Hühnerringe u.a. ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mele
    Ritter


    • 17.04.2006
    • 413
    • Deutschland

    #1

    Hühnerringe u.a. ?

    Hallöchen,

    war auch mal etwas auf dem Acker.
    Hab mal wieder ein paar Thaler, Knöpfe, Buchschließe und die auf den Bilder zu sehenden Sachen gefunden.

    Kann jemand etwas zu sagen?
    Das eine, was vielleicht von einem Treckeremblem ist, misst 40x40 mm.
    Die Ringe werden wohl von Hühnern sein (18mm)?

    Gruß
    Sven
    Angehängte Dateien
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    Hoi Sven,

    Zu den Vogelringen bzw. Größe, kann man sich hier eine nette Tabelle anschauen:



    und dein "Traktoremblem" halt ich mal spontan für "wesentlich" älter...?!


    lb. Gruß,

    Colin


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • mele
      Ritter


      • 17.04.2006
      • 413
      • Deutschland

      #3
      Ja, danke für die Tabelle.
      Sind ja echt super Namen was die Arten haben. Da bekam ich gleich hunger bei einigen.

      Und, das Emblem o. was es ist, war mal grün gestichen.

      Kommentar

      • jabberwocky6
        Heerführer


        • 08.08.2006
        • 3164
        • Spätzle-City (B-W)
        • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

        #4
        Das "Traktoremblem" könnte ein Grappenfuß sein, also einer von meist 3 oder 4 Füßen eines Kochgeschirres, die verhindern sollten, daß der Topf direkt im Feuer stand. Würde das Stück rein gefühlsmäßig in den Zeitraum 1400 - 1600 packen.

        LG Jan
        Hier könnte Ihre Werbung stehen!

        Kommentar

        • mele
          Ritter


          • 17.04.2006
          • 413
          • Deutschland

          #5
          Also an Grapenfuß hab ich auch schon gedacht.
          Es war auch wo rangelötet.
          Und wenn ein Fuß, dann eher von einer Schmuckkiste o. Snackbox.
          Es ist halt nicht sehr dick.

          Datieren würd ich es in die 17-1800. Wegen der Farbe, die natürlich auch später angebracht werden konnte.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Ackerschreck
            Heerführer


            • 11.11.2008
            • 1453
            • Evergreen Terrace
            • Cibola SE

            #6
            Hi,
            ich habe hier einen fast identischen Fuß rumliegen. Meiner ist aus Blei oder Zinn und ich würde ihn auf das 19.Jh. schätzen.
            Angehängte Dateien
            - FEL TEMP REPARATIO -

            Kommentar

            Lädt...