Ein Metallsucher, der mir eine röm Siedlungsstelle zeigte, damit ich von dort Luftbilder machen konnte, hatte in seiner Buddelkiste ein kleines Metallwappen, das er mich fotografieren ließ, um es auch möglichst zu bestimmen. Was ich sah, war eindeutig ein altes Siegeltypar in Wappenform, also kein geistliches. Einen ähnlich ruppigen Löwen, allerdings mit zwei Schwänzen habe ich bei Schöffensiegeln um 1300 gefunden. Unser, wahrscheinlich der Luxemburger Löwe, hat nur einen Schwanz.
Die Fundstelle liegt heute auf deutscher, seinerzeit aber auf luxemburger Seite. Was die Umschrift bedeutet ist mir noch nicht völlig klar. + S(igillum) VINCANCE LE CONVERS ? Ich dachte an einen weltlichen Klosterbruder, der zu den fratres conversi gehörte mit Namen Vincance, die hatten die geschäftlichen Außenangelegenheiten eines Klosters zu regeln und mußten siegeln können.
Kennt sich jemand in Sphragistik aus?
Ich habe einen Historiker an der Uni Trier angeschrieben, eine Antwort aber nie erhalten.
Gruß Credi
Die Fundstelle liegt heute auf deutscher, seinerzeit aber auf luxemburger Seite. Was die Umschrift bedeutet ist mir noch nicht völlig klar. + S(igillum) VINCANCE LE CONVERS ? Ich dachte an einen weltlichen Klosterbruder, der zu den fratres conversi gehörte mit Namen Vincance, die hatten die geschäftlichen Außenangelegenheiten eines Klosters zu regeln und mußten siegeln können.
Kennt sich jemand in Sphragistik aus?
Ich habe einen Historiker an der Uni Trier angeschrieben, eine Antwort aber nie erhalten.
Gruß Credi
Kommentar