Siegel/Petschaft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vanadi
    Ratsherr


    • 26.07.2009
    • 257
    • Fürstenfeldbruck
    • MD 3009, XP ADX 150, GoldMaxx Power

    #1

    Siegel/Petschaft

    Hey Leute!

    Hab heute diese(s) kleine Siegel/Petschaft auf einem Acker in Bayern gefunden... das MI und das Kreuz weist auf was kirchliches hin denk ich mal..
    Könnt ihr mir sagen wofür das verwendet wurde und wie alt die ist?=)

    Lg Vanadi
    Angehängte Dateien
    Das Glück ist meist nur einen Katzenwurf entfernt!
  • Septimius
    Heerführer


    • 10.01.2009
    • 3990
    • Königreich Bayern

    #2
    Wow, ich kann nur gratulieren und hoffen, dass ich bald mal wieder rauskomm, aber da hast Du was für den Spezialisten gefunden, und noch eine super Patina...
    Gruß Septi

    ------------------------------------------------------

    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
    Jebediah Springfield

    Kommentar

    • sirente63
      Banned
      • 13.11.2005
      • 5348

      #3
      Hallo
      Sieht bald aus wie ein Geschoss(Gewehrkugel) das Teil?
      Länge und Durchmesser?
      Der Hügel mit dem darauf stehenden Kreuz,ist als Grab zu deuten.
      Die Initialen gedacht für einen ungeliebten Bekannten?
      Grabenkunst 1oder2WK
      Private Petschaft eines Soldaten.

      Kommentar

      • jabberwocky6
        Heerführer


        • 08.08.2006
        • 3164
        • Spätzle-City (B-W)
        • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

        #4
        Ein sehr interessantes Stück in ungewöhnlicher Form - doch wieso behauptest Du, daß Du es heute gefunden hättest? Das stimmt ja mal definitiv nicht...

        LG Jan
        Hier könnte Ihre Werbung stehen!

        Kommentar

        • Vanadi
          Ratsherr


          • 26.07.2009
          • 257
          • Fürstenfeldbruck
          • MD 3009, XP ADX 150, GoldMaxx Power

          #5
          danke für eure Antworten=)
          hmm stimmt die Form von nem Geschoß hat das schon ein wenig...
          Länge = 4,5 cm , Durchmesser = 0,8 - 0,9 cm
          Joa jabberwocky da muss ich dir recht geben^^
          Ich hab den Beitrag aus nem anderen Forum einfach rauskopiert und vergessen das zu berichtigen... da wusste leider niemand was über meinen Fund...
          Das war vom 09.04.

          Lg Vanadi
          Das Glück ist meist nur einen Katzenwurf entfernt!

          Kommentar

          • Septimius
            Heerführer


            • 10.01.2009
            • 3990
            • Königreich Bayern

            #6
            Hat nix mit einem Geschß zu tun, soviel von mir, der das weiß, super Petschaft, gratuliere nochmal
            Gruß Septi

            ------------------------------------------------------

            Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

            "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
            Jebediah Springfield

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Das Typar müsste älter sein als 20. Jh.

              Das dürfte zu einer hängenden Handhabe gehört haben, die am Gürtel getragen wurde. Die Buchstaben und die angedeutete Frömmigkeit (Geistliche hatten selten so einfache Insignien und haben meist die Lateinische Form Sigillum oder abgekürzt "S`" verwendet....) dürfte auf das 18.-19. Jhdt. hindeuten und gehörten wohl einem freien Bauern. Vielleicht ein Schulten-oder Meierhof in der Nähe?

              Kommentar

              • Vanadi
                Ratsherr


                • 26.07.2009
                • 257
                • Fürstenfeldbruck
                • MD 3009, XP ADX 150, GoldMaxx Power

                #8
                Danke für die Glückwünsche=)
                Ich hab das auf nem Acker gefunden der seit 1.100 Jahren bewirtschaftet wird... gehört zu nem Gutshof... aber mehr weiß ich leider nicht davon

                Lg Vanadi
                Das Glück ist meist nur einen Katzenwurf entfernt!

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Zitat von Vanadi
                  Danke für die Glückwünsche=)
                  Ich hab das auf nem Acker gefunden der seit 1.100 Jahren bewirtschaftet wird... gehört zu nem Gutshof... aber mehr weiß ich leider nicht davon

                  Lg Vanadi
                  Dann frag mal, ob der Gutshof alte Akten aufbewahrt oder in welchem Archiv die liegen....manchmal hat man Glück!

                  Kommentar

                  • sirente63
                    Banned
                    • 13.11.2005
                    • 5348

                    #10
                    Hallo Vanadi
                    Reinige das Stück einmal richtig!Mit Seifenlauge und einer Bürste.
                    Und dann ein paar Bilder als Ganzaufnahme,vom Körper.
                    Mit einem Zahnstocher bekommst du bestimmt noch die Konturen von dem Bildnis heraus gearbeitet.
                    Kannst ja dann mal mit Siegelwachs oder Spielknete einen Abdruck davon machen.
                    Vielleicht war das gute Stück nur für´s Losverfahren gedacht.

                    Kommentar

                    • Countrylove
                      Ritter


                      • 04.01.2010
                      • 356
                      • HÖXTER-NRW
                      • Teknetics Gamma 6000, Micronta 4003

                      #11
                      SUPER, ein spitzen Fund.

                      Da kommt man schon ins schwitzen, ich habe bis jetzt erst zwei ähnliche Stücke in die Hände bekommen.

                      Wenn es echt ist hast schon einen sehr beeindruckenden Fund gemacht.

                      Vielleicht solltest Du damit mal zum nächsten Archi. gehen und ihm das zeigen.

                      Zur Petschaft/Siegel:

                      Das Kreuz steht auf der Halbkugel der Erde.

                      Typischer Beginn für die Zeit Karls des Großen.

                      Die zwei Zeichen/Buchstaben . Wenn es "F" und "M" sein sollte, dann steht das "F" verkehrt herum, ist also beim Abdruck seitenverkehrt zu sehen.

                      Hier mal, für die die meinen F M würde Frankfurt/Main bedeuten.

                      Angilbert, Abt des karolingischen Reichsklosters Centula, hatte für seinen Konvent festgelegt:
                      Kein Tag dürfe vergehen ohne das Absingen heiliger Messen – ut nulla dies praetereat absque sacrarum missarum decantatione.
                      Diese Messen – täglich 30! – erweisen sich bereits als echte Privatmessen, denn sie sollten
                      zelebriert werden “für das Heil meines glorreichen Herrn (=Kaiser Karl, F.M.) und für die
                      Dauer seiner Herrschaft“ – pro salute gloriosi domini mei proque regni eius stabilitate
                      (Angilberti Libellus 1887, S.178).

                      Link: http://www.wolfram-buergel.de/TEXTE%...rstaendnis.pdf

                      Auf Seite 6
                      lg. Adrian


                      Man muß versuchen, bis zum Äußersten ins Innere zu gehen. Der Feind des Menschen ist die Oberfläche ! (Samuel Beckett)

                      "Nicht alles was ein Loch hat, ist auch kaputt und Lattenrost ist auch keine Geschlechtskrankheit!!"

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #12
                        Zitat von Countrylove

                        Das Kreuz steht auf der Halbkugel der Erde.

                        Typischer Beginn für die Zeit Karls des Großen.
                        ... naja, nur dass zur Zeit Karls Siegel relativ ungebräuchlich waren- vor allem der niedre Adel besaß keine Typare. Der hohe Adel nutzte Gemmenringe mit deutlich anderen Umschriften etc.

                        Kommentar

                        • Countrylove
                          Ritter


                          • 04.01.2010
                          • 356
                          • HÖXTER-NRW
                          • Teknetics Gamma 6000, Micronta 4003

                          #13
                          Zitat von chabbs
                          ... naja, nur dass zur Zeit Karls Siegel relativ ungebräuchlich waren- vor allem der niedre Adel besaß keine Typare. Der hohe Adel nutzte Gemmenringe mit deutlich anderen Umschriften etc.
                          Muß Dir teilweise widersprechen, siehe folgenden Text:

                          Stand unter den merowingischen Königen noch die Unterschrift neben der Besiegelung der königlichen Urkunden, so wurde von den karolingischen Königen auf die persönliche Unterschrift ganz verzichtet und das Siegel wurde für die kommenden Jahrhunderte das zentrale Beglaubigungsmittel.-



                          Bei der Form und Umschrift der Typare gebe ich Dir Recht.
                          lg. Adrian


                          Man muß versuchen, bis zum Äußersten ins Innere zu gehen. Der Feind des Menschen ist die Oberfläche ! (Samuel Beckett)

                          "Nicht alles was ein Loch hat, ist auch kaputt und Lattenrost ist auch keine Geschlechtskrankheit!!"

                          Kommentar

                          • sirente63
                            Banned
                            • 13.11.2005
                            • 5348

                            #14
                            Hallo
                            Das gezeigte Stück hatt einen Durchmesser von weniger als 1cm!
                            Ein Siegelstempel mit relevanter Bedeutung ist das nicht!
                            Und ein "F" kann die Initialie gar nicht sein:
                            Mein Füher?
                            Bei mir auf der Strasse rennen ein paar Glatzen herum,die haben alle ein Tattoo auf den Unterarm.Das sieht genauso aus,Hügel mit Kreuz.Aber nur die,die oben keine Zähne mehr haben.
                            Das Bildnis würde Ich höflicherweise als Seemannsgrab interpretieren.
                            Neuzeitliche Fantasiegurke,aus dem Bauch heraus.

                            Kommentar

                            • aquila
                              Heerführer


                              • 20.06.2007
                              • 4522
                              • Büttenwarder

                              #15
                              Zitat von Countrylove
                              SUPER, ein spitzen Fund.


                              Zur Petschaft/Siegel:

                              Das Kreuz steht auf der Halbkugel der Erde.

                              Typischer Beginn für die Zeit Karls des Großen.



                              Auf Seite 6

                              Mal ganz dumm gefragt: Setzt das Symbol der Erdkugel, ob Voll- oder Halbkreis, nicht die Kenntnis der Kugelform der Erde voraus? Und ist dies nicht eine Erkenntnis der Neuzeit? (Also offizell)


                              LG Aquila
                              Ich sehe verwirrte Menschen.

                              Kommentar

                              Lädt...