Totenkopf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Müllgraber
    Ritter


    • 05.05.2009
    • 541
    • BW

    #1

    Totenkopf

    Hallo Kollegen,

    Hier mal ein paar sachen der letzten Tage mit bitte um Hilfe:

    Bild 1: Französischer Knopf. Habe bereits ein paar dieser Knöpfe in verschiedenen Größen gefunden. Kann mir jemand sagen wie alt die sind? (Napoleonisch, 1. WK, 2. WK,...)

    Bild 2: Fragment einer Schnalle. Größe: 51,49x32,00mm; Dicke: 2,45mm; Gewicht: 9,75g. Alter?

    Bild 3: Totenkopfanstecker. Größe: 18,00x18,42mm; Dicke: 3,70mm; Gewicht: 4g. Weiß jemand was der zu bedeuten hatte?

    Danke und Gruß

    Müllgraber
    Angehängte Dateien
    Life's not about waiting for the storms to pass...
    It's about learning to dance in the rain !
  • Petepit
    Heerführer


    • 17.06.2004
    • 3240
    • Bad Lauterberg
    • MD 3006, Whites 3900

    #2
    Der Totenkopfanstecker könnte ein Traditionsabzeichen sein.
    Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

    Kommentar

    • nabbi1
      Ritter


      • 03.03.2007
      • 425
      • NRW Bergisches Land
      • alles was anschlägt, uralter whites, md 3009

      #3
      der totenkopf könnte aber auch zu einem sterbekreuz gehören!
      aber genau kann ich das auch nicht sagen.
      Irgendwann kommt der Tag der Wahrheit ! Und dann heisst es : Lügen, Lügen, Lügen !

      Kommentar

      • hemiotti
        Heerführer


        • 14.02.2009
        • 2817
        • Berlin Lichtenberg
        • Teknetics Omega 8000 & Garrett PP

        #4
        die Braunschweiger Husaren hatten einen Totenkopf..........aber der sieht etwas anders aus
        no Risk no Fund

        Kommentar

        • Freddo
          Heerführer

          • 21.01.2001
          • 1398
          • Nds

          #5
          Moin,
          schöner Knopf, dürfte aus der Zeit der französischen Revolution sein.
          Viele Grüße
          Freddo

          Kommentar

          • Colin († 2024)
            Moderator

            • 04.08.2006
            • 10262
            • "Oppidum Ubiorum"
            • the "Tejon" (what else..?)

            #6
            Zitat von Freddo
            Moin,
            schöner Knopf, dürfte aus der Zeit der französischen Revolution sein.
            Viele Grüße
            Freddo
            rischtisch..

            Hi Müllgräber..

            sind vom 4. Oktober 1792. und glatt meine Lieblingsknöpfe..!

            Hier kannst du die verschiedenen Modelle bewundern:



            lb. Gruß,

            Colin
            Zuletzt geändert von Colin († 2024); 29.05.2010, 11:24.


            "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



            "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
            "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


            Colin hat uns am 16.07.2024
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • Müllgraber
              Ritter


              • 05.05.2009
              • 541
              • BW

              #7
              Danke erst mal, für eure Antworten

              @ Colin und Freddo: Dachte nicht, daß die Knöpfe schon so alt sind. Der Schmutz darauf ist sehr zäh. Geht mit Wasser und Bürste nicht ab. Denkt Ihr ich solls mal mit der Lyse probieren???

              Nochmals Danke und Gruß

              Müllgraber
              Life's not about waiting for the storms to pass...
              It's about learning to dance in the rain !

              Kommentar

              • Drusus
                Heerführer


                • 31.08.2005
                • 3464
                • München, Bayern
                • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                #8
                Zitat von nabbi1
                der totenkopf könnte aber auch zu einem sterbekreuz gehören!
                Genau, auf alten Kreuzen aller Art findet sich oftmals ein Totenschädel ganz unten. Dabei soll es sich um den Schädel Adams handeln, der angeblich unter dem Kreuzigungshügel Golgota begraben liegt. Ich ahb auch schon mal so einen Kreuztotenkopf gefunden, aber kleiner.



                Viele Grüße,
                Günter

                PS: bloß keine Lyse auf Buntmetall! Weich den Knopf lieber mal über Nacht in einem Bad mit Spüli und Kaiser Natron ein. Und dann streue Kaisernatron auf den noch feuchten Knopf und verreibe das vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinder.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Drusus; 29.05.2010, 12:22.
                Quis custodiet ipsos custodes?

                Kommentar

                • Freddo
                  Heerführer

                  • 21.01.2001
                  • 1398
                  • Nds

                  #9
                  Zitat von Müllgraber
                  Denkt Ihr ich solls mal mit der Lyse probieren???
                  UAAAAHHHH!!

                  bloß nicht, damit machst du den Knopf garantiert kaputt. Wenn du den weiter reinigen willst, dann unter dem Stereomikroskop und mit der Reinigungsnadel den Dreck entfernen.
                  Bitte auch Chemie vergessen sonst

                  @ Colin - danke für den Link.

                  Viele Grüße
                  Freddo

                  Kommentar

                  • Erdspiegel
                    Heerführer


                    • 16.07.2008
                    • 7030
                    • zwischen Schutt & Scherben
                    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                    #10
                    Zitat von hemiotti
                    die Braunschweiger Husaren hatten einen Totenkopf..........aber der sieht etwas anders aus

                    Der Totenkopf kann variieren,je nachdem,zu welcher Zeit er getragen wurde.Allein bei der WH gab es zwei leicht abweichende Modelle.

                    Tragungen bei:
                    Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr.92 der preuß.Armee
                    Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr.17
                    1 & 4 Kp/Infanterieregiment Nr.17,ab 25.2.1938
                    4.Schwadron/Reiterregiment Nr.13,ab 25.2.1938 (ab '44 =Kavallerieregiment 41)

                    Kommentar

                    Lädt...