Römischer Anhänger?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #1

    Römischer Anhänger?

    Dieser Anhänger stammt vom gleichen Acker wie die Römische Münze.
    Er war wohl mal komplett versilbert, ist auf der Rückseite noch an einer recht großen Fläche zu sehen.
    Der Anhänger ist aus Bronze, 70 mm lang, 26,5 mm breit und wiegt 36 Gr.
    Wenn dat Dingen römisch ist kriegt mein Archi Herzflimmern.
    Und ich muß mir mein Grinsen wohl weg operieren lassen.

    Gruß Michael
    Angehängte Dateien
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!
  • Ackerschreck
    Heerführer


    • 11.11.2008
    • 1453
    • Evergreen Terrace
    • Cibola SE

    #2
    Kreisaugenverziehrung an der Öse --> definitiv alt!

    Hat was von Medusa..
    - FEL TEMP REPARATIO -

    Kommentar

    • Vetera
      Heerführer


      • 01.10.2006
      • 1062
      • NRW
      • Teknetics G2,Teknetics T2

      #3
      Na ....

      Also mein erst bauchgefühl sagt mir, sehr *Alt = Römisch*. Nur ist es sicher nicht so einfach ein vergleichsstück zu finden .

      Das soll nun nicht heissen das ich mir zu 100% sicher bin .Aber ich meine, von der mach art des gesichtes sowas auf säulen gesehen zu haben .

      MFG
      Vetera

      So oder so . Ein Toppppppp fund

      Noch was...
      Grösse , Gewicht , Öse , Metal , Kreisaugen .

      Passen zu einen römischen anhänger .
      Zuletzt geändert von Vetera; 02.10.2010, 22:22.

      Kommentar

      • Vetera
        Heerführer


        • 01.10.2006
        • 1062
        • NRW
        • Teknetics G2,Teknetics T2

        #4
        Sowas Vielleicht ?



        Mfg

        Vetera

        Kommentar

        • Dixie
          Landesfürst


          • 17.09.2008
          • 614
          • Plattling
          • Garrett ACE 250, Teknetics Omega 8000, Garrett Pro-Pointer

          #5
          Zitat von Gimbli
          Wenn dat Dingen römisch ist kriegt mein Archi Herzflimmern.
          Na dann würd ich mal gleich den Notarzt zum Archi mitnehmen

          Schöner Fund gratuliere...

          Gruß
          Dix
          Wer suchet, der findet... oder auch nicht

          Kommentar

          • Gimbli
            Moderator

            • 27.09.2008
            • 6849
            • Essen/Ruhrgebiet
            • Tesoro Tejon/Minelab Safari

            #6
            Na dann scheint mein erster Verdacht sich ja zu bestätigen.
            Danke für eure Meinungen und Glückwünsche.
            Wenn man dort wo Vetera, Dirk R. und noch ein paar suchen so etwas findet, ist es immer noch ein schöner Fund, aber nichts sooo ausergewöhnliches.
            Schließlich haben sich in der Gegend die Jungs gegenseitig auf die Sandalen getreten.
            Aber in meinem Gebiet ist das Stück 'ne kleine Sensation.
            War wohl Heute ein sehr guter Tag für mich, meinen Archi und die Geschichte meiner Stadt.

            Gruß Gimbli
            Der Weg ist das Ziel
            No DSU inside!

            Kommentar

            • Vetera
              Heerführer


              • 01.10.2006
              • 1062
              • NRW
              • Teknetics G2,Teknetics T2

              #7
              HeHe....

              Wer weiss vielleicht haben die Römer nicht nur entlang der Lippe lager gehabt? . Vorgelagerte posten entlang der issel werden ja auch vermutet und auch logisch . Handel mit holz und fellen ?. Oder germanische raubzüge ? . Alles möglich . Einfach weiter sondeln

              MFG
              Vetera
              Zuletzt geändert von Vetera; 03.10.2010, 00:14.

              Kommentar

              • Dirk.R.
                Heerführer


                • 25.12.2004
                • 6906
                • Dorf

                #8
                @Gimbli: Ich finde kaum römische Dinge,...!


                Glückwunsch zu den Funden, man sieht mal wieder das Arbeit und Recherche belohnt wird.

                Kommentar

                • Gimbli
                  Moderator

                  • 27.09.2008
                  • 6849
                  • Essen/Ruhrgebiet
                  • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                  #9
                  Hallo Kollegen
                  Ich habe jetzt einige Std. mit suche im Netz nach einem passenden Vergleichsstück verbracht, bin aber noch nicht fündig geworden.
                  Daher meine Bitte an euch, kennt jemand noch Seiten ausser denen aus der PDF Liste unter Fundident, auf denen ich noch suchen könnte?
                  Oder hat einer Tips unter welchen Suchbegriffen ich im Netz suchen kann?
                  Bin für jede Hilfe in der Sache dankbar!

                  Gruß Michael
                  Der Weg ist das Ziel
                  No DSU inside!

                  Kommentar

                  • sirente63
                    Banned
                    • 13.11.2005
                    • 5348

                    #10
                    Hallo
                    Prima Fund!
                    Die Vergleichsbilder von @Vetera kommen deinen Artefakt schon sehr nah.
                    Meine mir bekannten Quellen geben in dieser Richtung auch nicht mehr her.
                    Ein super schöner spannender Fund.

                    Kommentar

                    • Vetera
                      Heerführer


                      • 01.10.2006
                      • 1062
                      • NRW
                      • Teknetics G2,Teknetics T2

                      #11
                      @Gimbli

                      Wie ich schon sagte ,es wird sicher schwer ein vergleichsstück zu finden . Da bei der darstellung verschiedene motive vorkommen können . Ich könnte mir bei deinen stück DIANA,FORTUNA,MINERVA vorstellen . Wobei die *Wulzt* über den haaren ,unterhalb der Öse als kopfschmuck anzusehen wäre .

                      MFG

                      Vetera

                      Kommentar

                      • Gimbli
                        Moderator

                        • 27.09.2008
                        • 6849
                        • Essen/Ruhrgebiet
                        • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                        #12
                        So, heute war ich mit dem Fund beim Archi.
                        Der Mann ist von dem Stück begeistert und hatte auf Grund von Fotos bereits nach einem Vergleichsstück gesucht.
                        Und er ist im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm fündig geworden.
                        Die dort ausgestellte Zierscheibe vom Pferdegeschirr mit der
                        Darstellung eines Medusenkopfes, vermutlich 3. Jahrhundert, nach Christus ist vom Gesicht her nahezu identisch mit meinem Anhänger.
                        Das Stück stammt aus der kaiserzeitlichen Siedlung Westick bei Kamen.
                        Ausgebohrte Augäpfel, Mundwinkel nach unten, Nase, Kinn, die ganze Aufteilung des Gesichtes passt absolut!
                        Er würde den Anhänger auch Ende 2.-Anfang 3. JH datieren und hat keinerlei Zweifel das mein Fundstück römischer Herkunft ist!
                        Er ist der Meinung das Stück könnte durchaus auch von einem Pferdegeschirr stammen.
                        Wenn der Acker noch nicht eingesäet ist geht es morgen zur nachsuche.

                        Gruß Michael
                        Angehängte Dateien
                        Der Weg ist das Ziel
                        No DSU inside!

                        Kommentar

                        • Ackerschreck
                          Heerführer


                          • 11.11.2008
                          • 1453
                          • Evergreen Terrace
                          • Cibola SE

                          #13
                          Zitat von Gimbli
                          Er ist der Meinung das Stück könnte durchaus auch von einem Pferdegeschirr stammen.
                          Das ist mMn bei der Größe ziemlich sicher.
                          Viel Glück bei der Nachsuche
                          - FEL TEMP REPARATIO -

                          Kommentar

                          • Gimbli
                            Moderator

                            • 27.09.2008
                            • 6849
                            • Essen/Ruhrgebiet
                            • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                            #14
                            Tja, auf dem Acker geht es erst nächstes Jahr weiter.
                            War am Samstag dort und leider war schon eingesäet.
                            Bei dem "Anhänger" kommt aber eine neue Variante ins Spiel.
                            Mein Archi hat sich Gedanken gemacht zu den Silber farbigen Resten auf der Rückseite,da auf der Schauseite keinerlei Spuren einer versilberung sichtbar sind.
                            Er meint das es sich auch um eine Attasche (Anschlagplatte) für den Griff/Henkel eines Bronzegefäß handeln könnte.
                            Dann könnten die Rückstände Reste des Silberlots sein, mit der die Platte auf dem Gefäß aufgelötet war.
                            Ich finde die Sache sehr interessant und spannend, daher werde ich euch mal auf dem laufenden halten wenn es noch etwas zu berichten gibt.

                            Gruß Michael
                            Der Weg ist das Ziel
                            No DSU inside!

                            Kommentar

                            • Gimbli
                              Moderator

                              • 27.09.2008
                              • 6849
                              • Essen/Ruhrgebiet
                              • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                              #15
                              Guten Morgen Randgruppe!
                              Den einen oder anderen wird es vieleicht nerven, wenn ich das Thema noch mal aus der Versenkung hole.
                              Aber es gibt eventuell auch ein paar wenige die an der Auflösung interessiert sind.
                              Meinem Archi ist es gelungen das Fundstück so genau zu bestimmen, das ich euch gerne daran teilhaben lassen möchte.
                              Der Verdacht das es sich um eine Attasche handeln könnte hat sich bestättigt.
                              Es gibt einen Fund von einem Gräberfeld in Altenwalde bei Cuxhafen aus dem Jahr 1881, dabei handelt es sich um einen Bronzeeimer(einen so genannten Hemmoorrer Eimer).
                              Die Attaschen dieses Eimers sind mit dem von mir gemachten Fund so absolut identisch, das man glauben könnte sie stammen aus der gleichen Werkstatt.
                              Der Eimer wird auf 2.Hälfte 2.-1.Hälfte 3.Jh. datiert.
                              Die Suche nach einem Vergleichsstück hat etwas gedauert, da es sich bei dem Eimer aus Altenwalde wohl um den einzigen meinem Archi bekannten Fund mit Attaschen in dieser Darstellung in Deutschland handelt.
                              Seiner Meinung nach dürfte es sich um ein nach Germanien importiertes Stück aus einer Italienischen Werkstatt handeln.
                              Leider gibt es im Netz nicht viel zu dem Fund aus Altenwalde, so das ich nur eine Skizze des Eimers habe und kein Foto.
                              Bilder des Vergleichs habe ich noch angehängt.
                              Das ist doch mal ein schönes Beispiel für eine Gut funktionierende zusammen Arbeit mit der Archäologie.
                              Damit steht mein Highliht für 2010 auf jeden Fall fest.

                              Gruß Michael
                              Angehängte Dateien
                              Der Weg ist das Ziel
                              No DSU inside!

                              Kommentar

                              Lädt...