Römischer Anhänger?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Globerider
    Ritter


    • 14.06.2010
    • 547
    • AUT
    • Deus, GMP

    #1

    Römischer Anhänger?

    Servus zusammen,

    hab letztens was gefunden, was ich für eine zum Anhänger umfunktionierte römische Münze halte. Ich nehmen an, es war damals nicht unüblich Münzen zu lochen und um den Hals zu tragen. Der Durchmesser ist ca. 2 cm. Was meint ihr dazu? Danke im Voraus. Mfg
    Angehängte Dateien
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #2
    Möglich ist es auf jeden Fall, da es zig Arten von Sekundärverwendungen bei Münzen gibt.
    Ein interessanter Fund
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      ja, es ist eine römische Münze.

      Gelocht findet man sie häufig in "Einheimischen" Gebieten...die Germanen und was so alles kreuchte und fleuchte interessierten sich eben nicht für die Münzbilder, sondern für den reinen Metallwert oder den ideellen Wert "Münze". Deshalb konnte man sie bequem lochen und auf einer Schnur tragen oder aufbewahren.

      Für einen Anhänger ist diese Art nicht unbedingt sinnvoll.

      Gelegentlich wurden sie auch auf diese Art entwertet.

      Eine römische Münze ist es in jedem Fall. Genaueres könnte man bei Gewicht/Größe/besseren Bildern sagen.

      Kommentar

      • Catwizel
        Ratsherr

        • 10.01.2002
        • 283
        • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

        #4
        wassn das für ein material (sieht aus wie Blei)?
        sind Reste von Inschriften (o.Ä.) zu erkennen (auf den Bildern ist nichts zu sehen)?
        Fundregion (grob)?
        Gruss Catwizel

        Kommentar

        • Globerider
          Ritter


          • 14.06.2010
          • 547
          • AUT
          • Deus, GMP

          #5
          Servus,

          danke schonmal,

          was gab es denn für Gründe, Münzen zu entwerten?

          Nein ist kein Blei, ich tippe mal auf Kupfer.

          Mehr als auf den Bildern ist leider auf der Münze auch nicht zu erkennen. Auf dem Avers kann man eine Büste erkennen, auf der Rückseite eine Figur. Inschriften kann ich keine ausmachen. Fundregion ist Oberösterreich, auf dieser Wiese hab ich auch schon eine römische Fibel gefunden.

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Vermutlich irgendein gefälschter Hadian Denar/ bzw. Denar ca. 2. Jhdt. Ich muss wissen wie groß ud wie schwer.

            Münzen wurden zum Beispiel entwertet, wenn man merkte,dass sie falsch waren. Ansonsten wenn sie ungültig wurden etc.

            Kommentar

            • Globerider
              Ritter


              • 14.06.2010
              • 547
              • AUT
              • Deus, GMP

              #7
              so hier nochmal bessere Bilder. Das mit dem lochen um die Münzen auf einer Schnur tragen zu können hört sich sehr plausibel an. Für einen Anhänger wäre der Platz des Lochs recht unglücklich gewählt. Das Gewicht ist 3,7g. mfg
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Ist ein früher Denar, wahrscheinlich 1. Hälfte 1. Jahrhundert.

                Unwahrscheinlicher ist ein Republikdenar, vielleicht aber auch eine mir unbekannte Prägung.

                Mein Tipp ist Augustus:
                RIC 59 Augustus denarius. Bare head right / CAESAR DIV F ARMEN CAPTA IMP VIIII, Armenian soldier standing facing, holding spear and bow. RSC59. Text

                Kommentar

                • Catwizel
                  Ratsherr

                  • 10.01.2002
                  • 283
                  • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

                  #9
                  an Prägung seh´ ich da garNIX - sorry

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    Hä? Blind?

                    Ist Def. etwas drauf.... Wie oben gesagt.

                    Kommentar

                    • Catwizel
                      Ratsherr

                      • 10.01.2002
                      • 283
                      • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

                      #11
                      weder blind noch doof ...
                      was ich an Unebenheiten sehe, könnte alles mögliche sein.
                      Um eine korrekte Identifikation zu liefern bräuchte man etwas mehr.
                      Die Ahnung einer Silhouette könnte auch eine zufällig übriggebliebene Materialschicht, ohne Bezug zur ursprünglichen Prägung sein - oder?

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #12
                        Zitat von Catwizel
                        Die Ahnung einer Silhouette könnte auch eine zufällig übriggebliebene Materialschicht, ohne Bezug zur ursprünglichen Prägung sein - oder?

                        Nein, das denke ich nicht. Die Prägung erhält sich schemenhaft meist ganz gut... habe diesen Fall schon sehr häufig gehabt.

                        Hier ist es eine "stehende" Personifikation. Man kann natürlich keine Attribute erkennen, was die Zuordnung erschwert.

                        weder blind noch doof ...
                        War doch nur Spaß und nicht so bös gemeint.

                        was ich an Unebenheiten sehe, könnte alles mögliche sein.
                        Um eine korrekte Identifikation zu liefern bräuchte man etwas mehr.
                        Das stimmt natürlich, dass eine ID so sehr schwer ist.

                        Aber anhand des Gewichts kann man schon eine Einordnung treffen. Die Denare des 2. u. 3. Jhdts. sind meist deutlich leichter.

                        Soviel also auf jeden Fall: Stehende Personifikation + Kopfportrait oder Büste nach rechts, und relativ schwer.

                        Eine ´genaue Einordnung muss durchs Amt oder einen fähigen Numismatiker geschehen- per Bild immer schwer.

                        Kommentar

                        • agrippina
                          Einwanderer


                          • 17.04.2011
                          • 5
                          • NRW

                          #13
                          ich komme aus dem römischen Köln und da haben wir viele solcher denare und andere römische Münzen gefunden, die am Rande gelocht waren. Dieser kaiser oder gott sollte einem Soldaten schutz gewähren und bei knapper kasse wurde auch damit bezahlt.

                          Kommentar

                          • waterandstone
                            Heerführer


                            • 27.07.2009
                            • 1349
                            • NRW
                            • Garrett ACE 250

                            #14
                            Also ich staune auch, wenn ich überlege, dass auf meiner Münze alles zu lesen ist und eine Bestimmung sehr schwer ist, sehe ich als Leihe nicht mal einen Umriss von einem Kopf etc. auf diesem Stück. ;-) Aber natürlich gratuliere ich zu dem Fund ! Ob nun Augustus oder doch ein anderer Kaiser. Denke das wird man bei so einer Münze nicht genauer bestimmen können oder ? Habe schon festgestellt, dass das Gewicht sehr entscheidend sein kann. Ich finde aber einfach bei uns keine Feinwaage für 1 Gramm etc. :-(
                            " Noch grün hinter den Ohren - Lego Soldat "

                            Suche immer nach flachen Zinnfiguren oder Bleisoldaten.Besonders Zinnfiguren vom WHW zum Festzug der Kunst. Ist was z.B. bei Haushaltsauflösungen oder auf dem Dachboden dabei - immer anbieten.
                            Keine Funde aus der Erde !

                            Mein Motto : Auch mit Steinen die einem in den Weg gelegt werden,
                            kann man etwas schönes bauen !

                            Kommentar

                            • waterandstone
                              Heerführer


                              • 27.07.2009
                              • 1349
                              • NRW
                              • Garrett ACE 250

                              #15
                              Sehe "chabbs" hat schon so in etwa meine Frage beantwortet, sorry
                              " Noch grün hinter den Ohren - Lego Soldat "

                              Suche immer nach flachen Zinnfiguren oder Bleisoldaten.Besonders Zinnfiguren vom WHW zum Festzug der Kunst. Ist was z.B. bei Haushaltsauflösungen oder auf dem Dachboden dabei - immer anbieten.
                              Keine Funde aus der Erde !

                              Mein Motto : Auch mit Steinen die einem in den Weg gelegt werden,
                              kann man etwas schönes bauen !

                              Kommentar

                              Lädt...