Helmbarte?????????????

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kampfkuschler

    #1

    Helmbarte?????????????

    --------------------------------------------------------------------------------


    Da sind zwei Bilder von meiner heute gefundenen Sssst....
    Kann mir jemand sagen wie alt und woher??
    Länge über alles ist 650 mm und breite üa ist 350 mm.
    Gefunden In SH Bei Timmendorfer Strand in ca. 10 cm, im Wald. "Störtebecker????"

    Ich hab halt nur noch bedenken das das Teil aus den 60ern stammt, da wurden in NIendorf noch jedes Jahr Klaus Störtebecker Schulaufführungen gemacht. Meine Oma hatt noch eine Helebarde aus Holz im Keller liegen die mein Onkel damals trug....
    Werde das Teil gleich mal ins E- BAd legen und schauen was an Schmiedemarken zum Vorschein kommt.

    (made in china 1959)

    Werde dann auch die Bilder mal vorstellen und posten.
    Ich fahr immer etliche Kilometer in den Osten um da wenigstens mal WKII - Sachen zu finden und hab direkt vor der Haustür, echt nur 200 m, so einen Fund liegen....., ich könnte k.....



    Danke im Vorraus.

    Nils
    2
    Angehängte Dateien
  • czar

    #2
    Netter Fund, scheint aber aufgrund des Zustands nicht so alt zu sein.

    Gruss

    Czar

    Kommentar

    • grafas
      Bürger

      • 22.04.2002
      • 185
      • Sachsen-Anhalt

      #3
      Hallo Kampfkuschler,
      ich glaube Czar hat da den richtigen Hinweis gegeben!
      Ich will das mal von der Form der Hellebarde her beurteilen!
      Sie wirkt ehrlich gesagt ziemlich "verspielt", wahrscheinlich
      handelt es sich um ein ausgeschnittenes Stück Eisenblech
      für die Störtebeker-Spiele! Vielleicht wird Dir dass euer
      örtlicher Antiquitätenhändler auch sagen.
      Noch viel Glück bei der Suche, Matthias!

      Kommentar

      • kampfkuschler

        #4
        Sososo

        Das gute Stück kommt von 1580- 1620 und ist eine Helmbarte, Hellebarde.
        Die Formgebung kommt daher das in diesem Zeitraum nicht mehr soviel Wert auf hauen gelegt wurde sondern mehr auf das Stechen.
        Desweiteren war es schon mehr ein Statussymbol bzw. ein Rangabzeichen der Offiziere.

        Das sind aussagen der Archäologen in Schleswig.

        Kommentar

        • czar

          #5
          Hut bzw. Helm ab.


          Ist dann ja prima erhalten für so einen Fund.

          Gruss

          Czar

          Kommentar

          • grafas
            Bürger

            • 22.04.2002
            • 185
            • Sachsen-Anhalt

            #6
            Habe mir nur das Anhang Photo angesehen!
            Nach "Sichtung" der anderen Bilder scheint die Sache doch
            komplexer zu sein! Hat ja sogar geschmiedete Nieten.
            Dann weiter viel Glück!
            Matthias

            Kommentar

            Lädt...