Kanonenkugel?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tichy
    Landesfürst

    • 07.09.2001
    • 926
    • Nähe Wien
    • Eigen Umbau

    #1

    Kanonenkugel?

    Wertes Forum !

    Anbei ein Fund aus heimischer Erde !
    Könnte es sich dabei um eine Kanonenkugel handeln ?
    Material: Eisen
    Durchmesser : ca. 4,8 cm
    Gewicht: 414 Gramm

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von tichy; 14.03.2010, 15:05.
    Tichy aus Österreich
  • premutos († 2014)
    Ratsherr


    • 12.01.2009
    • 234
    • Hameln
    • TEKNETICS GAMMA,ACE 150

    #2
    Hallo,
    das wird eine Kartätschenkugel sein.

    LG Daniel
    .
    premutos hat uns am 28.06.2014
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Freddo
      Heerführer

      • 21.01.2001
      • 1398
      • Nds

      #3
      Zitat von premutos
      Hallo,
      das wird eine Kartätschenkugel sein.

      LG Daniel
      Eher nicht, mit 4,8 cm Durchmesser ist die da doch etwas zu groß für. Wird wohl doch eine kleinkalibrige Kanonenkugel sein. War am Fundort mal was?
      Gruß
      Freddo

      Kommentar

      • tichy
        Landesfürst

        • 07.09.2001
        • 926
        • Nähe Wien
        • Eigen Umbau

        #4
        Hallo Freddo

        Nun wenn man nach den Ortschroniken geht, war fast überall bei uns was.
        Die Frage die sich stellt, aus welcher Zeit könnte die Kugel stammen ?
        Tichy aus Österreich

        Kommentar

        • Freddo
          Heerführer

          • 21.01.2001
          • 1398
          • Nds

          #5
          Moin Tichy,
          ja das wird sich wohl nicht beantworten lassen, wenn da kein Stempel auf dem Fundstück ist, wie soll das noch zugeordnet werden?
          Viele Grüße
          Freddo

          Kommentar

          • uglydigger
            Heerführer


            • 02.05.2009
            • 1283
            • Nds.-Weserbergland.
            • Xp-Goldmaxx Power, Xp-Deus, Xp-ORX und verschiedene Bergemagneten

            #6
            Zitat von Freddo
            Eher nicht, mit 4,8 cm Durchmesser ist die da doch etwas zu groß für. Wird wohl doch eine kleinkalibrige Kanonenkugel sein. War am Fundort mal was?
            Gruß
            Freddo


            Wir haben Kartätschenkugeln von 5 cm Durchmesser gefunden von der Zeit um 1750.
            Qualifizierter u. Zertifizierter Sondengänger mit NFG im WBL

            Kommentar

            • newbiex2006
              Heerführer


              • 30.09.2006
              • 1158
              • Sachsen
              • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

              #7
              Ich hab auch genauso eine Kugel mal vor Jahren gefunden und vermutete auch eine Kartätschenkugel aus längst vergangenen Kriegstagen. Da sich aber in ca. 300- 400 Metern vom Fundort eine alte Windmühle befindet, könnte es sich auch um ein Element eines Axialkugellagers der Mahlsteine handeln. Steht in der Nähe deiner Fundstelle evtl. auch eine alte Mühle ? Wenn nicht, frag mal bei DRUSUS (Günther) hier bei SDE an, der kennt sich mit sowas aus.
              Gruß, newbiex2006.

              Kommentar

              • Drusus
                Heerführer


                • 31.08.2005
                • 3464
                • München, Bayern
                • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                #8
                Zitat von Freddo
                Eher nicht, mit 4,8 cm Durchmesser ist die da doch etwas zu groß für.
                Mitnichten – die Österreicher hatten eine Ricochet -Kartätsche für Zwölfpfünder-Kanonen. Da waren zwölf 32-löthige (1 Pfund) Kugeln drin, die auf mittlere Entfernung verschossen wurden.

                Viele Grüße,
                Günter
                Quis custodiet ipsos custodes?

                Kommentar

                • tichy
                  Landesfürst

                  • 07.09.2001
                  • 926
                  • Nähe Wien
                  • Eigen Umbau

                  #9
                  Wertes Forum

                  Vielen Dank für eure Mühe, so könnte es also doch eine Kartätschenkugel sein.
                  Windmühle gibt es bei uns (soweit ich informiert bin) keine.
                  Zur welchen Zeit wurden diese Kartätschen verwendet ?
                  Zuletzt geändert von tichy; 15.03.2010, 18:08.
                  Tichy aus Österreich

                  Kommentar

                  • Drusus
                    Heerführer


                    • 31.08.2005
                    • 3464
                    • München, Bayern
                    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                    #10
                    Zitat von tichy
                    Zur welchen Zeit wurden diese Kartätschen verwendet ?
                    Kartätschen wurden ab dem 17. Jh. und bis Ende 19. Jh . eingesetzt - und mittlerweile gibt es sie wieder für US-Panzer, aber das ist eine andere Geschichte.

                    Seit wann nun speziell so große Kartätschkugeln verwendet wurden, kann ich leider nicht sagen, aber sie wurden definitiv noch 1844 von der österreichischen Armee verwendet, wie Du dem angehängtem Dokument aus "Geschichte der österreichischen Artillerie" von Anton Dolleczek aus dem Jahr 1887 entnehmen kannst.

                    Was mich persönlich an Deiner Kugel etwas stutzig macht, ist die geringe Korrosion. Alle Kartätsch- und andere Kanonenkugeln, die ich bisher fand, waren deutlich rostiger.

                    Viele Grüße,
                    Günter
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Drusus; 15.03.2010, 18:52.
                    Quis custodiet ipsos custodes?

                    Kommentar

                    • tichy
                      Landesfürst

                      • 07.09.2001
                      • 926
                      • Nähe Wien
                      • Eigen Umbau

                      #11
                      Wertes Forum, geschätzter Drusus


                      das mit der Korrosion könnte ja an der Beschaffenheit des Bodens liegen.
                      Möglicherweise ist die Kugel eher "geschützt" im Boden gelegen.
                      Bedeutet sie war keinen besonders dem Material abträglichen Stoffen
                      ausgesetzt.

                      Ich habe mal einen 2WK Helm im Erdreich gefunden, der nach vielen Jahrzehnten noch immer den größten Teil des originalen Anstrichs erhalten hatte.


                      Tichy aus Österreich

                      Kommentar

                      • Drusus
                        Heerführer


                        • 31.08.2005
                        • 3464
                        • München, Bayern
                        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                        #12
                        Zitat von tichy
                        das mit der Korrosion könnte ja an der Beschaffenheit des Bodens liegen.
                        Möglicherweise ist die Kugel eher "geschützt" im Boden gelegen.
                        Das ist natürlich möglich. Zumal meine Kugeln bisher eigentlich eher aus dürftigen Böden kamen.

                        Viele Grüße,
                        Günter
                        Quis custodiet ipsos custodes?

                        Kommentar

                        Lädt...