zwei ufos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schöfferhofen
    Ratsherr


    • 14.07.2009
    • 207
    • >Phuket<

    #1

    zwei ufos

    moin

    das erste ufo wurde mit ca. 3500 jahre alter keramik ausgegraben,kann man anhand des musters feststellen ob es auch so alt ist ?
    material ist bronze und ca. 2,5 mm dick.

    ufo numer zwei ist aus Cu 4,7 cm lang und hat einen durch. von 3,0 cm,das ganze teil war mal vergoldet.
    Angehängte Dateien
  • BastiSDL
    Heerführer


    • 01.02.2008
    • 2508
    • Antiqua Marchia
    • Teknetics G2

    #2
    Diese "Kreisaugen" sind nicht bronzezeitlich, falls du das vermutest. Römische Dinge hatten oft diese Art der Verzierung (Würfel, Ringe, Beschläge...).
    Ab wann genau diese Kreisaugen auftraten, kann ich leider nicht ganau sagen, so um die Zeitenwende vermute ich.
    Hildesheimer Gegend gefunden?
    Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
    (Henry Ford)

    Kommentar

    • Schöfferhofen
      Ratsherr


      • 14.07.2009
      • 207
      • >Phuket<

      #3
      ja bronzezeitlich war/ist eine vermutung weil die keramik auf jedem fall nicht römisch ist.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Ich kann mich des Verdachts nicht erwehren, dass es sich um mittelalterliche Keramik handelt... je nachdem in welcher Ecke Deutschlands man sich aufhält.

        Zumindest Späte Eisenzeit bis Frühmittelalter.


        Und dazu würde auch das Kreisaugendingsbums passen.

        Kommentar

        • Bond20
          Geselle


          • 22.09.2009
          • 96
          • Anhalt
          • Garrett ACE 150

          #5
          Die Keramik sieht für mich stark nach Eisenzeit aus. Auffällig ist die typische braune und schwarze Farbe, zusätzlich wirken die Scherben sehr dick, was auf Vorratsgefäße deutet.
          Was bei den Objekten aus Bronze auffällt ist die sehr schöne Patina.
          Würde den Archi deines Vertrauens an deiner Stelle mal fragen...
          Sind echt schöne Funde, herzlichen Glückwunsch
          Scherben sind das Leitfossil der Archäologie

          Kommentar

          • Dirk.R.
            Heerführer


            • 25.12.2004
            • 6906
            • Dorf

            #6
            Zitat von chabbs
            Ich kann mich des Verdachts nicht erwehren, dass es sich um mittelalterliche Keramik handelt... je nachdem in welcher Ecke Deutschlands man sich aufhält.

            Zumindest Späte Eisenzeit bis Frühmittelalter.


            Und dazu würde auch das Kreisaugendingsbums passen.
            Eisenzeit würde Ich tippen, die Magerung etz..ABER eben eine regionale Sache.

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Ich sag ja, ab Eisenzeit gut möglich... Aber unsere Mittelalterleute waren auch nicht immer im Stande schönere Sachen zu bauen.

              Hab allerei dieser Scherben, wo die Provenienz unklar bleiben musste.


              Seh ich bei dem Stück leichten Grus auf dem linken Bild?

              Kommentar

              • Schöfferhofen
                Ratsherr


                • 14.07.2009
                • 207
                • >Phuket<

                #8
                70% michelsbergkultur 30% glockenbecherkultur auf die schnelle konnte man das nicht feststellen.

                ich vermute aber das die scherben über 5000 jahre alt sind

                Kommentar

                Lädt...