Kanonenkugel(n) und Klinge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • spike
    Heerführer


    • 15.02.2009
    • 2013
    • Oberfranken/Bayern
    • Bounty Hunter Lone Star

    #1

    Kanonenkugel(n) und Klinge

    Hallo zusammen,
    konnte wieder mal einige Kleinigkeiten vor dem Einschmelzen bewahren.

    Kann mir jemand etwas über das ungefähre Alter sagen?

    Die Maße der Kugeln sieht man ja, aber leider habe ich gerade keine Waage zur Hand.

    Die Maße von der Klinge:

    Länge: 40 cm
    Griffstück: 10,5cm
    Breite der Klinge: 1,5 -1,7 cm

    Die kleine Kugel hat 3 Löcher, diese sind ca. 1 cm tief.

    Würde mich freuen wenn jemand was schreibt....

    Grüße-
    Angehängte Dateien
    Nur weil du nicht Paranoid bist, heisst das nicht, dass dich niemand verfolgt...
    Suche EKM: -74-Res.Flak-Abt. 432 3. Battr. !!!
  • Septimius
    Heerführer


    • 10.01.2009
    • 3990
    • Königreich Bayern

    #2
    Die Klinge dürfte eine Modell 1797 Stichdegenklinge sein, wurden bisweilen auch in Solingen gefertigt, für die fetten Kugeln ist ja der Drusus zuständig.Sollte das Schlachtfeld früher sein, dann ein Stück eines Rapiers oder früher Degen... müsste man halt ungefähr die Zeitstellung wissen...Kommando zurück, Rapier kommt wegen des fehlendem Ricassos nicht infrage, also ab 1700, wobei ich an napoleonisch denke...
    Hier mal ein Foto von meinem:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Septimius; 04.03.2011, 18:38.
    Gruß Septi

    ------------------------------------------------------

    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
    Jebediah Springfield

    Kommentar

    • Drusus
      Heerführer


      • 31.08.2005
      • 3464
      • München, Bayern
      • Goldmaxx, was sonst?? ;)

      #3
      Zitat von Septimius
      für die fetten Kugeln ist ja der Drusus zuständig.
      Ja, der ist jetzt aber etwas verwirrt. Die 7cm Kugel könnte durchaus ein Dreipfünder sein – müsste dann ca. 1,3 kg wiegen. Was mir aber gar nicht gefällt, ist die kleine Kugel. Die hat nicht den Look einer mehrere hundert Jahre alten Kanonenkugel – zumindest keiner, die in der Erde war. Stammen die Funde aus der Kiesförderung? Da werden ja gerne Eisenteile über Elektromagneten von den Förderbändern geholt.

      Viele Grüße,
      Günter

      PS: hier noch eine mögliche Alternative, was Eisenkugeln angeht.
      Angehängte Dateien
      Quis custodiet ipsos custodes?

      Kommentar

      • spike
        Heerführer


        • 15.02.2009
        • 2013
        • Oberfranken/Bayern
        • Bounty Hunter Lone Star

        #4
        Hallo,
        die kleinere ist schon im Ofen gewesen.
        Würde erklären, dass der Rost abgeplatzt ist....

        Was mich etwas stutzig macht sind die 3 Löcher.....

        Gruß-
        Nur weil du nicht Paranoid bist, heisst das nicht, dass dich niemand verfolgt...
        Suche EKM: -74-Res.Flak-Abt. 432 3. Battr. !!!

        Kommentar

        Lädt...