Knopf, Anhänger, "Schlüssel und "Ring""?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndiObb
    Heerführer


    • 22.08.2011
    • 2031

    #1

    Knopf, Anhänger, "Schlüssel und "Ring""?

    Hallo zusammen,

    ich habe heute eine neue Wiese angetestet und die Scheint nicht soooo schlecht zu sein. Früher war das lt. Eigentümer mal eine Kiesgrube. Das ist per se ja mal nicht uninteressant, wurde ja mit allem Möglichen verfüllt. Allerdings braucht man als Durchschnittsspateninhaber bei einer Tiefe von 10cm schon einiges an Geduld... Steine Steine Steine...

    Schon nach 2 Metern tat sich Bild 1+2 auf, ein Kupferknopf. Bin kein Spezialist, würde auf Basis des eher filigranen Bildes, Material und Ex-Öse mal 18. bis 19. Jhd. tippen, was meint Ihr? Durchmesser 1,7 cm

    Nach weiteren 10 Metern kam dann der Anhänger von Bild 3+4. Leider ebenfalls aus Kupfer und schon extrem dünn und schlecht zu erkennen. Das Kreuzzeichen mit dem M sagt mir leider nichts. Durchmesser ohne Öse 1,8 bzw. 1,6 cm. Ich lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und sage "nicht ganz präzise Massenfertigung" ... vielleicht auch 18. bis 19. Jhd.?

    Als nächstes tat sich dann dieser "Ring" auf Bild 5+6 auf. Zunächst dachte ich an einen Gardinenring neuerer Bauart. Nach der Reinigung sah ich dann allerdings die Verzierungen die ich für Eichenblätter halte. Dazu kommt dass das Ding scheinbar hohl ist, es gibt auf der Innenseite zwei Löcher. Ferner sind auf der Innenseite gegenläufige dreiecksförmige (aber gleichmäßige) Riefen. Aussendurchmesser 2,2cm. Innendurchmesser interessanterweise auf der einen Seite 1,2, auf der anderen 1,1 cm (klingt nach nicht viel, aber verjüngt sich, bei moderner Massenware wäre das wohl nicht so). Ach ja und es gibt eine (nur eine) Naht an der Aussenseite, siehe Bild.

    Zuletzt auf Bild 7-9 noch der vermeintliche Schlüssel, bzw. ein Teil davon. Zunächst dachte ich an eine Spielzeugaxt Das Fragment ist 5,2cm lang, der Bart 2,1cm breit, der Rest je nach Oxidierung etwa 1cm. Ich wollte das Teil schon zum Fundmüll legen, aber mir fiel auf dass es nicht aus einem Stück ist. Der Bart wurde offensichtlich gesondert angebracht. Internet und Literatur brachten mich nicht weiter. Vielleicht ist es ja doch kein Schlüssel? Und wenn doch, wie alt könnte der sein?

    Vielen Dank schonmal an alle Helfer

    Andi
    Angehängte Dateien
    andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Ist sogar eine ganz präzise Massenanfertigung! Die Wundertätige Medaille nämlich!



    Nice finds, buddy!

    Kommentar

    • AndiObb
      Heerführer


      • 22.08.2011
      • 2031

      #3
      Du machst mich fertig

      Aber es passt wie die Faust aufs Auge. Und bedingt kann ich das gute Stück sogar in Zusammenhang mit meiner Ortsgeschichte bringen. Ich denke es handelt sich um einen Anhänger von einem der wenigen "neumordernen" Wallfahrer in mein Dorf.

      Wiedermal: Respekt!

      VG

      Andi
      andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

      Kommentar

      • Grafschaft Mark
        Heerführer


        • 29.04.2009
        • 1360
        • NRW

        #4
        Die Wundertätige ist ja schon bestimmt

        Der Ring könnte eventuell sowas wie ein Messerknauf oder Dolchknauf sein gleichzeitig in der Funktion als Zierelement, aber das war jetzt nur das Erste was mir in den Kopf schoss

        Kommentar

        • AndiObb
          Heerführer


          • 22.08.2011
          • 2031

          #5
          Zitat von Grafschaft Mark
          Die Wundertätige ist ja schon bestimmt

          Der Ring könnte eventuell sowas wie ein Messerknauf oder Dolchknauf sein gleichzeitig in der Funktion als Zierelement, aber das war jetzt nur das Erste was mir in den Kopf schoss
          Hast Du irgendwelche Anhaltspunkte für mich zur Recherche? Nicht nur dass es mich interssiert... ich denke da an die Meldung...
          andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

          Kommentar

          • Grafschaft Mark
            Heerführer


            • 29.04.2009
            • 1360
            • NRW

            #6
            Nur so als ganz entfernter Vergleich auf die Schnelle
            Sie können diese Seite nicht finden? Kein Problem. Wir haben Tausende von Schwertern, mittelalterliche Waffen, exklusive mittelalterliche Kleidung, Zweifel? ☎ WhatsApp.- (34) 690268233


            aber jetzt wirklich nur rein wegen des Knaufs am Griffende!

            Kommentar

            • AndiObb
              Heerführer


              • 22.08.2011
              • 2031

              #7
              Danke. Aber um ehrlich zu sein: so ganz überzeugt mich das nicht. Für was sind die zwei innenliegenden Löcher und die doch relativ sauber "gefrästen" Riefen auf der Innenseite?

              Ich warte mal noch auf weitere Ideen
              andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

              Kommentar

              • AndiObb
                Heerführer


                • 22.08.2011
                • 2031

                #8
                Hallo zusammen,

                ich wärme das nochmal auf, weil ich gestern nochmal so einen "Serviettenring" gefunden habe. Ähnliche Verzierung, ausgefranstere Enden und wieder innen die Riefen. Die Maße sind ganz ähnlich.

                Messerknauf könnte sein. Die Riefen waren dazu da um nicht vom Holz zu rutschen? Das ausgefranste könnte dann noch ein Endstück dran gehabt haben?

                Da stellt sich nochmal die Frage: Messerknauf? Und: lässt es sich datieren?

                Der Archi hatte damals übrigens keine Ahnung um was es sich handeln könnte.

                Danke schonmal
                Andi
                Angehängte Dateien
                andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                Kommentar

                Lädt...