Welcher Epoche ist diese Truhe zuzuordnen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derpeppy
    Ritter


    • 30.12.2003
    • 429
    • Raum Iserlohn / Menden / Hemer
    • Whites 5900 PRO

    #1

    Welcher Epoche ist diese Truhe zuzuordnen?

    Hallöchen,

    hab noch mal eine Frage bezüglich einer Truhe.

    Auf der Truhe ist der Spruch "Ora et Labora" eingeritzt.

    Kann mir jemand helfen diese Truhe einer Zeit zuzuordnen?

    Morgen stelle ich noch bessere Fotos ein.

    Danke,

    Gruß

    Pepp
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße und gut Fund,
    Peppy
  • desert-eagle († 2020)
    Heerführer


    • 19.04.2005
    • 3439
    • Kleve

    #2
    Vielleicht hilft dir das hier weiter:
    ------------------------------------------------------------

    Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
    Karl Valentin

    Ludger hat uns am 26.01.2020
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • derpeppy
      Ritter


      • 30.12.2003
      • 429
      • Raum Iserlohn / Menden / Hemer
      • Whites 5900 PRO

      #3
      Zitat von desert-eagle
      Vielleicht hilft dir das hier weiter:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Ora_et_labora

      Grüß Dich,

      Danke aber Google und entsprechende Wiki Links hab ich schon gefunden.

      Ist das nun eine Truhe von einem Benediktiner, die irgendwie bei Bauer Müller im Gewölbekeller gelandet ist?

      Oder gab es eine Zeit in der es "modern" war so was in Möbel zu schnitzen?

      Kann einer sagen ob die Beschläge Barock oder Rokoko sind?

      Gruß

      Pepp
      Liebe Grüße und gut Fund,
      Peppy

      Kommentar

      • Countrylove
        Ritter


        • 04.01.2010
        • 356
        • HÖXTER-NRW
        • Teknetics Gamma 6000, Micronta 4003

        #4
        Hi Peppy,

        Deine Truhe stammt etwa aus der Mitte des 18.ten Jahrhundert. Nach der Bodenleiste zu urteilen, fehlen die Füße und die Fallklappe am Schloss.

        Den Spruch "Ora et Labora" hat man wohl nachträglich eingefügt.

        Schöne eichene Runddeckeltruhe, Glückwunsch.
        lg. Adrian


        Man muß versuchen, bis zum Äußersten ins Innere zu gehen. Der Feind des Menschen ist die Oberfläche ! (Samuel Beckett)

        "Nicht alles was ein Loch hat, ist auch kaputt und Lattenrost ist auch keine Geschlechtskrankheit!!"

        Kommentar

        • aquila
          Heerführer


          • 20.06.2007
          • 4522
          • Büttenwarder

          #5
          Zitat von derpeppy
          Grüß Dich,


          Kann einer sagen ob die Beschläge Barock oder Rokoko sind?
          Ich denke mal, weder -noch. Solche Truhen fanden im späten 19. Jahrhundert ihre Renaissance.

          Ihren Ursprung hatten sie übrigens tatsächlich in den Benedektiner- und Zisterzienserklöstern. Als Transportmittel für dies Ausstaffierung der Nonnen, die in diese Klöster einziehen "durften".


          LG Aquila
          Zuletzt geändert von aquila; 27.08.2010, 23:24.
          Ich sehe verwirrte Menschen.

          Kommentar

          • derpeppy
            Ritter


            • 30.12.2003
            • 429
            • Raum Iserlohn / Menden / Hemer
            • Whites 5900 PRO

            #6
            Hallo,

            tatsächlich, da fehlen die Füße! Bin ich nicht drauf gekommen, das wär mir ohne Deinen Tip nicht aufgefallen. Auf der Unterseite ist mächtig Wurmfraß.

            Worauf baust Du Deine Idee, dass der Spruch nachträglich eingeschnitzt wurde?

            Ist auf jeden Fall ein geiles Teil und hat schon den Inhalt von drei 60l Umzugskartons geschluckt und fasst noch mal so viel :-)

            Danke für Deinen Beitrag!!!

            Gruß

            Pepp

            Morgen mach ich ma Detail Fotos... :-)
            Liebe Grüße und gut Fund,
            Peppy

            Kommentar

            • Countrylove
              Ritter


              • 04.01.2010
              • 356
              • HÖXTER-NRW
              • Teknetics Gamma 6000, Micronta 4003

              #7
              Zitat von aquila
              Ihren Ursprung hatten sie übrigens tatsächlich in den Benedektiner- und Zisterzienserklöstern. Als Transportmittel für dies Ausstaffierung der Nonnen, die in diese Klöster einziehen "durften".


              LG Aquila
              aquila hat es schon beantwortet.

              Man bekam von den Eltern eine Truhe für die Aussteuer, die meist aus Stoffen bestand. Da nicht jeder auch einen Schrank besaß war so eine Truhe recht praktisch und transportabel. So nahm man eine Truhe mit ins Kloster, in dem das wenige "Private" unterkam.

              So kann auch der Schriftzug auf die Truhe gekommen sein, als eine weibliche Person ins Kloster ging und man eine Truhe für diesen Zweck verfeinerte.
              lg. Adrian


              Man muß versuchen, bis zum Äußersten ins Innere zu gehen. Der Feind des Menschen ist die Oberfläche ! (Samuel Beckett)

              "Nicht alles was ein Loch hat, ist auch kaputt und Lattenrost ist auch keine Geschlechtskrankheit!!"

              Kommentar

              Lädt...