Riesenflachmann

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mc Coy
    Heerführer


    • 22.02.2006
    • 1289
    • Berlin

    #1

    Riesenflachmann

    Hallo zusammen,
    ich habe heute einen ziemlich großen Flachmann gefunden und wüsste nun gerne, was es wirklich ist und welcher Zeit er zuzuordnen ist. Er lag in einem Stellungssystem aus Zeiten des II. Weltkrieges, was aber nichts bedeuten muss. Die Maße: 17 cm hoch, 13,5 cm breit und 6 cm dick und aus Eisen, evtl. mit schwarzer Farbe überzogen.

    Ich würde mich über ein paar Ideen freuen.

    Mit Gruß
    MC
    Angehängte Dateien
  • BERGMANN 78
    Heerführer


    • 02.06.2006
    • 5291
    • Preussen
    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

    #2
    Sieht mir nach einer englischen Feldflasche (M 37 ?) aus.
    Gruß B78


    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

    Zitat: Oelfuss



    Kommentar

    • deckerbitte
      Heerführer


      • 13.02.2005
      • 1457
      • Köln
      • ADX 200

      #3
      Bergmann liegt da völlig richtig,
      die Dinger waren emailliert (nicht lackiert), weshalb sie oft gut erhalten sind. Der grüne Filzbezug ist allerdings wie auch hier lange vergangen.
      Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

      (Heinrich Heine)

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7035
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Hier ein Vergleichsstück:
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Mc Coy
          Heerführer


          • 22.02.2006
          • 1289
          • Berlin

          #5
          Das ist ja interessant. Wie kommt wohl eine englische Feldflasche an die Oder?

          Vielen Dank und viele Grüße
          MC

          Kommentar

          • BERGMANN 78
            Heerführer


            • 02.06.2006
            • 5291
            • Preussen
            • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

            #6
            Zitat von Mc Coy
            Das ist ja interessant. Wie kommt wohl eine englische Feldflasche an die Oder?

            Vielen Dank und viele Grüße
            MC
            Die Russen wurden nicht selten mit Material der anderen Siegermächte ausgestattet,von den Amis weiß ich das 100%ig,vielleicht haben die Tommies ja auch ein wenig den Russen unterstützt.
            Gruß B78


            Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

            Zitat: Oelfuss



            Kommentar

            • TuNichtGut
              Ritter


              • 30.03.2011
              • 344
              • Thüringen
              • Treasure Hunter XJ-9 3050

              #7
              Zitat von BERGMANN 78
              Die Russen wurden nicht selten mit Material der anderen Siegermächte ausgestattet,von den Amis weiß ich das 100%ig,vielleicht haben die Tommies ja auch ein wenig den Russen unterstützt.
              Genauso wurden russische, englische und amerikanische Fahrzeuge, mitsamt Inhalt, als Beutegut fleissig von Deutschen weitergenutzt und umgekehrt. Kriegsbeute wurde wiederum zur Kriegsbeute und so weiter und so weiter. Da hat sich soviel Zeugs 'vermischt', das ist fast wie mit nem Sangriaeimer am Strand.

              Ausserdem haben 'Gasteinheiten' bei den jeweils grossen Alliierten mitgekämpft. So war z.B. eine(oder mehrere) dänische Einheit(en) als Beobachter und zum Lernen bei den Amerikanern während der 'Harzinvasion' mitgekämpft. Es gibt viele Berichte von Dänen im Harz zu dieser Zeit. Ich habe sogar schon eine dänische Öre-Münze im Südharz, auf dem Feld, gefunden, aus Zink oder Alu, aber leider schön zerfressen. Das ist aber schon eine Art Highlight, genauso wie die englische Flasche an der Oder.
              Zuletzt geändert von TuNichtGut; 24.01.2012, 20:35.
              Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

              Kommentar

              • Mc Coy
                Heerführer


                • 22.02.2006
                • 1289
                • Berlin

                #8
                Genauso denke ich mir das auch. Möglicherweise hatte ja ein deutscher Soldat die Flasche noch aus den Zeiten des Frankreichfeldzuges ...
                Auf jeden Fall ein nettes Relikt was ich da gefunden habe- freut mich.

                Mit Gruß
                MC

                Kommentar

                • Erdspiegel
                  Heerführer


                  • 16.07.2008
                  • 7035
                  • zwischen Schutt & Scherben
                  • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                  #9
                  Beim Sturm über die Oder waren auch Teile der polnischen Armee im Einsatz.Soweit ich weiß erhielten die Polen von den Briten viele Hilfsmittel,wie Waffen,Ausrüstung und Bekleidung.

                  Kommentar

                  • Mc Coy
                    Heerführer


                    • 22.02.2006
                    • 1289
                    • Berlin

                    #10
                    Ich denke, dass wir die Herkunft der Flasche nicht klären können. Es ist aber schon spannend, welche Verstrickungen es gab bzw. geben konnte. Da dieses Teil eher in einer Verteidigungsstellung lag halte ich es für ein Beutestück eines deutschen Soldaten, der es dann- warum auch immer- verloren hat.
                    Es ist eben doch immer wieder wichtig die Augen offen zu halten und "Kleinigkeiten" zu sehen.

                    Mit Gruß
                    MC

                    Kommentar

                    Lädt...