Musketenkugelzwilling?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • insurgent
    Heerführer


    • 26.11.2006
    • 2126
    • schleswig Holstein
    • GMP2

    #16
    Zitat von Buddelking
    Kann auch von einer Füllung einer Kartätschenladung stammen.

    Jochen
    Dann würde man die Abdrücke der benachbarten Kugeln sehen
    Mitglied der Detektorengruppe SH

    Kommentar

    • Septimius
      Heerführer


      • 10.01.2009
      • 3990
      • Königreich Bayern

      #17
      Das Kaliber von 17mm kommt in der Zeit um 1730 auf, ab da so gut wie unverändert bis ins 19. Jhdt.. @ Drusus: Das mit der 7fachen Ladung war, glaub ich, Höchstädt, bin mir aber nicht sicher, kanne nur das Röntgenbild. Hatte auch noch einen weiteren Grund, das überladen, demm oft wurde bei einem Versager weitergeladen, damit man nicht in den Verdacht der Kollaboration geriet, so zumindest die Sage, halt ich aber für Mumpitz, wil die Serenganten ja ausdrücklich einen eisernen Ladestock hatten, damit man schnell die Kugel ziehen konnte...
      Gruß Septi

      ------------------------------------------------------

      Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

      "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
      Jebediah Springfield

      Kommentar

      • Drusus
        Heerführer


        • 31.08.2005
        • 3464
        • München, Bayern
        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

        #18
        Zitat von Septimius
        @ Drusus: Das mit der 7fachen Ladung war, glaub ich, Höchstädt, bin mir aber nicht sicher, kanne nur das Röntgenbild.
        Oh, ich wußte gar nicht, dass es sich dabei um einen Bodenfund handelte - dachte, das war hsitorisch überliefert. Sehr interessant - hast Du das Röntgenbild zufällig digital? Würde mich sehr interessieren!

        Viele Grüße,
        Günter
        Quis custodiet ipsos custodes?

        Kommentar

        • insurgent
          Heerführer


          • 26.11.2006
          • 2126
          • schleswig Holstein
          • GMP2

          #19
          Zitat von Septimius
          Das Kaliber von 17mm kommt in der Zeit um 1730 auf, ab da so gut wie unverändert bis ins 19. Jhdt.. .......
          Gab es auch schon 1620 .

          Die Preußen hatten kurze Zeit um 1800 15 mm und die Briten 19 mm

          Es gab zu jder Zeit fast alles. Aber um die 17 mm wurden von den meisten benutzt.
          Mitglied der Detektorengruppe SH

          Kommentar

          • Septimius
            Heerführer


            • 10.01.2009
            • 3990
            • Königreich Bayern

            #20
            @Drusus: Das Bild hätt ich auch gern, kenne das nur von nem Freund, der das erzählt hat, aber der muß es wissen, ich denke nicht, dass ich das auftreiben kann, denn dahinter bin ich schon ewig her, ich weiß nicht mal, von welcher Schlacht das war, und weil ich zur Zeit zuwenig Zeit für sowas habe, drum wird das leider nix so schnell....


            Die 2. Seite ist extrem toll, die liebe ich geradezu
            Gruß Septi

            ------------------------------------------------------

            Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

            "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
            Jebediah Springfield

            Kommentar

            Lädt...