Lowenkopf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hemiotti
    Heerführer


    • 14.02.2009
    • 2817
    • Berlin Lichtenberg
    • Teknetics Omega 8000 & Garrett PP

    #1

    Lowenkopf

    Dolchgehänge?Zimmermannsschmuck?Römerausrüstung? ich habe keinen Schimmer
    es sieht so aus als wenn auf der anderen Seite auch ein Haken war
    matrial Bronze/Messsing
    Angehängte Dateien
    no Risk no Fund
  • behreberlin
    Heerführer


    • 19.07.2007
    • 3736
    • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
    • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

    #2
    ....auf alle Fälle interessant - mal schauen was die Spezis sagen
    ---------------------------------------------
    Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

    Kommentar

    • Septimius
      Heerführer


      • 10.01.2009
      • 3990
      • Königreich Bayern

      #3
      Nix Römer, eher Napoleon oder so...
      Gruß Septi

      ------------------------------------------------------

      Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

      "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
      Jebediah Springfield

      Kommentar

      • hemiotti
        Heerführer


        • 14.02.2009
        • 2817
        • Berlin Lichtenberg
        • Teknetics Omega 8000 & Garrett PP

        #4
        hmm............kann sonst keiner was dazu sagen?
        no Risk no Fund

        Kommentar

        • Sludsen
          Ratsherr


          • 16.01.2011
          • 283
          • Niedersachsen
          • Garret ACE 250

          #5
          Die ursprüngliche Funktion wird sich nur noch schwerlich ermitteln lassen. Könnte der Überrest einer napoleonischen Löwenkopfschnalle sein oder ein Zierstück das mal an einem Säbelgehänge angebracht war.
          Ein römische Datierung würde ich ausschließen, das Teil stammt aus der Zeit zwischen 1800 und Mitte 20. Jhdt.

          Gruß
          rid
          Gruß
          Sludsen
          ehemals bekannt als riddere28

          Kommentar

          • Septimius
            Heerführer


            • 10.01.2009
            • 3990
            • Königreich Bayern

            #6
            Da geh ich mit, halte es für 19. jhdt., römisch wäre halt zu schön, aber die Dinger kommen oft in Napoleonischem Zusammenhag vor!
            Gruß Septi

            ------------------------------------------------------

            Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

            "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
            Jebediah Springfield

            Kommentar

            • HiVer
              Bürger


              • 19.05.2010
              • 148
              • Bevensen

              #7
              Ähnliche Löwenköpfe hatte ich auch bereits! Bin aber auch kein Stück weiter: http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...ht=L%F6wenkopf
              Ortsfamilienbuch Bevensen

              Kommentar

              Lädt...