Frühes Mittelalter?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • grafas
    Bürger

    • 22.04.2002
    • 185
    • Sachsen-Anhalt

    #1

    Frühes Mittelalter?

    Wollte eigentlich am östl. Stadtrand von Magdeburg einen
    alten Flugplatz inspizieren und ein paar Aluteile finden.
    Auf einem kleinen Ackerstück entdeckte ich dann aber Sied-
    lungsreste (viele Tonscherben, Knochenreste). Diese markanten
    Tongewichte? habe ich eingesammelt. In einem Museum
    habe ich solche Fundstücke schon mal gesehen.
    Wer kann beim Identifizieren helfen?
    Viel Glück, Matthias!
    Angehängte Dateien
  • Ferency
    Bürger

    • 14.12.2000
    • 109
    • Österreich
    • Explorer XS, Fisher CZ 5

    #2
    Bingo!

    Da hast du anscheinend einen Volltreffer gemacht. Sieht ganz nach römerzeitlicher Siedlung aus. Die Gewichte scheinen mir Webgewichte zu sein. Informiere im Zweifelsfall die Denkmalbehörde (wenn der Draht dazu vorhanden ist.)

    Alles Gute, Ferency

    Kommentar

    • grafas
      Bürger

      • 22.04.2002
      • 185
      • Sachsen-Anhalt

      #3
      Danke Ferency!
      An Webgewichte habe ich auch schon gedacht. Allerdings gab es
      in unseren Elbauen keine Römer. "Römerzeitlich" ist aber doch
      richtig! Ich glaube dieser Zeitabschnitt nennt sich auch in unserer
      Gegend "römische Kaiserzeit".

      Kommentar

      • Buddelbär
        Bürger

        • 31.10.2001
        • 170
        • Südhessen
        • Whites, Tesoro

        #4
        Moin Jungs,

        eindeutig Spinnwirtel, Datierung ohne Keramik schwer, aber aus dem Bauch heraus germanisch-kaiserzeitlich, oder FMA.

        Poste doch einmal ein Keramikbild.

        Die Sachen stammen aus ausgepflügten Siedlungsgruben, sind im frisch gespflügten Acker leicht zu finden und ein dankbares Produkt des Tiefpflügens !

        Grüße, Buddelbär

        Kommentar

        • Xerxes
          Heerführer

          • 18.03.2001
          • 1302
          • Brandenburg-Preußen
          • Euro Sabre, Compass

          #5
          Klar, Spinnwirtel.
          Aber die sahen in der Eisenzeit genauso aus wie noch im Mittelalter. ZB. sind in den Museen genug Spinnwirtel aus Slawischer Epoche zu sehen. Zeit : 7.-13. Jhd.

          Aber die Lage ist schon gut. Es müßten auch noch Keramikscherben dort zu finden sein. An ihnen läßt sich eine zeitliche Einordnung genauer feststellen.

          Oder, frag einfach mal einen Archäologen..

          G+F

          Xerxes

          Kommentar

          • Buddelbär
            Bürger

            • 31.10.2001
            • 170
            • Südhessen
            • Whites, Tesoro

            #6
            Hi,

            klar, ohne Keramik keine genaue Datierung, aber wie ich sagte
            "aus dem Bauch heraus".......

            BB

            Kommentar

            Lädt...