Reiter. Medaille? Stempel?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk.W.
    Lehnsmann


    • 01.04.2010
    • 40
    • Bayern

    #1

    Reiter. Medaille? Stempel?

    Ich habe heute mal den schön kühlen Vormittag genutzt und bin ein wenig suchen gegangen.
    Hier nun meine Fragen:
    Aus welcher Zeit könnte der Reiter sein und für was war der da? Karussell ?
    Die Beine des Pferdes scheinen nicht verbogen, sonder waren wohl schon immer so. Ich meinte hier im Forum schon mal ein ähnliches Fundstück gesehen zu haben, kann es aber nicht mehr finden.
    Was war das mal für ein Abzeichen Medaille? Das böse Zeichen in der Mitte habe ich mal weggemacht.
    Der "Stempel", war der mal von so einer Druckmaschine?
    Die Schrift kann ich leider nicht mehr lesen.
    Das grössere Metallstück welches am Ende zusammengedrückt ist hat im Loch ein Gewinde. Aber OK das Teil ist wohl nicht zu bestimmen.
    Ich danke Euch schon mal und wünsche Euch noch einen schönen Feiertag.
    mfg Dirk

    Ps: Sorry Manu mit Flaschen war heut nix.
    Angehängte Dateien
  • BERGMANN 78
    Heerführer


    • 02.06.2006
    • 5291
    • Preussen
    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

    #2
    Es handelt sich um die Medaille zum Kriegsverdienstkreuz.



    Mach den Stempel mal bitte sauber.
    Gruß B78


    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

    Zitat: Oelfuss



    Kommentar

    • Freddo
      Heerführer

      • 21.01.2001
      • 1398
      • Nds

      #3
      Warum reinigst du deine Funde nicht bevor du die hier präsentierst?
      Das würde die Bestimmung vereinfachen und dich davon abhalten auch die Teile, die ins Altmetall gehören hier zu zeigen.
      Nur mal als Anregung
      Gruß
      Freddo

      Kommentar

      • Dirk.W.
        Lehnsmann


        • 01.04.2010
        • 40
        • Bayern

        #4
        Eine Übersicht der sämmtlicher gefunden Teile (auch schmutzigen Teilen) zu zeigen, egal ob wichtig oder nicht, ist hier meines erachtens nicht neu. Die Gegenstände, auf die sich meine Fragen beziehen sind von mir bereits zumindest mal mit Wasser und Bürste gereinigt wurden, bevor ich sie hier gezeigt habe. Da ich Anfänger bin werde ich mich in das Thema Elektrolyse ect noch reinarbeiten. Da ich meine alten Uhrengehäuse selbst vergolde bzw versilbere wird wohl das Thema Elektrolyse auch noch zu schaffen sein.
        mfg Dirk

        Kommentar

        • aquila
          Heerführer


          • 20.06.2007
          • 4522
          • Büttenwarder

          #5
          Is ja auch alles OK. Man erkennt ja trotzdem einiges: Teile einer Mundharmonika oder ähnlichen Instrumentes, die Besteckteile, das Pferdchen natürlich...

          Interessant finde ich das Teil unten links, das Stempelartige. Leider etwas unscharf.

          Mit der Zeit kommt übrigens die Erfahrung, was aufhebenswert und was es nicht ist, ist. Noch später dann die Einsicht, dass einmal Weggeschmissenes vielleicht doch wertvoll gewesen sein könnte. Unser Hobby ist ein kompliziertes Solches.

          LG Aquila
          Ich sehe verwirrte Menschen.

          Kommentar

          • Dirk.W.
            Lehnsmann


            • 01.04.2010
            • 40
            • Bayern

            #6
            So ich habe heute mal ein wenig geputzt. Leider lag das Teil wohl zu lang in der Erde. Danke nochmal Bergmann für Deine Indentifizierung. Hat jemand von Euch event einen guten Link zum Thema reinigen mittels Elektrolyse?
            Ich habe mir für das galvanisieren meiner Uhren ein regelbares Netzteil gebaut. Mit welchen Spannungen wird die Elektrolyse durchgeführt?
            mfg Dirk
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • BERGMANN 78
              Heerführer


              • 02.06.2006
              • 5291
              • Preussen
              • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

              #7
              Elektrolyse

              Habe meine Lyse mit der Hilfe des folgenden Links zusammengefrickelt.

              Gruß B78


              Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

              Zitat: Oelfuss



              Kommentar

              • Countrylove
                Ritter


                • 03.01.2010
                • 356
                • HÖXTER-NRW
                • Teknetics Gamma 6000, Micronta 4003

                #8
                Ist denn der Stempel ganz Metall oder der Drucksatz aus Gummi?

                Wenn ganz aus Metall, dann könnte es auch ein Brandstempel/eisen sein.
                lg. Adrian


                Man muß versuchen, bis zum Äußersten ins Innere zu gehen. Der Feind des Menschen ist die Oberfläche ! (Samuel Beckett)

                "Nicht alles was ein Loch hat, ist auch kaputt und Lattenrost ist auch keine Geschlechtskrankheit!!"

                Kommentar

                • waterandstone
                  Heerführer


                  • 27.07.2009
                  • 1349
                  • NRW
                  • Garrett ACE 250

                  #9
                  Hallo ! Der Reiter ist eine sehr alte Spielfigur zu einem Pferderennspiel. Dieses Spiel war sehr beliebt und wurde über weite Zeit von vielen kopiert. Habe selber einige in meiner Sammlung mit Spielfiguren aus Zinn :-) Die Reiter gab es von fast allen Offizinen der damaligen Zeit. Meist sind die Reiter auf einer kleinen Stahlfeder angelötet oder in einem Draht gesteckt, damit diese realistisch wippen konnten. Dein Reiter ist sehr vollplastisch und hat kein Fußbrett !! Diese gab es von Heyde oder den Gebr. Heinrich. Die Reiter mit Fußbrettchen sind meist kleiner und auch nicht so alt. Diese Figur liegt ca. 1910
                  Es gab auch eine Spieluhr mit einigen Reitern darauf. Jedoch glaube ich nicht das diese dazu gehört hat.
                  " Noch grün hinter den Ohren - Lego Soldat "

                  Suche immer nach flachen Zinnfiguren oder Bleisoldaten.Besonders Zinnfiguren vom WHW zum Festzug der Kunst. Ist was z.B. bei Haushaltsauflösungen oder auf dem Dachboden dabei - immer anbieten.
                  Keine Funde aus der Erde !

                  Mein Motto : Auch mit Steinen die einem in den Weg gelegt werden,
                  kann man etwas schönes bauen !

                  Kommentar

                  • Ackerschreck
                    Heerführer


                    • 11.11.2008
                    • 1453
                    • Evergreen Terrace
                    • Cibola SE

                    #10
                    Zitat von Dirk.W.
                    Mit welchen Spannungen wird die Elektrolyse durchgeführt?
                    Ich verwende ein Netzteil mit 12V und 1,2 Ampere und das funzt supi. Viel mehr würde ich auch nicht empfehlen, besonders bei kleineren Sachen. Also max. 2 Ampere. Weniger ist auch kein Problem, z.B. ein 9V-Block, dann dauert es halt ein wenig länger.

                    Am besten erstmal ein wenig mit Schrotteilen experimentieren.
                    - FEL TEMP REPARATIO -

                    Kommentar

                    Lädt...