Schrift lesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • felixspam
    Einwanderer


    • 08.08.2009
    • 10
    • hessen

    #1

    Schrift lesen

    Kann mir jemand helfen den letzten Brief den meine Ururoma geschrieben hat zu entschlüsseln? oder wenigstens ein Teil (Ich weiß er ist nicht mehr gut erhalten)
    Das ist einmal das original eingescannt und dann nocheinmal etwas bearbeitet das man es besser erkennen kann.
    Ich bin am verzweifeln ich kann die Schrift einfach nicht lesen ....
    danke schon mal
    Angehängte Dateien
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    ...versuch doch mal selbst. Das lernt man ganz schnell- die Schrift nennt sich Sütterlin und ist innerhalb von ein paar Tagen der Übung ganz einfach zu lesen.


    Die Buchstaben der Sütterlin Schrift, auch deutsche Schrift genannt, Leseübungen mit Urkunden, Kirchenbüchern und Amtsakten


    Dazu kommt: es macht tierisch Spaß, sich ein paar Sachen selber "übersetzen" zu können.

    Versuch es mal, und wenn Du gar nicht klarkommst oder Fragen hast: dann helfe ich Dir gerne

    Den Anfang mach ich mal:

    Liebe Bertha,
    heute Mittag haben wir Deinen Brief erhalten...

    Du musst ein wenig aufpassen- sie schreibt das L fast wie das B you´ll get the trick.

    Viel Spaß!

    Kommentar

    • felixspam
      Einwanderer


      • 08.08.2009
      • 10
      • hessen

      #3
      Also ich hab mich mal daran versucht ...
      "Heute mittag haben wir deinen Brief erhalten so will ich ihn auch gleich beantworten wie du es weißt, dass..."(da komme ich nicht weiter ; und dann fast ne halbe seite weiter unten konnt ich wieder was lesen:"Liebe Bertha du willst das Emma bis Montag kommen soll das geht aber nicht" (...? da komme ich auch nicht weiter)
      Die 2te seite:"(...?)"
      3Zeile:"dann nur (Di?) kostet 1-50 ist ein schönes Geld. Rosa kann auch nicht kommen ihr Mutter ist auch auf Röhn zu besuch"
      Weiter hab ichs noch nich versucht. Kann mir nochmal jdm helfen so die Lücken ein bisschen zu füllen?

      Kommentar

      • Eifelgeist
        Ehren-Moderator
        Heerführer

        • 13.03.2001
        • 2593
        • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

        #4
        Zitat von chabbs
        ... die Schrift nennt sich Sütterlin ...
        Im Jahr 1919 dürfte es sich eher um eine der vielen Varietäten der deutschen Kurrent-(Schreib-)Schriften handeln!

        Die sog. „Sütterlin“-Schrift wurde erst ab 1915 in Preußen als vereinfachte „deutsche Schulausgangsschrift“ bzw. ab 1935 reichsweit als „Deutsche Schreibschrift“ (zögerlich) eingeführt.

        Umgangssprachlich werden fälschlicherweise oft alle deutschen Schreibschriften als „Sütterlinschrift“ bezeichnet.

        Gruß
        Eifelgeist
        Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

        Wer hier vorüber geht, verweile!
        Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
        Deutschland zerfällt in viele Teile.
        Das Substantivum heißt: Zerfall.

        Was wir hier stehn gelassen haben,
        das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
        Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
        auf den ein Volk gekommen ist.


        Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Zitat von Eifelgeist
          Im Jahr 1919 dürfte es sich eher um eine der vielen Varietäten der deutschen Kurrent-(Schreib-)Schriften handeln!

          Die sog. „Sütterlin“-Schrift wurde erst ab 1915 in Preußen als vereinfachte „deutsche Schulausgangsschrift“ bzw. ab 1935 reichsweit als „Deutsche Schreibschrift“ (zögerlich) eingeführt.

          Umgangssprachlich werden fälschlicherweise oft alle deutschen Schreibschriften als „Sütterlinschrift“ bezeichnet.

          Gruß
          Eifelgeist
          Da hast du recht, Thomas. Aber, die einfachste Möglichkeit sich den Kurrentschriften anzunähern ist tatsächlich das Erlernen der Sütterlinschrift. Wenn man die kann, werden einem die Schreibschriften vorher nicht mehr sonderlich schwer fallen.
          Sütterlin ist auch keine eigene Schrift sondern eine "vereinfachte" und entschnörkelte Zusammenfassung der zuvor gängigen Schriftarten.

          Also, ich bleib dabei: lernt Sütterlin

          Kommentar

          Lädt...