & 7,8cm.

                              @insurgent: Hmm, aber die Kanonenkugeln passen ja nicht zu einem zivilen Schießstand. Außerdem ist das ein schon lang genutzter Acker.
                              Diese Kerben zeichnen sich auch nicht bei allen Kugeln so stark ab, etliche sind auch ganz glatt.

                              Ich mach nochmal Fotos, bis gleich...
                              - FEL TEMP REPARATIO -

                              Kommentar

                              Lädt...