Schnalle und Löwenkopf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HiVer
    Bürger


    • 19.05.2010
    • 148
    • Bevensen

    #1

    Schnalle und Löwenkopf

    Der Besuch heute war auf einem eigentlich uninteressanten Acker bei einem Nachbarort! Es sollte nur ein Versuch sein. Vom Ort aus gesehen hinter einem steilen Hügel, zumindest in den letzten 200 Jahren war dort kein Weg! Weit vom Ort entfernt viele unterschiedliche Scherben auf dem Acker und dort haben wir die dargestellten Funde gemacht!

    Fragen:
    Kann man evtl. die Schnalle zeitlich datieren?

    Der kleine Löwenkopf ähnelt stark einem damaligen Fund (auf der Tüte liegend). Damals sind wir zu dem Schluss gekommen, das der Löwenkopf ein Koppelteil ist, welches mit dem Gegenstück verbunden war durch einen S-Haken (Datierung?) !
    Das jetzige ist aber kleiner, auf der Rückseite sieht man aber auch Reste von einer Halterung

    Könnte der Knopf von einem Preußischen Sergeant stammen?
    Hatte hier (dritter von oben) einen Vergleich gefunden!
    Angehängte Dateien
    Ortsfamilienbuch Bevensen
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #2
    Die Nummer 38 + 39 sind schon recht ähnlich.
    Temukan rekomendasi game slot terbaik di QQONLINE303! Nikmati fitur buy spin yang memudahkan Anda meraih kemenangan lebih cepat dan mudah.


    Gruß Michael
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!

    Kommentar

    • behreberlin
      Heerführer


      • 19.07.2007
      • 3736
      • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
      • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

      #3
      Da man die Konturen des Schnallendorns nur erahnen kann tendiere ich zu den im link genannten Jacobean Shoe Buckles 1660-1720, ab Seite 94: http://www.reenactor.ru/ARH/PDF/Whitehead.pdf
      ---------------------------------------------
      Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

      Kommentar

      • behreberlin
        Heerführer


        • 19.07.2007
        • 3736
        • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
        • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

        #4
        Schöne 4 Pfenn übrigens, machst du noch ein Foto nach der Reinigung ??
        ---------------------------------------------
        Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

        Kommentar

        • Mary
          Heerführer

          • 06.04.2003
          • 2158
          • Sachsen Anhalt/Thüringen
          • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

          #5
          Zitat von HiVer

          Könnte der Knopf von einem Preußischen Sergeant stammen?
          Hatte hier (dritter von oben) einen Vergleich gefunden!
          Hallöchen HiVer

          Kommt auf den Durchmesser an.

          D=24,5+-0,5mm ist für Gefreite.
          D=30+-0,5mm für Feldwebel und Sergeanten.

          LG Mary
          Gruss und Gut Fund Mary
          "Vive Dieu,Saint Amour!"

          Kommentar

          • HiVer
            Bürger


            • 19.05.2010
            • 148
            • Bevensen

            #6
            Ich danke Euch für die Antworten und Links!
            Kann die Schnalle tatsächlich schon so alt sein? Hätte ich nicht gedacht!

            Die Münze stelle ich nach der Reinigung auf jeden Fall noch ein und vermesse den Knopf!!!
            Ortsfamilienbuch Bevensen

            Kommentar

            Lädt...