Keramik-Ufo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7039
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Keramik-Ufo

    Dieses seltsame Objekt habe ich von der alten Kippe mitgebracht.
    Länge 15 cm,Breite am dicken Ende 4,7 cm
    Material ist eine dichte,schwere,feuerfeste Keramik ohne Markung oder Zeichen.

    Mein Tip geht in Richtung Juwellierswerkzeug.zB.eine Lötunterlage für gerundete Schmuckstücke oder ähnliches.
    Weitere Ideen??

    Gruß, Erdspiegel
    Angehängte Dateien
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #2
    Ich habe da nicht viel Ahnung von Sven, aber eventuell ein Wetzstein?

    Gruß Michael
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!

    Kommentar

    • Erdspiegel
      Heerführer


      • 16.07.2008
      • 7039
      • zwischen Schutt & Scherben
      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

      #3
      Zitat von Gimbli
      Ich habe da nicht viel Ahnung von Sven, aber eventuell ein Wetzstein?

      Gruß Michael
      Ja,ist schon ähnlich.Hat aber keine Gebrauchsspuren und weicht in Form sowie Material von den bisher gefundenen Wetzsteinen ab.

      Aus der gleichen Ecke stammt übrigens auch dieser Schmelzblock:

      Kommentar

      • bIauage
        Landesfürst


        • 19.01.2007
        • 605
        • Berlin

        #4
        Ich kenne aus alter Berufszeit auch sehr viele Wetzsteine in allen Formen, Farben und Körnungen. Aber niemals hab ich einen gesehen der innen eine "hohle" Seite hatte und dazu noch konisch. Die waren immer von allen seiten beschleifbar.

        Kommentar

        • Watzmann
          Heerführer

          • 26.11.2003
          • 5014
          • Großherzogtum Baden

          #5
          Kenne was ähnliches aus den Klemmhaltern von Telefonleitungen.
          War ein verzinktes offenes Blechgehäuse und innen war so ein Keramikkörper,der zwischen Blech und dem Hohlraum des Keramikteils die Leitung einklemmte indem man es nur einschieben mußte.
          Passte sich dann automatisch dem Kabeldurchmesser an.
          Evtl. ist´s ja was in die Richtung?
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Watzmann; 02.05.2012, 09:18.

          Kommentar

          • Gimbli
            Moderator

            • 27.09.2008
            • 6849
            • Essen/Ruhrgebiet
            • Tesoro Tejon/Minelab Safari

            #6
            Zitat von bIauage
            Ich kenne aus alter Berufszeit auch sehr viele Wetzsteine in allen Formen, Farben und Körnungen. Aber niemals hab ich einen gesehen der innen eine "hohle" Seite hatte und dazu noch konisch. Die waren immer von allen seiten beschleifbar.
            Mit der "hohlen" Seite gebe ich dir Recht, aber runde Wetzsteine die an beiden Ende konisch zulaufen gibt es schon.
            Ich glaube die haben sogar einen bestimmten Namen, der mir gerade nicht einfällt.
            Aber wie gesagt, ich verstehe von Keramik nicht viel und das mit dem Wetzstein war auch nur so eine Idee aus dem Bauch raus.

            Gruß Michael
            Der Weg ist das Ziel
            No DSU inside!

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7039
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #7
              Zitat von Watzmann
              Kenne was ähnliches aus den Klemmhaltern von Telefonleitungen.
              War ein verzinktes offenes Blechgehäuse und innen war so ein Keramikkörper,der zwischen Blech und dem Hohlraum des Keramikteils die Leitung einklemmte indem man es nur einschieben mußte.
              Passte sich dann automatisch dem Kabeldurchmesser an.
              Evtl. ist´s ja was in die Richtung?
              Danke,der Vorschlag ist auch sehr gut.
              An eine Art Klemmhalter dachte ich bisher nicht,sicher ein älteres System.
              Dem Deponie-Schüttplan zufolge,dürfte mein Keramikkonus nicht nach 1925 entstanden sein.

              Kommentar

              Lädt...