Glasbecher mit Unterteilung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7030
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Glasbecher mit Unterteilung

    Da der Sinn dieser Stücke immer noch unklar ist,will ich hier nochmals mein Glück probieren.
    Das erste Glas ist 6,5 cm hoch und hat 7,5 cm Durchmesser.Der Blechdeckel fehlt,bzw.ist weggegammelt.Die Zeitstellung liegt vor 1917.

    Das zweite Glas ist 5,5 cm hoch;Durchmesser ebenfalls 7,5 cm.Der Deckel wurde nur aufgesteckt.Zeitstellung sind die 30er/40er Jahre.
    Die Bodenbeschriftung 'Günther Wagner 970' verweist auf die Firma Pelikan,deshalb habe ich erstmal in Richtung Zubehör für Aquarellmalerei und ähnliches nachgesucht.Allerdings noch ohne Erfolg.
    Doch eigentlich müßte es sich um eine Art Tuschegläser handeln,deren Abteilung zur Ablage von Pinseln dient.
    Angehängte Dateien
  • Zeckensucher
    Bürger


    • 01.08.2009
    • 185
    • NRW
    • Tesoro Compadre

    #2
    Ganz einfach wie ich denke.

    Es ist ein Wasserglas für Aquarellmalerei. In dem kleineren Behältnis kann man die Pinsel reinstellen.

    Gruß
    Zuletzt geändert von Zeckensucher; 09.12.2010, 12:41.
    Auf der Suche nach dem Bernd sein Zimmer

    Kommentar

    • Tiefbunker
      Ritter


      • 23.09.2005
      • 323
      • Langelsheim und Göttingen, Niedersachsen

      #3
      Ich vermute eher, das ist ein altes Glas von dem Büroleim "Pelikanol" .

      In der kleinen Bucht war ein kleiner Pinsel zum Auftragen.

      Diesen Kleber gab es in genau dieser Ausführung noch vor einigen Jahren, aber aus Kunststoff. Größe etc kommt alles hin.

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7030
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Zitat von Tiefbunker
        Ich vermute eher, das ist ein altes Glas von dem Büroleim "Pelikanol" .

        In der kleinen Bucht war ein kleiner Pinsel zum Auftragen.

        Diesen Kleber gab es in genau dieser Ausführung noch vor einigen Jahren, aber aus Kunststoff. Größe etc kommt alles hin.
        Genau das ist es!

        Hier habe ich noch einen Hinweis entdeckt.Wenn man die Seite bis zum letzten Drittel runterscrollt,beschreibt der Autor im Kapitel 'historische Klebstoffe' & 'Kartoffelstärke als Basis' genau diese Töpfe:

        Kommentar

        • Tiefbunker
          Ritter


          • 23.09.2005
          • 323
          • Langelsheim und Göttingen, Niedersachsen

          #5
          Ich habe die auch noch samt dem einmaligen Geruch nach Marzipan und Mandeln im Gedächtnis ^^

          In die kleine Röhre füllte man übrigens ein wenig Wasser, so blieb der kleine Pinsel elastisch und verklebte/verhärtete nicht.

          Neues Pelikanol war mit einer dicken, orange-roten Wachschicht vor dem Austrocknen geschützt. Dieser Wachsdeckel hatte eine Grifflasche aus Verbandsmull eingeschmolzen, an dem er sich leicht abziehen ließ.

          Was für ein Kram -samt Geruch- einem so manchmal im Kopf erhalten bleibt ^^

          Kommentar

          • Tiefbunker
            Ritter


            • 23.09.2005
            • 323
            • Langelsheim und Göttingen, Niedersachsen

            #6
            Nachtrag: Diesen Pelikanol gab es dann auch in brauner Bakelithdose, zuletzt in einer weißen Plastikdose. Das Pinselröhrchen war immer so an der Seite wie an Deinen Glasdosen.
            Die noch heute erhältliche Konkurrenz aus Italien hat das Pinselröhrchen in Mitte des Döschens.
            Ich denke, das Produkt wurde in den 70er Jahren vom Markt genommen.

            Kommentar

            • Schrecker
              Heerführer


              • 21.05.2006
              • 1221
              • Köln

              #7
              Verdammt, jetzt dachte ich beim öffnen des Beitrags, ich könnte dem Kippen-Wühler-De-Luxe auch mal was erzählen und da wurde das Rätsel schon gelöst.

              Anbei mein Fund mit Deckel aus einem Lagermüllloch 40er Jahre.
              Bodennummer 990
              Angehängte Dateien
              Suche alles vom Luftschutz!!!

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7030
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Zitat von Schrecker
                Verdammt, jetzt dachte ich beim öffnen des Beitrags, ich könnte dem Kippen-Wühler-De-Luxe auch mal was erzählen und da wurde das Rätsel schon gelöst.

                Anbei mein Fund mit Deckel aus einem Lagermüllloch 40er Jahre.
                Bodennummer 990
                Gut zu wissen,wie der Deckel aussah.

                @Tiefbunker:Von der braunen Bakelitdose hatte ich bisher nur ein Fragment gefunden.

                Gut das diese Gläser jetzt abgeklärt sind,denn ich hatte sie immer für eine Art Reiserasierbecher gehalten.Das der Name Günther Wagner mit Pelikan in Verbindung steht,habe ich auch erst vor kurzem realisiert.

                Kommentar

                • SeekandFind
                  Banned
                  • 23.05.2008
                  • 1509
                  • Region Cuxhaven
                  • Bounty Hunter IV

                  #9
                  Pelikanol gibt es wohl heute nicht mehr. Wer aber nicht nur in Erinnerungen schwelgen will: Coccoina ist wohl das gleiche Zeug und man kann es noch kaufen.

                  Hat laut Wikipedia wohl wirklich was miteinander zu tun.

                  Martin

                  Kommentar

                  Lädt...