Hübscher Knopf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • search87
    Bürger


    • 24.10.2010
    • 126
    • hamburg

    #1

    Hübscher Knopf

    Kann denn keiner was zu diesem Knopf sagen ? Kommt jemandem das Wappen bekannt vor ? Der Knopf mit den Pferden enthält die Aufschrift : gebr. M????? Hamburg...

    Danke im vorraus ...
    Angehängte Dateien
  • Septimius
    Heerführer


    • 10.01.2009
    • 3990
    • Königreich Bayern

    #2
    Ist wohl ein Livreeknopf, müsstest die Wappenbücher wälzen, dem Spangenhelm nach ein Adeliger, also kein Bürgerliches Wappen, die hatten einen Froschmaulhelm, aber ich denke,das es schwierig wird, das rauszubekommen.
    Gruß Septi

    ------------------------------------------------------

    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
    Jebediah Springfield

    Kommentar

    • Dirk.R.
      Heerführer


      • 25.12.2004
      • 6906
      • Dorf

      #3
      Es könnte ein Sachsenross oberhalb des Wappen sein.


      Aus der Rückseite vom Knopf kann nicht mehr rausgeholt werden?

      Kommentar

      • Felix
        Landesfürst


        • 01.03.2005
        • 615
        • Unterfranken

        #4
        Könnte auch studentischer Herkunft sein - Pferd = Guestphalia?

        Kommentar

        • Septimius
          Heerführer


          • 10.01.2009
          • 3990
          • Königreich Bayern

          #5
          Also nur mit dem Pferd, da wird sich das ganze in den Pferdeschweif beissen, denn das ist eines der am meisten verwendeten heraldischen Tiere nach Löwe und Adler...wäre so als ob da "Müller" draufstünde und man wenigstens schon mal die "Schmieds" und "Meiers" ausschliessen könnte
          Gruß Septi

          ------------------------------------------------------

          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
          Jebediah Springfield

          Kommentar

          • Sludsen
            Ratsherr


            • 16.01.2011
            • 283
            • Niedersachsen
            • Garret ACE 250

            #6
            Zitat von Septimius
            Also nur mit dem Pferd, da wird sich das ganze in den Pferdeschweif beissen, denn das ist eines der am meisten verwendeten heraldischen Tiere nach Löwe und Adler...wäre so als ob da "Müller" draufstünde und man wenigstens schon mal die "Schmieds" und "Meiers" ausschliessen könnte
            Schön gesagt!!

            Aber eine Recherche muss dennoch nicht umsonst sein. Anhand des Wappens (Schildform einfache Tartsche, Bügelhelm kein Spangenhelm, Helmdecke) würde ich den Knopf in den Barock datieren, so zwischen 1700 und 1750, evtl etwas früher.
            Keine Ahnung, ob die Knopfform damit konform geht, vll kann sich ein Knopfspezi dazu nochmal äußern.

            Kann man (wenn man den Knopf vor Augen hat) erkennen, was für ein Symbol im Schildfuß abgebildet ist? Ist das eine Rose? Ein Kleeblatt?

            Da keine Rangkrone vorhanden ist, würde ich auf ein Bürgerwappen tippen, vll ist es aber auch das Wappen einer Ministerialenfamilie, niederer Landadel.

            Wo ungefähr wurde der Knopf gefunden, welche Herrschaft? Habe diverse Wappenbücher, aber die meisten konzentrieren sich auf Norddeutschland.
            Und ich liebe es, Wappen zu recherchieren
            Zuletzt geändert von Sludsen; 28.01.2011, 15:07.
            Gruß
            Sludsen
            ehemals bekannt als riddere28

            Kommentar

            • 666reficuL
              Geselle


              • 14.07.2006
              • 56
              • Erdaushub Sachsen
              • Whites DFX

              #7
              NEIN!!! Niemals nich 18. Jahrhundert!!! Hersteller wurden zwar schon häufig bei Polen-Knöpfen (z.B. MUNCHEIMER,etc.) und gelegentlich auch französische Knöpfe zu Beginn des 19. Jahrhunderts rückseitig benannt, aber hier liegt eine Herstellerbezeichnung um Beginn des 20. Jahrhunderts rum.

              Also in diesem Zeitrahmen heraldisch kundig machen...
              Suche alte Gose-Gläser, Gose-Flaschen und Gose-Werbung (z.B. Goedecke/Döllnitz, Wurzler/Leipzig, Hanisch & Neumann/Döllnitz, Kirchhöfer/Leipzig usw.)

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7038
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Zitat von 666reficuL
                NEIN!!! Niemals nich 18. Jahrhundert!!! Hersteller wurden zwar schon häufig bei Polen-Knöpfen (z.B. MUNCHEIMER,etc.) und gelegentlich auch französische Knöpfe zu Beginn des 19. Jahrhunderts rückseitig benannt, aber hier liegt eine Herstellerbezeichnung um Beginn des 20. Jahrhunderts rum.

                Also in diesem Zeitrahmen heraldisch kundig machen...
                Der Knopf ist ca.1850-1890 zu datieren.
                Die Existenz des Wappens wird ganz sicher noch weiter zurückliegen.

                Kommentar

                • Wilhelm
                  Heerführer

                  • 08.09.2002
                  • 1053

                  #9
                  Zitat von search87
                  Kann denn keiner was zu diesem Knopf sagen ? Kommt jemandem das Wappen bekannt vor ? Der Knopf mit den Pferden enthält die Aufschrift : gebr. M????? Hamburg...

                  Danke im vorraus ...

                  Schau mal im http://www.knopfsammler.de

                  liebe grüße

                  Wilhelm

                  Kommentar

                  • Sludsen
                    Ratsherr


                    • 16.01.2011
                    • 283
                    • Niedersachsen
                    • Garret ACE 250

                    #10
                    die seite kenn ich, zwar negroße Sammlung (3440 Knöppe) aber ne beknackte SuFu. Sollte man nur nutzen, wenn man viel Zeit und Langeweile hat...
                    Gruß
                    Sludsen
                    ehemals bekannt als riddere28

                    Kommentar

                    • search87
                      Bürger


                      • 24.10.2010
                      • 126
                      • hamburg

                      #11
                      Zitat von riddere28
                      Schön gesagt!!

                      Aber eine Recherche muss dennoch nicht umsonst sein. Anhand des Wappens (Schildform einfache Tartsche, Bügelhelm kein Spangenhelm, Helmdecke) würde ich den Knopf in den Barock datieren, so zwischen 1700 und 1750, evtl etwas früher.
                      Keine Ahnung, ob die Knopfform damit konform geht, vll kann sich ein Knopfspezi dazu nochmal äußern.

                      Kann man (wenn man den Knopf vor Augen hat) erkennen, was für ein Symbol im Schildfuß abgebildet ist? Ist das eine Rose? Ein Kleeblatt?

                      Da keine Rangkrone vorhanden ist, würde ich auf ein Bürgerwappen tippen, vll ist es aber auch das Wappen einer Ministerialenfamilie, niederer Landadel.

                      Wo ungefähr wurde der Knopf gefunden, welche Herrschaft? Habe diverse Wappenbücher, aber die meisten konzentrieren sich auf Norddeutschland.
                      Und ich liebe es, Wappen zu recherchieren

                      moin moin. nach 9 mon mal eine antwort von mir. falls noch interesse besteht mir zu helfen. der knopf wurde aif einem acker in norderstedt gefunden. 20 km speckguertel von Hamburg. waer ja zu toll zu wissen von wrlcher familie der knopg ist)) gruesse

                      Kommentar

                      Lädt...