Auf dem Ortband eine Rune?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schrott
    Ritter


    • 23.07.2007
    • 540
    • Nordteil Deutschlands
    • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

    #1

    Auf dem Ortband eine Rune?

    Hallo an alle Altertumskundigen.

    Ich habe mal eine Frage zu diesem vermeintlichen "Ortband"
    ob es 100%ig eines ist steht auchnicht fest, aber falls jemand dies bekräftigen möchte oder umstoßen möchte, immer her damit.

    Aber meine Frage betrifft ein Zeichen oder Muster, am Ende des Ortbandes, es handelt sich um ein X mit einem Querbalken in der mitte des Xes durch.
    Es ist ein Waagerechter Balken.

    Bei Wikipedia findet man genau dieses Zeichen in dem Abschnitt: „Antiquarische“ Runenalphabete des frühen Mittelalters
    in diesem Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Runen#R...egriffszeichen

    Mich interessiert nun, ob es nur eine Zierde ist, oder ob es eine Bedeutung hat.
    Freue mich über eure Hilfe !
    Falls noch Fragen sind, beantworte ich die gerne

    Grüße Schrott anke2:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von schrott; 26.10.2010, 21:01.
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Ja, ist ein Ortband. Müsste so nach dem 10. Jhdt. sein.

    Kommentar

    • schrott
      Ritter


      • 23.07.2007
      • 540
      • Nordteil Deutschlands
      • keiner mehr, Niedersachsen´s Gesetze verbieten´s mir

      #3
      Dankeschön Chabbs !
      Von einem Schwert oder einem Dolch ?
      Muss man bei der Elterseinschätzung eine Rune ausschließen ?
      Zu welcher Waffenart passt das dann ?
      (Welche Art Schwert)

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Da bin ich leider überfragt. Meine gefundenen in der Größe seien wohl Dolchortbänder gewesen. Ich bin aber kein Experte für Blankwaffen.

        Eine Rune kann ich leider nicht sehen- kann es aber nicht ausschließen. Man darf aber nicht vergessen, dass die Buchstaben im Mittelalter von Nichtklerikern häufig sehr groteskt dargestellt worden sind.

        Kommentar

        Lädt...