Säbel unbekannter Herkunft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #1

    Säbel unbekannter Herkunft

    Hallo zusammen,
    habe auf dem Dachboden ein Säbel unbekannter Epoche (WK1?)
    gefunden.
    Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen

    Anbei die Bilder







    Gruss
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)
  • Didi

    #2
    WK I würde ich ausschließen, eher ziviler Ursprung, ich tippe auf Studenten-Säbel einer schlagenden Vereinigung.

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Genau das meine ich auch!

      Das sind doch die Studenten gewesen, die heute noch den 'Schmiss' (= Narbe) im Gesicht haben (wie damals der Hans Christian Blech z.B. - Filmschauspieler und eben auch in einer schlagenden Vereinigung gewesen)...
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Wimmi
        Heerführer

        • 17.01.2002
        • 1456
        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

        #4
        Hallo zusammen, danke erst mal für die schnellen Antworten.
        Also, nachdem ich noch ein bischen mit dem Glasfaserpinsel geputzt habe, kam auf der Klinge

        E&F Hörster Solingen zum Erscheinen.

        Nach weiteren suchen kam ich dann auf den Infanteriedegen KD89.

        Für eine schlagende Verbindung spricht jedenfalls der preussische Adler auf dem Heft nicht. Schlagende Verbindungen haben generell keine hohheitlichen Kennzeichen getragen (bis auf schwarz-rot-gold)

        Am Heftkopf steht 12.J.P. (bringt noch Fragen)

        Gruss
        Der Wimmi

        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

        Kommentar

        • Catwizel
          Ratsherr

          • 10.01.2002
          • 283
          • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

          #5
          Hallo Wimmi

          Mein Vater hat bei der Firma Hörster gearbeitet, die haben Blankwaffen für´s Millitär hergestellt. Heißt zwar nicht unbedingt, daß Dein Säbel millitärischen Ursprunges sein muß, liegt aber nahe.

          Gruß
          Catwizel

          Kommentar

          • ruk

            #6
            Säbel

            Würde sagen ist nicht WK,meine könnte aus dem Zievilen kommen.Sieht mir aber auch etwas älter aus.

            Kommentar

            • Xerxes
              Heerführer

              • 18.03.2001
              • 1302
              • Brandenburg-Preußen
              • Euro Sabre, Compass

              #7
              Moin,
              also, der Preussenadler ist es nicht. Da wäre das Wappen anders. Sicher ein hess. (?)(must mal das Wappen aus einer Datei raussuchen). Der Griff scheint mir der eines Kürassiersäbels zu sein. 19. Jhd. Würdest du bitte mal ein "Ganzkörperfoto" hier zeigen? Klinge...

              G+F

              Xerxes

              Kommentar

              • Wimmi
                Heerführer

                • 17.01.2002
                • 1456
                • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                #8
                Hallo Xerxes

                Mache heute ein Ganzkörperfoto, einschl. Zollstock.

                Gruss und danke vorab
                Der Wimmi

                Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                Kommentar

                • Wimmi
                  Heerführer

                  • 17.01.2002
                  • 1456
                  • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                  #9
                  @Xerxes

                  Hier die Ganzkörperfotos:




                  Gruss
                  Der Wimmi

                  Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                  Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                  (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                  Kommentar

                  • tholos
                    Heerführer

                    • 23.12.2000
                    • 1227

                    #10
                    Hi Wimmi,

                    ich hab zuerst wie Xerxes auf ein älteres Stück getippt. Aber der Hersteller-Stempel hilft uns bei der Bestimmung des Alters weiter. Die Firma Hörster wurde 1880 gegründet. Die Firma Blankwaffen Schmitz GmbH ist heutzutage der Nachfolger der Firma E & F Hörster. Im beigefügten Link findest du deren E-Mail-Adresse (unter Kontakt) und kannst bei denen mal nachfragen (bitte auch nach dem Wappen), um was es sich genau handelt.




                    Gruß

                    tholos

                    Kommentar

                    • Wimmi
                      Heerführer

                      • 17.01.2002
                      • 1456
                      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                      #11
                      Hallo zusammen,
                      danke erst mal für Eure Versuche der Identifizierung.
                      Werde mal eine Mail nach Solingen verschicken.

                      Gruss
                      Der Wimmi

                      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                      Kommentar

                      Lädt...