Alte Bierflasche

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Crazy-Kaktus
    Ratsherr


    • 01.03.2010
    • 268
    • Leipzig
    • Keiner

    #1

    Alte Bierflasche

    hallo,

    Habe hier eine alte Flasche im Straßenaushub gefunden, die ich mal zeigen möchte.
    Die Flasche ist 22 cm hoch und recht "schief".
    Die Aufschrift ist "Bürgerliches Brauhaus Markranstädt"
    Der Ort ist hier ganz in der Nähe, hat aber schon lange keine Brauerei mehr.

    ich kenn mich mit Altgetränken nicht aus. daher meine Fragen:

    Wie wurde die Flasche damals verschlossen? Es gibt keine Löcher für einen Bügelverschluss, nur einige diffuse Erhebungen....
    Wie alt könnte die sein? Die Brauerei hieß ewig lange so, und viel Firmengeschichte hab ich auch nicht gefunden. Nur ein paar Bierdeckelsammler.

    Mfg. Tom
    Angehängte Dateien
  • Lyder
    Ritter


    • 24.08.2012
    • 355
    • Rheinland-Pfalz
    • XP-Deus

    #2
    Die Bügelverschlüsse wurden und werden an der Vertiefung befestigt.
    Dekoratives Stück.

    Kommentar

    • Neandertaler
      Ritter


      • 17.06.2008
      • 432
      • Erkrath
      • MD3009

      #3
      Ist es Das?

      „Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, daß wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.“ (DNA)

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19522
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Eine besonders schöne Flasche, vermutlich vor 1900. Aber ich bin da kein Experte. Sind Lufteinschlüsse im Glas zu erkennen?

        Glückwunsch!
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Crazy-Kaktus
          Ratsherr


          • 01.03.2010
          • 268
          • Leipzig
          • Keiner

          #5
          Hallo,
          danke für eure Antworten. Ich finde die Flasche auch recht schön, auch gerade weil sie noch ganz ist nach all den Jahren unter der Straße.

          @Neandertaler: Es ist die Brauerei in dem Link. Das steht aber leider nicht so genau, wann die Brauerei "Bürgerliches Brauhaus" hieß. Muss vor 1972 gewesen sein, da es ja dann zum VEB wurde.

          @Deistergeist Ja es sind Lufteinschlüsse, teilweise sogar ziemlich große vorhanden.

          Viele Grüße, Tom

          Kommentar

          • Erdspiegel
            Heerführer


            • 16.07.2008
            • 7035
            • zwischen Schutt & Scherben
            • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

            #6
            Diese Flaschenart war zwischen ca.1895-1920 populär.Es handelt sich um eine sogenannte 'Kiosk-Flasche' für den Strassenverkauf an Erfrischungs-und Zeitungsbuden.Sie war nicht für Bier,sondern für Limonade bzw.auch Mineralwasser.Nettes Fläschchen,nimmt man doch gern mit.

            Passend zum Thema hatte ich heute endlich mal eine komplette Eisenbahnerflasche mit Verschluß bergen können.Leider lag die natürlich wieder voll im Eisenrotz + Brandasche und ist noch sehr unansehnlich.Mit Aufdruck 'Berlin Stb.'
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Crazy-Kaktus
              Ratsherr


              • 01.03.2010
              • 268
              • Leipzig
              • Keiner

              #7
              Vielen Dankfür deine ausführliche Identifizierung @Erdspiegel
              Deine Flasche ist ja wirklich fast die gleiche Form und auch schön.

              Evtl sollte ich noch etwas in den Aushub rumwühlen, evtl findet sich der Verschluss noch. Hatte ja nicht direkt gesucht in dem Erdhaufen, das Ding lag direkt oben auf.

              Leider ist meine Limoflasche auch recht trüb, sieht aus wie eine Art ablagerung an der Außenfläche. EInweichen hat bisher nicht gebracht.

              Viele Grüße, Tom

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7035
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Die Trübung rührt daher,das die Erde verschiedene Bestandteile des Glases (Salze und Mineralien) angreift.Das läßt sich nur durch spezielles Polieren beheben.
                Ich hätte mir längst schon mal einen Tumbler bauen sollen:

                Kommentar

                • Crazy-Kaktus
                  Ratsherr


                  • 01.03.2010
                  • 268
                  • Leipzig
                  • Keiner

                  #9
                  nicht schlecht, der Flaschenwaschapparat
                  bei deinen Fundmengen sicher auch lohnenswert. Habe mir gleich noch einige andere Flaschenfundvideos angeschaut
                  Ich werd auch mal versuchen, die per Hand zu polieren, mal sehen was dabei rauskommt.

                  grüße, Tom

                  Kommentar

                  Lädt...