4 vers. Scherben und ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JerryAC
    Bürger


    • 10.02.2009
    • 160
    • NRW

    #1

    4 vers. Scherben und ?

    Hallo,
    ich brauche mal eure Hilfe!
    Kann man die nachfolgend abgebildeten Scherben, eventuell der Römer zuordnen ?
    Das Stück mit dem abgebildeten Kopf ist massiv, fand ich an der gleichen Stelle wo auch die Scherben her sind !
  • JerryAC
    Bürger


    • 10.02.2009
    • 160
    • NRW

    #2
    Sorry Bilder fehlten!!
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Gimbli
      Moderator

      • 27.09.2008
      • 6849
      • Essen/Ruhrgebiet
      • Tesoro Tejon/Minelab Safari

      #3
      Hi!
      Das Teil auf den Bildern 2-4 ist ein sehr schön erhaltenes Münzgewicht.
      Eventuell 1 oder 2 Severin von Philips IV. (1621-1665) http://www.bonatiele.nl/FDETDU/muenzgewichte.html
      Wenn Du die Möglichkeit hast wiege es einmal.

      Gruß Michael
      Der Weg ist das Ziel
      No DSU inside!

      Kommentar

      • schrott
        Ritter


        • 23.07.2007
        • 540
        • Nordteil Deutschlands
        • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

        #4
        Hmm naja die Scherben sehen ein wenig neuzeitlicher aus glaube ich.
        Im Mittelalter zumindest hatten sie dunklen Ton fast schwarz.
        Und die Glasierungen sind meist auf Neuzeit zurückzuführen... oh aber ich sehe gerade du wohnst im Ruhrgebiet, da kann alles anders sein, tut mir leid dann weiß ich es dochnicht.
        Aber je kompakter und dichter die Scherbe ist, desto neuer ist sie.
        Grüß Schrott

        Kommentar

        • JerryAC
          Bürger


          • 10.02.2009
          • 160
          • NRW

          #5
          Werde ich am Montag wiegen dann schreibe ich das Gewicht dazu

          Kommentar

          • Eidechse
            Bürger


            • 19.02.2006
            • 164

            #6
            Hi,

            Die Scherben sind nicht römisch!

            MfG,
            Eidechse

            Kommentar

            • schebels
              Landesfürst


              • 30.06.2008
              • 668
              • Siegburg

              #7
              Römisch sind die Scherben nicht. Aber auch nicht wirklich neuzeitlich.

              Da es sich bei allen um einen hellgrauen Scherben mit verschiedenen Salzglasuren handelt, würde ich die hier in NRW ins frühe 16.- 17.Jhd packen.

              Darf man fragen wo Du die Scherben gefunden hast? Das könnte bei der Zeitstellung recht hilfreich sein. Auch wenn man ohne einen genauen Fundzusammenhang wahrscheinlich nie eine eindeutige Aussage treffen können wird.

              Beste Grüße,
              Sebastian
              "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

              Kommentar

              • Vetera
                Heerführer


                • 01.10.2006
                • 1062
                • NRW
                • Teknetics G2,Teknetics T2

                #8
                Moin
                Das Gewicht kommt meinen sehr nahe meines ist spanische niederlande

                Mfg

                Kommentar

                • JerryAC
                  Bürger


                  • 10.02.2009
                  • 160
                  • NRW

                  #9
                  Gefunden habe ich die Scherben bei Aachen

                  Kommentar

                  Lädt...