Steinzeit-Feuersteinklinge?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schrott
    Ritter


    • 23.07.2007
    • 540
    • Nordteil Deutschlands
    • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

    #1

    Steinzeit-Feuersteinklinge?

    Hallihallo, das hier habe ich auf einer Wüstungsstelle gefunden, an der früher wahrscheinlich auch eine Siedlung in der Steinzeit war. Dort in der Nähe habe ich auch ein Werkzeug aus Feuerstein gefunden zum abhäuten von Tieren.

    Dieses Teil sah mir besonders aus, und es ist auch an beiden Kantenseiten scharf.


    Das 2. das ist mir sofort ins Auge gefallen. Wenn das Licht schräg einfällt, glänzt die Bruchstelle silber auf.
    Es hat mich an diese Donnerkeile erinnert. Aber das liegt mitten auf dem Festland, hatten die Teile in der Steinzeit eine besondere Verwendung ? Zahlungsmittel oder so ?
    Ich kann mir schon vorstellen, das es soeinen Steinzeitmenschen bei dem silbrigen anblick glatt aus den Socken gehauen hat

    Ich danke euch schonmal herzlich für die Hinweise !
    Angehängte Dateien
  • Grabemeister
    Bürger


    • 09.09.2009
    • 171
    • Bergisches Land

    #2
    Das erste würde ich sagen ist einfach gut geformte Natur und das zweite ein Donnerkeil oder eine versteinerte Pflanze.

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Das zweite ist ein Donnerkeil, oder auch Belemnit: http://de.wikipedia.org/wiki/Belemniten

      Das erste ist schwer zu sagen. Ich kann keine richtigen Retuschen erkennen und die Form scheint mir außer als Schaber oder als Abschlag eher komisch.
      Im Zweifel noch mal in die Steinsammlerabteilung des Sucherforums, weil da noch ein paar andere Cracks rumlaufen.

      Oder eben- immer besser- einfach mal den Archi fragen. Der kann es dann auch in die Hand nehmen, und das ist bei 90% aller Stücke wirklich von Vorteil!

      Kommentar

      • schrott
        Ritter


        • 23.07.2007
        • 540
        • Nordteil Deutschlands
        • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

        #4
        Was zum Kuckuck macht ein Belemnit mitten auf einem Feld ? Ich habe das nicht irgendwo ausgebuddelt, der lag oben auf dem Feld drauf, und im Boden sind keine solcher vorkommen bekannt, in der nähe habe ich nur eine große Ansammlung von Feuersteinen gefunden. Die konzentrieren sich in einem erstaunlichen Kreis, was mich aufmerksam gemacht hat weil ich ca. 80 Meter weiter dieses Werkzeug aus Feuerstein fand (welches mir der Archäologe auch bestätigt hat). Diese Stelle unterscheidet sich deutlich von dem restlichen Feld. Ich möchte den Archäologen aber auchnicht wegen jedem Kleinteil nerven. Das mit dem Belemnit macht mich gerade sehr skeptisch, weil ich mir nicht erklären kann wie das Tierchen aufs Feld geschwommen ist nein wirklich ich würde davon ausgehen, das man belemniten in Gesteinsschichten findet, aber nicht freiliegend auf einem Feld. Ich als abendteuerlicher Laie würde mal sagen das hat was mit dem silexfeld zutun, auf dem sich einige weniger gebildete Bürger vor einigen tausend Jahren mit Stock und Stein vergnügt haben. Oder jemand hat einen Steinhaufen entsorgt und der wurde
        untergepflügt.
        Danke für eure Einschätzungen ! Wenn ich euch nicht hätte dann würde ich mit einigen Sachen sitzen und verzweifeln
        liebe Grüße :-)

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          In der Kreidezeit dürfte Deine Gegend sehr hoch unter Wasser gestanden haben... wie fast ganz Norddeutschland.


          Das ist nicht verwunderlich oder selten...
          Auf dem Feld liegen die durch Auswaschungen, Bodenkorrosion, Beackerung usw.

          Kommentar

          • schrott
            Ritter


            • 23.07.2007
            • 540
            • Nordteil Deutschlands
            • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

            #6
            Ah gut ich hab schon geguckt, wo das Wasser stand, aber wonach ich suchen sollte wusste ich nicht. Danke nochmal für den Link, das kann ich gerade gut gebrauchen.
            Schon ein wenig schwierig das ganze Gebiet auf dem ich im Moment im gange bin, weil da soviele Epochen über einander liegen. Man vermutet das es in der Steinzeit dort Besiedlung gab, im Mittelalter aber auch. Man kann de Siedlungsgrenzen nicht deutlich bestimmen, da noch weitere Funde nötig sind. Tja da bin ich dabei. Gestern war ich unterwegs und hab zum Beispiel an die 30 dunkeltönige Scherben gefunden. Mittelalter so wie der Archäologe meinte. Es ist interessant wie diese Funde sich zum Teil merklich konzentrieren. Ich wünschte ich könnte unter die Erde sehen. Angeblich befinden sich unter einem angrenzenden Feld im Untergrund Steine so groß wie Findlinge. Ich Frage mich ob es tatsächlich Findlinge sind, oder ob es sich vielleicht um megalithen handelt, die ein Grab abdecken. Immerhin fand man dort Urnenscherben. Vielleicht wurde während der Flurbereinigung da etwas zugeschüttet...

            Kommentar

            • aquila
              Heerführer


              • 20.06.2007
              • 4522
              • Büttenwarder

              #7
              Hallo Schrotti!

              Die Belminten findet man auch auf den Oberflächen der Äcker rund um Hannover zur Genüge. Wenn Du Dich für die erdgeschichtliche Entwicklung im Groooosraum Hannover interessierst, empfehle ich Dir einen Besuch bei HOLCIM in Höver. Dort werden Exkursionen in die Vergangenheit angeboten. Allein die Exponate im Empfangsbereich der Firma sind überwältigend.

              Ansonsten finde ich gut, dass Du die archäologische Aufarbeitung in Deiner Gegend gesamtheitlich betreibst. Also nicht nur auf der Suche nach Metallen, sondern auch nach den Scherben und sonstigen Hinterlassenschaften unserer Vorfahren bist.

              LG Aquila
              Ich sehe verwirrte Menschen.

              Kommentar

              • Vagabundin
                Bürger


                • 23.06.2008
                • 183
                • Hannover
                • weibliche Intuition...

                #8
                Sehe ich andere Bilder als ihr???

                Ich kann keinen Donnerkeil erkennen. Die, die ich ständig finde (meistens in den Misburger Mergelgruben) sind rund und laufen konisch zu...
                Glaube es oder glaube es nicht aber so ist es nunmal geschrieben ;-)

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Zitat von Vagabundin
                  Sehe ich andere Bilder als ihr???

                  Ich kann keinen Donnerkeil erkennen. Die, die ich ständig finde (meistens in den Misburger Mergelgruben) sind rund und laufen konisch zu...
                  ...genau. Und der hier ist in der Mitte gebrochen. Kommt häufig vor.

                  Kommentar

                  • erwin210360
                    Ritter


                    • 27.05.2005
                    • 555
                    • Schwäbisch Hall, BW

                    #10
                    Auf den Ersten Blick hätte ich gesagt, dass das Mikrolithen aus Hornstein sind.
                    Gruss Erwin

                    In jeder Minute, die du mit Ärger verbringst, verschwendest du 60 glückliche Sekunden deines Lebens.

                    Kommentar

                    • schrott
                      Ritter


                      • 23.07.2007
                      • 540
                      • Nordteil Deutschlands
                      • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

                      #11
                      Och dankeschön @aquila
                      Solche Sachen sind manchmal sogar interessanter, als das was ich unter meiner Sonde finde Der Tipp ist gut, ich werde mich mal erkundigen wie ich da am besten hinkomme, besonders Mobil bin ich leider nicht.

                      Die nächsten Tage solls ja auch wieder wärmer werden, dann gehts malwieder los
                      Ich sitze auf heißen Kohlen, echt immer schlimm wenn man los will aber das Wetter verbietet es einem.

                      (Übermorgen geht Schule wieder los :´-( )

                      Kommentar

                      • Xerxes
                        Heerführer

                        • 18.03.2001
                        • 1302
                        • Brandenburg-Preußen
                        • Euro Sabre, Compass

                        #12
                        nr.1 ist ein mikrolit aus der mittelsteinzeit bzw. auch noch jungsteinzeit. er wurde mit anderen mikrol. und birkenpechkleber in harpunen, speere oder auch sicheln eingeklebt. hält wie sau .
                        nr. 2 ist ein sog. donnerkeil. die kommen im flachland öfter vor als man denkt.

                        Kommentar

                        Lädt...