Rundes Bronze/Kupferteil mit schlitzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cowboybasti
    Heerführer


    • 07.04.2006
    • 2208
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

    #1

    Rundes Bronze/Kupferteil mit schlitzen

    Jemand eine Idee was das sein könnte?
    Angehängte Dateien
    Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -
  • jabberwocky6
    Heerführer


    • 08.08.2006
    • 3164
    • Spätzle-City (B-W)
    • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

    #2
    Da hatte der Schlitzrosenmacher einen sitzen und hat doppelt gesehen? Allerdings denke ich eher, daß das was in Richtung Mundharmonika war.

    LG Jan
    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

    Kommentar

    • Bratbaer
      Landesfürst


      • 27.08.2009
      • 687
      • NRW
      • Teknetics G2,Garrett ace150,diverse "Angelmagneten"

      #3
      Hab auch zuerst an eine SScchhlliittzzrose gedacht....
      Heute liegt in aller Ewigkeit vor morgen. Bringe den heutigen Tag zu Ende, dann kümmere Dich um den nächsten (afrikanisches Sprichwort)

      Kommentar

      • ParkerFly
        Ritter


        • 29.01.2010
        • 314
        • Thüringen

        #4
        Hallo,
        ich habe mal so eines mit den Plättchen wie bei einer Mundi gefunden!
        Es ist von einem Musikinstrument, aber welches, weis ich auch nicht.

        MfG

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Das hier nicht. Dürfte tatsächlich eine seltsame Schlitzrose sein. In einer Harmonika ist dies Ding wenig sinnvoll.

          Kommentar

          • jabberwocky6
            Heerführer


            • 08.08.2006
            • 3164
            • Spätzle-City (B-W)
            • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

            #6
            Diesmal irrt der gute Chabbs aber (es war spät und die alten Augen müde...) - auf dem Bild 1 sieht man deutlich die Vernietung der Klanglamellen und auf Bild 2 die Überreste derselben. Ist also mit Sicherheit keine Schlitzrose sondern etwas Mundharmonikaähnliches.

            LG Jan
            Hier könnte Ihre Werbung stehen!

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Wäre mir echt nicht bekannt in der Form. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

              Kommentar

              • BERGMANN 78
                Heerführer


                • 02.06.2006
                • 5291
                • Preussen
                • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                #8
                Brummkreisel

                Ich bin mir fast sicher das dieses Teil in einem Brummkreisel verbaut war und auch heute noch so oder so ähnlich aussieht und verbaut wird.Die Lamellen haben eine gleichmäßige Breite was auf den gleichen Ton schließen lässt und die runde Form ist halt bauartbedingt weil dieses ich nenne es mal Klangplättchen im unteren Teil des Brummkreisels sitzt welcher eben auch rund/zylindrisch ist.
                Gruß B78


                Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                Zitat: Oelfuss



                Kommentar

                • BERGMANN 78
                  Heerführer


                  • 02.06.2006
                  • 5291
                  • Preussen
                  • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                  #9
                  Hallo Basti,lebste noch?
                  Gruß B78


                  Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                  Zitat: Oelfuss



                  Kommentar

                  • Grafschaft Mark
                    Heerführer


                    • 29.04.2009
                    • 1360
                    • NRW

                    #10
                    Stimmt, ist keine Schlitzrose, habe sowas auch schon gefunden, die Spuren von den angenieteten Blechstreifen sind ja noch zu sehen!

                    Brummkreisel wäre für mich übrigens eine sehr einleuchtende Erklärung, ich selbst hatte auch keine Idee zu den Teilen, konnte mir aber auch nur vorsellen das da mal Töne rauskamen, das Prinzip kennen wir ja von den Harmonikateilen!

                    Gute Lösungsansätze

                    Kommentar

                    Lädt...