Was ist das?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Steni
    Einwanderer


    • 19.07.2010
    • 5
    • Hessen

    #1

    Was ist das?

    Hallo an alle,
    am Strand der Ostsee auf dem Darß habe ich einen Fund gemacht, der mir als Laie sehr nach einem Steinzeitlichen Werkzeug aussieht. Sieht also meiner Meinung nach aus, wie eine Pfeilspitze und ist ca. 5 cm lang. Kann mir jemand sagen, was das evtl. sein könnte? Herzlichen Dank!
    Angehängte Dateien
  • SeekandFind
    Banned
    • 23.05.2008
    • 1509
    • Region Cuxhaven
    • Bounty Hunter IV

    #2
    Meiner Meinung nach keine Pfeilspitze, sondern einfach nur Feuerstein, wie man ihn dort sehr häufig findet.

    Martin

    Kommentar

    • Auri
      Lehnsmann


      • 22.03.2006
      • 39
      • baden-Württemberg

      #3
      Alle Merkmale einer meschlichen Bearbeitung sind hier gegeben.
      Ich denke da an einen Bohrer.

      Gruß Auri

      Kommentar

      • insurgent
        Heerführer


        • 26.11.2006
        • 2126
        • schleswig Holstein
        • GMP2

        #4
        Zitat von Auri
        Alle Merkmale einer meschlichen Bearbeitung sind hier gegeben.
        Ich denke da an einen Bohrer.

        Gruß Auri
        Abschlag ja, aber stark verrollt. Dehalb auch nicht zu erkennen ob es ein Werkzeug (Bohrer) war oder "nur" ein einfacher Abschlag.
        Mitglied der Detektorengruppe SH

        Kommentar

        • Steni
          Einwanderer


          • 19.07.2010
          • 5
          • Hessen

          #5
          Danke sehr für die Antworten!

          Danke sehr für die Antworten!

          Kommentar

          • Xerxes
            Heerführer

            • 18.03.2001
            • 1302
            • Brandenburg-Preußen
            • Euro Sabre, Compass

            #6
            wschaut eher nach pfeilspitze des mesolithikums aus. kann aber auch nat. sein. steine liegen ja am strand zu hauf rum.
            aber:

            die ostsee entstand erst nach der letzten eiszeit; gut möglich, dass sich noch funde oberhalb derwasserkante finden, denn es liegen ne menge steinzeitlicher fundplätze heute unter wasser. wie auch in der nordsee.
            behalt sie auf jeden fall.

            Kommentar

            • insurgent
              Heerführer


              • 26.11.2006
              • 2126
              • schleswig Holstein
              • GMP2

              #7
              Zitat von Xerxes
              wschaut eher nach pfeilspitze des mesolithikums aus. kann aber auch nat. sein. steine liegen ja am strand zu hauf rum.
              aber:

              die ostsee entstand erst nach der letzten eiszeit; gut möglich, dass sich noch funde oberhalb derwasserkante finden, denn es liegen ne menge steinzeitlicher fundplätze heute unter wasser. wie auch in der nordsee.
              behalt sie auf jeden fall.
              5 cm und Mesolithikum???????

              Wenn er 5 mm gesagt hätte.....dann sehe der Stein aber auch anders aus
              Mitglied der Detektorengruppe SH

              Kommentar

              • hochwald
                Anwärter


                • 17.01.2010
                • 15
                • wald

                #8
                Moin Steni!

                Ist zwar etwas länger her,... aber hast Du Deinen Fund noch?

                Ein sehr interessantes Stück hast Du da.

                Lassen sich auf der Oberseite (dorsal), anhand gerade-noch-erkennbarer Wallnerlinien,

                2 unterschiedliche Schlagrichtungen ausmachen?

                Danke fürs zeigen!

                Gruß!
                hochwald

                Kommentar

                • Steni
                  Einwanderer


                  • 19.07.2010
                  • 5
                  • Hessen

                  #9
                  Zitat von hochwald
                  Moin Steni!

                  Ist zwar etwas länger her,... aber hast Du Deinen Fund noch?

                  Ein sehr interessantes Stück hast Du da.

                  Lassen sich auf der Oberseite (dorsal), anhand gerade-noch-erkennbarer Wallnerlinien,

                  2 unterschiedliche Schlagrichtungen ausmachen?

                  Danke fürs zeigen!

                  Gruß!
                  hochwald
                  Guten Morgen,
                  Danke für s Anschauen! Muss erst mal nachschauen, wo das Stück wieder ist. Melde mich später, wenn ich dafür Zeit habe.
                  Grüße auch

                  Kommentar

                  • Steni
                    Einwanderer


                    • 19.07.2010
                    • 5
                    • Hessen

                    #10
                    Zitat von hochwald
                    Moin Steni!

                    Ist zwar etwas länger her,... aber hast Du Deinen Fund noch?

                    Ein sehr interessantes Stück hast Du da.

                    Lassen sich auf der Oberseite (dorsal), anhand gerade-noch-erkennbarer Wallnerlinien,

                    2 unterschiedliche Schlagrichtungen ausmachen?

                    Danke fürs zeigen!

                    Gruß!
                    hochwald
                    Hallo hochwald,
                    so, nun habe ich den Fund wieder und weiß inzwischen auch, was Wallnerlienien sind. Von diesen Lienen sind kaum mehr welche zu sehen. Der Mittelpunkte der Lienien, die noch sichtbar sind, liegen aber alle außerhalb des Stückes. Also wahrscheinlich keine unterschiedlichen Schlagrichtungen.
                    Um Deine Frage zu verstehen: welche Bedeutung haben denn unterschiedliche Schlagrichtungen?
                    Grüße von Steni

                    Kommentar

                    • hochwald
                      Anwärter


                      • 17.01.2010
                      • 15
                      • wald

                      #11
                      Moin Steni!

                      Wo der Mittelpunkt (so wie Du es schreibst) der Wallnerlinien liegt, spielt erstmal keine Rolle.

                      Aus welcher Richtung sie kommen, ist jedoch schon interessanter.

                      Ein bipolarer Materialabtrag kann ein Indiz für das Mesolithikum sein.

                      Ein einseitiger Abbau spricht eher für das Neolithikum.

                      Bei Deinem Stück dünkt es mir, als ob es dorsal von 2 gegenständigen Seiten präpariert wurde, bevor der Schlag gesetzt wurde, welcher zum abspringen Deines Fundstücks führte.

                      Dennoch kann man anhand eines alleinigen Artefakts, nur schwer bis garnicht eine Altersansprache wagen.

                      Dazu gehören eine Vielzahl von Stücken dieses Platzes.

                      Quasi ein kleines Inventar und selbst dann bleibt es schwierig.

                      Aber es werden Tendenzen sichtbar.

                      Gruß!
                      hochwald
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Steni
                        Einwanderer


                        • 19.07.2010
                        • 5
                        • Hessen

                        #12
                        Vielen Dank für die Erklärung!
                        Schöne Grüße
                        Steni

                        Kommentar

                        Lädt...