Kruzifix mit Symbole

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nebelsonne
    Bürger


    • 02.04.2012
    • 190
    • Bayern

    #1

    Kruzifix mit Symbole

    Hallo

    War vorhin kurz auf einem Stoppelfeld unterwegs, und hab da ein Kreuz gefunden,könnte mir da vielleicht jemand näheres dazu sagen,alter usw. !?
    Auf der einen Seite ist Christus am Kreuz, unterhalb von den Füßen ist auch noch etwas, meine da vielleicht einen Totenkopf zu erkennen ?
    Auf der anderen Seite erkenne ich oben einen Kelch,in der Mitte ein Herz, links und rechts neben dem Herz zwei Hände , und das neben den Händen schaut für mich aus wie Nägel ?
    Die anderen Symbole unter dem Herz weiß ich nicht was das sein könnte, ich kenne mich mit der Bibel und so auch nicht so sehr aus, wen es etwas Katholisches ist sowieso nicht, bin nämlich evangelisch .
    Das Kreuz ist 3,4 cm lang und 1,8 cm breit, das Material vermute ich mal müsste Bronze oder Messing sein !???

    Gruß Nebelsonne
    Angehängte Dateien
  • DFX
    Banned
    • 04.07.2008
    • 2076
    • Taka-Tuka-Land

    #2
    Zum Totenkopf hatten wir hier schon ein Thema:

    Memento mori.



    Kurios finde ich, dass Sigurd ein ähnliches Kreuz gefunden hat.

    Zum Alter kann ich leider nichts sagen.

    Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

    Kommentar

    • Sigurd
      Bürger


      • 13.02.2012
      • 186
      • Oberfranken,Plech
      • teknetics g2

      #3
      hier mein Kreuz

      das ist meines
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Sigurd
        Bürger


        • 13.02.2012
        • 186
        • Oberfranken,Plech
        • teknetics g2

        #4
        hier meinKreuz es stammt aus der Zeit der Pest und sollte schützen

        13tes bis 14 Jahrhundert wurde mir gesagt ,ist aus Bronce
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Deutlich jünger... 16. Jahrhundert.

          Kommentar

          • Hempf
            Heerführer


            • 29.12.2007
            • 1387
            • Franken
            • XP Orx

            #6
            Ich will euch ja nicht von eurem Tripp runterbringen... Aber sowas hab ich damals zur Kommunion vom Pfarrer geschenkt bekommen....

            Deswegen denke ich mal das die Datierung hier sehr schwer sein dürfte
            Gruss Hempf

            Kommentar

            • Grafschaft Mark
              Heerführer


              • 29.04.2009
              • 1360
              • NRW

              #7
              Zitat von chabbs
              Deutlich jünger... 16. Jahrhundert.
              Wenn überhaupt!

              Kommentar

              • Shakerz
                Moderator

                • 30.09.2005
                • 3750
                • Oberpfalz/Bayern
                • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                #8
                Das Problem bei den Kreuzen ist auch, dass diese in verschiedenen Replika-Shops, Klosterläden u. Bibelgeschäften als Abguss verkauft werden. Ebenfalls aus Bronze oder Silber. Preis 25 EUR. Wenn man also tatsächlich was verbindliches zum Alter sagen will, müsste man es echt in Händen halten.

                Zumindest kann man sagen, dass diese Art von Kreuzen ab dem 14. Jahrhundert recht populär waren. Weiterhin glaube ich nicht, dass heutzutage sehr viele Leute auf einem Acker mit solch einem Kreuz rumlaufen. Das würde auch dafür sprechen, dass es etwas älteres ist.
                Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Das Alter ist und bleibt übertrieben. Es muss keine Replik sein...solche Dinger wurden einfach zu allen Zeiten billig hergestellt.

                  Die Schrift passt einfach gar nicht ins Mittelalter- kein bisschen. Du bist- mit viel Wohlwollen in der frühen Neuzeit- wie ich, und andere aber hier schon angesprochen haben, wohl eher im Barock.

                  Heutzutage laufen vielleicht nicht mehr viele Leute mit Heiligengebammsel über den Acker. Unterschätz nicht die Volksfrömmigkeit des 19. und 20. Jhdts!

                  Es ist einfach nicht so alt wie ihr euch wünscht

                  Wie kommst Du denn überhaupt auf Deine Bestimmung?!

                  Kommentar

                  • Sigurd
                    Bürger


                    • 13.02.2012
                    • 186
                    • Oberfranken,Plech
                    • teknetics g2

                    #10

                    Kommentar

                    • Sigurd
                      Bürger


                      • 13.02.2012
                      • 186
                      • Oberfranken,Plech
                      • teknetics g2

                      #11
                      guck mal hierhttp://www.google.de/imgres?q=pestkreuz&start=220&hl=de&safe=off&sa=X&b iw=1280&bih=681&addh=36&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid= Fa37ekyI4GtDNM:&imgrefurl=http://www.schulserver.hessen.de/muenzenberg/gs-gambach/butzbach_ma/Gesundheit.htm&docid=UfCwZGVKxxBCzM&imgurl=http://www.schulserver.hessen.de/muenzenberg/gs-gambach/butzbach_ma/SchmuckPestkreuz.jpg&w=320&h=200&ei=7AQGUIGjGauP4g Tv2PWqCQ&zoom=1&iact=hc&vpx=336&vpy=86&dur=533&hov h=160&hovw=256&tx=198&ty=108&sig=10660731939493162 8713&page=10&tbnh=118&tbnw=188&ndsp=25&ved=1t:429, r:7,s:220,i:108

                      Kommentar

                      • Sigurd
                        Bürger


                        • 13.02.2012
                        • 186
                        • Oberfranken,Plech
                        • teknetics g2

                        #12

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #13
                          Na, wenn wir jetzt eine amtliche Bestimmung einer Grundschule in Hessen haben, dann ist ja alles klar.

                          Weitermachen... ich bin raus.

                          Kommentar

                          • Schreck
                            Ritter


                            • 28.06.2005
                            • 469
                            • Hessen

                            #14
                            Hey sehr interessant, Danke Sigurd für den Link!
                            Also das dieses Teil etwas älter ist, erscheint mir indiskutabel, sicher ist es das.
                            Wer fälscht Pestkreuze? Wer sollte vor 70 Jahren (so alt schätze ich das Teil mindestens) eine Replik herstellen, erscheint mir völlig sinnfrei.
                            Würde schon sagen dieses Kreuz könnte man problemlos ins 17. Jhdt datieren.
                            Bin kein Fachmann, aber auf mein Bauchgefühl konnte ich mich bis jetzt immer zu 90% Prozent verlassen.
                            Lasse mich aber auch gerne argumentativ eines Besseren belehren.
                            Viele Grüsse,
                            Schreck

                            Kommentar

                            • chabbs
                              Heerführer


                              • 18.07.2007
                              • 12179
                              • ...

                              #15
                              Ja, und das 17. Jhdt. ist mindestens noch eine Tine Wittler vom Mittelalter entfernt, oder?

                              Und es sind keine "Pestkreuze"....was soll das überhaupt sein? Es gibt Bleikreuze aus dem Mittelalter, die mit der Pest in Verbindung gebracht werden... weil sie eilig hergestellt wurden, damit man etwas hatte, was man in die Massengräber werfen konnte.

                              Ansonsten sind typische Schutzheilige gegen die Pest St. Rochus oder Hl. Sebastian... Maria als Schmerzensmutter hatte damit nüscht zu tun und wurde aus ganz, ganz anderen Gründen verehrt.

                              Hört auf mit diesem Pestkreuz-Mittelalterfund-Blödsinn, nur weil irgendeine Grundschul-Homepage das schreibt. Kauft euch mal ordentliche Literatur.

                              Kommentar

                              Lädt...